Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Moin,
das kann mehrere Gründe haben. Zum einen kann es schon daran liegen das du direkt in die Pflanze reinsprühst. Dadurch steht meist viel zu viel Wasser im Trichter, und dieser fängt an zu faulen. Es reicht idR vollkommen aus die Pflanze nur anzusprühen - je nach Art allerdings mehrmals täglich.
Desweiteren ist es auch durchaus normal das mal ein Blatt über den Jordan geht.
Was mich stutzig macht: "eines ihrer 2 blätter". Welche Bromelie hat denn nur 2 Blätter?? Am besten mach mal ein Foto von der Pflanze und stell das hier rein, alles andere ist eigentlich eh nur reine Spekulation.
gruß
Timo
P.S: Falls du keine Möglichkeit hast, ein Bild online zu stellen schick es mir an DwarveTimo[at]gmx.de (das [at] durch @ ersetzen).
Lass mich raten: Gartencenter o. Baumarkt. Die meisten Aussagen von denen sind nichts weiter als falsch bzw. halbwahrheiten.
Tatsache ist jedoch das von mir gesagte (einfach mal Google ein bisschen bemühen.. Da stößt man interessante dinge ). Bei getopften Bromelien einfach nur das Substrat gießen und regelmäßig sprühen. Epiphytisch Kultivierte sehr häufig ansprühen.
Wenn schon in den Trichter gegossen wird, dann diesen bitte regelmäßig leeren, trocknen lassen und mit gefühl neu befüllen. Die Pflanzen sind es auch am Heimatstandort gewöhnt komplett abzutrocken. Können sie dies nicht, fängts halt an zu faulen.
Dies ist aber wie schon gesagt alles auch sehr stark Artabhängig und alles weitere bleibt daher reine Spekulation - wie schauts denn nun mit einem Foto aus?
gruß
Timo - der jetzt erstmal die Tillandsien in den Garten bringt.
in den bromelien sollte immer wasser stehen das ist schn richtig es darf nur nicht zu kalkhaltig sein und ausserdem sollte die bromelie auch noch besprüht werden.
die wurzeln jedoch sollten nie nass sein sondern immer nur feucht und auch mal leicht antrocknen können.
in den bromelien sollte immer wasser stehen das ist schn richtig
Zwischen "da steht wasser vom Sprühen" und "ich gieß mal den Trichter" ist ein Himmelweiter unterschied. Das was sich sammelt ist in der Regel genau die richtige Menge für die Pflanzen, und wird zügig genug "aufgebraucht".
Das Zeug was man mit der Kanne reingießt, wird dies nicht. Klar ist das super:Man brauch ewig nicht mehr gießen. Wenn man dann die erste etwas teurere und seltenere Bromelie verloren hat, weil der trichter aufgrund dieses unsinnigen Gießens verfault ist, wird man das schnell nochmal überdenken.
Es ist absolut überhaupt kein Problem wenn die Trichter mal komplett austrocknen. Im gegenteil. In der Regel ist das sogar Wachstumsfördernd.
Nur mal so als kleiner Denkanstoß: Wer gießt in der Natur die Trichter??
Zu der Sache mit den Wurzeln: Das kann man so pauschal überhaupt nicht sagen.Ich habe auch Bromelien die wären innerhalb von Tagen über den Jordan wenn die Wurzeln feucht wären.
Lieber Timo,
etwas überrascht bin ich jetzt schon. Du hast mich ja inzwischen aufgeklärt, dass es ordentlich viele Bromelienähnliche gibt, aber das mit dem Wasser im Trichter ist mir doch neu. Ich weiß jetzt natürlich nicht, welche Bromelie ich habe, aber bei mir steht immer Wasser im Trichter und es macht ihr gar nichts aus. Durch die Beregnungsanlage kriegt sie immer mal etwas Sprühwasser ab und ich gieße trotzdem immer mal etwas in den Trichter. Meine Bromelie habe ich vor zwei Jahren bereits blühend gekauft, den Wurzelballen in Moos gewickelt und einfach in die Blähtonschicht im Terrarium gesteckt. Sie lebt erstaunlicherweise immer noch, hat inzwischen 5 Kinder produziert und beginnt grade ihre zweite Blüte. So falsch kann meine Pflege doch dann nicht sein, oder? Verwirrte Grüße...Sven
Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.
Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.
Hi Sven,
wie oben schonmal geschrieben: Es kommt dabei sehr auf die Art an. Die meisten Vriesea sp. und Neoregelia sp. z.B vertragen das meist recht gut . Andere Bromeliengewächse vertragen das auf deutsch gesagt eher gar nicht Wieder andere nur in gewissem Maße. Einfach zu vielgestaltig die Familie
Wenn ich dann lese "Blätter welken" und "ich gieß in den trichter", da kommt mir das dann schnell mal in den Sinn
Ohne Foto halte ich mich dann mit Pauschalaussagen wie "das ist schon richtig das da Wasser stehen muss" usw. ganz stark zurück.
gruß
Timo
P.S: Glückwunsch zur 2ten Blüte.Ist nicht unbedingt selbstverständlich
Es gibt keine Bromelienart, die nur 2 Blätter hat. Bereits wenige Wochen alte Jungpflanzen bilden Rosetten mit deutlich mehr als 2 Blättern. Da wurde Dir wohl etwas völlig anderes als Bromelien verkauft. Aber was?
Ich kann Dir nur raten: Kauf Dir eine "echt" Bromelie und sorge dafür, dass immer (!) Wasser im Trichter steht; ausser es handelt sich um eine Art aus einem Trockengebiet wie z.B. Arten der Gattungen Hechtia, Dyckia, Bromelia usw. Kein Wasser im Trichter ertragen ausserdem die meisten Tillandsia-Arten. Aber alle Feuchtwaldbromelien mit grünen und eher weichen Blättern benötigen zwingen Wasser im Trichter. Wenn dieses übel riecht, so haben sich zu viele Schmutzstoffe darin angesammelt (z.B. Froschkot) und diese werden durch Bakterien zersetzt. Man sollte die Trichter dann gut ausspühlen, so den Schmutz entfernen und wieder Wasser auffüllen.
Viele Grüsse
Beat
Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich www.skn-reptilien.ch
Die meisten Tillandsien ertragen das nicht nur, die fordern das sogar. Die wenigen die das vertragen, wenn da dauerhaft Wasser steht, sind auch so ziehmlich die einzigen die für Feuchtterrarien überhaupt geeignet sind.
Das bei Bromelien aus Feuchtgebieten zwingend Wasser im Trichter stehen muss ist trotzdem so pauschal nicht richtig. Ansonsten frag ich mich allen ernstes warum meine Vriesea splendens mittlerweile einen Rosettendurchmesser von fast 50cm erreicht hat,und schon gut Nachwuchs produziert hat. Die wurde noch nie gegossen.
Auch meine Billbergia nutans wurde noch nie in den Trichter gegossen, und wuchert mir langsam aber sicher den ganzen Topf voll.
Die Liste könnte noch erweitert werden
Gegenteilig läuft es bei mir mit Neoregelia ampullacea, N.chlorostica, N.lilliputania. Da achte ich auch eher drauf das Wasser vorhanden ist, da diese - nach meiner Erfahrung - da weit sensibler drauf reagieren. Von wirklichem gießen kann da aber auch keine Rede sein
Wenn man es früh genug bemerkt ist es idR auch kein Problem wenn da mal zu faulen anfängt. Aber seihen wir mal ehrlich: Wer geht denn Täglich mit der Nase durch sein Terrarium und schnüffelt an den Bromelientrichtern
Soweit mal meine Erfahrung zum Thema zwanghaftes Trichtergießen
Kommentar