Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seltene und/oder ausdrücklich seltsame Pflanzen!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Meine Brighamia insignis ist diesen Winter nach 7 Jahren Pflege leider eingegangen . Die Art gehört aber dennoch vielleicht auch auf die Liste.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #32
      also Ingo, wenn dein Chef deine Signatur sieht.........

      Kommentar


      • #33
        DER sieht NICHT alles
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #34
          Hoi,

          die Baobabs dürften jetzt gar keine Blätter mehr haben... Das letzte ist bei mir im November gefallen...

          Ich giesse die so alle 3-5 Tage mit einem Spritzer Wasser und fanngen erst richtig wieder an, wenn sie einen Ansatz von Blattwachstum haben. Aber ist auch meikne erste Überwinterung... Wir werden sehen. Ach ja, von unten bekommen sie ein ganz klein wenig Wärme...

          Gruss
          Nicolà
          seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

          Kommentar


          • #35
            Schistostega osmundacea

            Kommentar


            • #36
              Die Baobabs sehen echt gut aus, voll dick und groß und oben so ne kleine Minikrone.
              Habt Ihr die als Bonsai kultiviert?
              Oder wie macht ihr das genau?

              Würde mich auch interessieren die Pflanze.


              @aspera Das Leuchtmoos ist in der Tat hübsch, was findest Du persönlich daran besonders faszinierend?

              SILVERSPOON

              Kommentar


              • #37
                Nee, noch sinds mehr oder weniger Keimlinge von ca. 30-40 cm Höhe... Die Eltern habe ich überzeugt, dass damit ne neue Familientradition gegründet wird... In 200 Jahren steht dann bei der momentane Klimaerwärmung in Heidelberg auch eine Baobaballee... :-)

                Gruss
                Nicolà
                seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                Kommentar


                • #38
                  Zitat von Nicolà Lutzmann
                  Nee, noch sinds mehr oder weniger Keimlinge von ca. 30-40 cm Höhe... Die Eltern habe ich überzeugt, dass damit ne neue Familientradition gegründet wird... In 200 Jahren steht dann bei der momentane Klimaerwärmung in Heidelberg auch eine Baobaballee... :-)
                  Na in Anbetracht des zu erwartenden Stammumfangs wird das die motorisierten Strassenbenutzer aber wenig freuen, 'n netter Anblick wäre es ja schon, tropische Vögel habt Ihr da ja auch schon, wenn die auch geographisch nicht so ganz zu Baobabs passen

                  PS: Meine kleiner Baobab hat bisher keine Anstalten gemacht, die Blätter zu verlieren, warme Füße hat er durch die Heizung auch und einen hellen Platz an einem Südfenster. So willig zu wachsen ist er aber leider nicht, mit seinen 10cm Höhe....
                  Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                  Kommentar


                  • #39
                    Narkotisierte Mimosa pudica

                    Zitat von silverspoon
                    Das ist ja der Hammer.

                    ... Oder die Mimosa Pudica reagiert auf Berührung und läßt sich "hängen", der Wahnsinn:
                    Die Blätter und Blattstiele dieser Art reagieren sehr schnell auf Berührung, Licht und extreme Temperaturen. Die Art kann im Laufe der Jahre recht groß werden !

                    Welche Wunder es doch gibt.

                    SILVERSPOON

                    Lieber SILVERSPOON,

                    wusstest du, dass man die "Sinnpflanze", Mimosa pudica, narkotisieren kann?

                    Normalerweise reagiert die Mimose in der Weise, die du schon beschrieben hast: Die Fiederblättchen der unpaarig gefiederten Blattspreiten klappen der Reihe nach nach oben zusammen, und zwar breitet sich die Erregung gleichmäßig in alle Richtungen des Blattes von der Reizstelle aus. Am heftigsten ist die Reaktion bei kurzzeitiger Einwirkung von Wärme (offene Flamme = Streichholz, Feuerzeug): Erwärmt man einige Fiederblättchen, so falten sich nacheinander alle Fiederblättchen des gereizten Blattes zusammen, und sobald die Erregung die Ansatzstelle des Blattstieles erreicht hat, senkt sich das gesamte Blatt nach unten; anschließend beginnen sich die Fiederblättchen des nächsten Blattes aneinanderzulegen usw., bis schließlich die ganze Pflanze nach unten hängende Blätter mit zusammengefalteten Fiederblättchen zeigt! Nach einiger Zeit entfalten sich die Blätter wieder vollkommen und sind erneut für eine Reaktion auf eine Reizung bereit. Zur Nacht wird stets auch ohne mechanische Reize diese "Schlafstellung" eingenommen.

                    Nun kommt aber etwas ganz Erstaunliches: Wenn du eine gesunde Mimosa pudica am Tage mit entfalteten Blättern einige Minuten lang unter eine Glasglocke stellst und einen mit Essig-Ether (Essig-Äther) getränkten Wattebausch dazugibst, wird die Pflanze vollkommen narkotisiert und zeigt nach Entfernung der Glasglocke eine gewisse Zeit lang keinerlei Reaktionen - selbst nach Verletzung ihres Gewebes durch Wärme oder Abtrennen von Blatt-Partien nicht! Das ist doch ganz erstaunlich, nicht wahr!?

                    Viele Grüße

                    GmM

                    Kommentar


                    • #40
                      Das wußte ich noch nicht.
                      Ist ja echt heftig, hätte nie gedacht, daß man eine Pflanze narkotisieren kann.

                      Warum macht die Pflanze das eigentlich, also ich meine die Blätter einrollen und so weiter. Ist das ein Schutz vor gefressen werden?

                      Gruß,

                      SILVERSPOON

                      Kommentar


                      • #41
                        Zitat von silverspoon
                        Das wußte ich noch nicht.
                        Ist ja echt heftig, hätte nie gedacht, daß man eine Pflanze narkotisieren kann.

                        Warum macht die Pflanze das eigentlich, also ich meine die Blätter einrollen und so weiter. Ist das ein Schutz vor gefressen werden?

                        Gruß,

                        SILVERSPOON
                        Ja, lieber SILVERSPOON, die Bewegungen werden als Schutz vor Tierfraß gedeutet!

                        VG GmM

                        Kommentar


                        • #42
                          Aber würde es nicht viel zu lange dauern, bzw würde Tiere so eine Pflanze denn wirklich, wenn ihre Blätter und/oder die ganze Pflanze schlaff herunterhängt, verschmähen?

                          SILVERSPOON

                          Kommentar


                          • #43
                            Es wird auch diskutiert, dass das Zusammenfalten eher ein Schutz vor Regenschäden ist.
                            Gegen Tierfrass nützen die Stacheln der Pflanze sicher mehr.

                            Gruß

                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #44
                              Hallo Silverspoon!
                              Naja, das Faszinierende am Leuchtmoos ist für mch, dass es leuchtet
                              Ich habe eine Schwäche für Moose, und Leuchtmoos ist für mich eine Aufforderung dazu, die Wunder im Unauffälligen zu suchen!
                              Erleuchet,
                              Andrea

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X