Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wandelnde Blätter und Orchideen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wandelnde Blätter und Orchideen

    Hallo,

    zuersteinmal muss ich erwähnen das ich ein Neuling in Sachen Terrarium bin. Nach über 20 Jahre Erfahrung mit Aquarium und Diskusfische möchte ich nun mal es mit einem Terrarium wagen.
    Ich habe mich für wandelnde Blätter entschieden da sie mir sehr gut gefallen und nicht so schwierig sind zu halten. Daher nun meine Frage:
    Damit das Terrarium optisch schöner wirkt möchte ich gerne eine blühende Orchidee reinstellen. 1. Sind diese Pflanzen giftig für die Tiere?
    2. Fressen die die Pflanze/Blüten auf?

    Über fachliche Antworten würde ich mich freuen.

    Gruss Jürgen

    P.S. Ich suche noch ein paar Tiere, wer also was abzugeben hat kann sich bei mir melden.

  • #2
    Hallo,
    Die Orchidee wird bestimmt gefressen!
    Ob das giftig ist, kann ich nicht sagen. Am besten hältst du die Tiere direkt auf den Pflanzen, die sie fressen. Einfach ein Marmeladenglaß o.ä. nehmen, ein Loch in den Deckel bohren und in das Glaß Wasser füllen. Dann kannst du die Futterpflanzen, z.B. Brombeere oder Eiche durch das Loch stecken und die Blätter bleiben länger grün.

    Gruß, Kai

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      jegliche Bepflanzung ist in Becken mit pflazenfressenden Insekten ausgesprochen schwierig zu gestalten, da selbst die meisten, gemeinhin als giftig angesehenen, Arten von vielen Insekten zumindest angekanbbert werden und daher unschön aussehen. Stabheuschrecken, Gespenstschrecken, Wandelnde Blätter und wie sie alle heißen mögen sind besonders verfressene Tiere, die über alles grün herfallen. Gerade die an den Orchideen so attraktiven Blütenblätter sind nicht nur optisch ein Genuß, sondern auch für die Insekten ein unablehnbare Einladung zum Fressen.

      Die einzigen Pflanzen die in solchen Becken dauerhaft "gut" aussehen können, sind künstliche, aber davon gibt's ja mittlerweile auch recht schöne Exemplare, die echtenm Grün zum Verwechseln ähnlich sehen.

      An Deiner Stelle würde ich das Terrarium mit einer künstlichen Rückwand ( aus Styropor und Fliesenkleber, darin kann man auch gut Rindenstücke und Äste einbetten ) gestalten und außen um das terrarium herum einige schicke Pflanzen aufstellen. Auch so kann man ein unbepflanztes Becken lebendig wirken lassen.

      Grüße
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar

      Lädt...
      X