Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pflanzen aus Tansania

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,
    diese hier sind meines Wissens nach endemisch in TAN.

    Aerangis alcicornis (Rchb.f.) Garay, Bot. Mus. Leafl. 23: 157 (1972).

    Aerangis appendiculata (De Wild.) Schltr., Beih. Bot. Centralbl. 36(2): 114 (1918).

    Aerangis brachycarpa (A.Rich.) Durand & Schinz, Consp. Fl. Afric. 5: 50 (1894).

    Aerangis calantha (Schltr.) Schltr., Beih. Bot. Centralbl. 36(2): 155 (1918).

    Aerangis carnea J.Stewart, Kew Bull. 34: 271 (1979).

    Aerangis collum-cygni Summerh., Bull. Misc. Inform. Kew 1927: 418 (1927).

    Aerangis confusa J.Stewart, Kew Bull. 34: 273 (1979).

    Aerangis coriacea Summerh., Gard. Chron., III, 131: 96 (1952).

    Aerangis gravenreuthii (Kraenzl.) Schltr., Beih. Bot. Centralbl. 36(2): 117 (1918).

    Aerangis hologlottis (Schltr.) Schltr., Beih. Bot. Centralbl. 36(2): 117 (1911).

    Aerangis kirkii (Rchb.f.) Schltr., Beih. Bot. Centralbl. 36(2): 188 (1918).

    Aerangis kotschyana (Rchb.f.) Schltr., Beih. Bot. Centralbl. 36(2): 118 (1918).

    Aerangis luteoalba (Kraenzl.) Schltr., Beih. Bot. Centralbl. 36(2): 118 (1918).

    Aerangis luteoalba var. rhodosticta (Kraenzl.) J.Stewart, Kew Bull. 34: 310 (1979).

    Aerangis maireae la Croix & J.Stewart, Orchid Rev. 106(1222): 227 (1998).

    Aerangis montana J.Stewart, Kew Bull. 34: 295 (1979).

    Aerangis mystacidii (Rchb.f.) Schltr., Orchis 11: 17 (1917).

    Aerangis oligantha Schltr., Bot. Jahrb. Syst. 53: 599 (1915).

    Aerangis somalensis (Schltr.) Schltr., Beih. Bot. Centralbl. 36(2): 120 (1918).

    Aerangis thomsonii (Rolfe) Schltr., Beih. Bot. Centralbl. 36(2): 121 (1918).

    Aerangis verdickii (De Wild.) Schltr., Beih. Bot. Centralbl. 36(2): 121 (1918).

    Aerangis verdickii var. verdickii.

    ....nach einem kurzem Überfliegen bleibt noch die A. kotschyana, oder? Ich bin ja gespannt, wo du die dann herkriegst! ( wärst du denn so nett, mir dann bescheid zu geben-für mein Uluguru-Waldsteiger-Terrarium?)

    Gruß
    jan
    Zuletzt geändert von phill78; 06.08.2006, 18:57.

    Kommentar


    • #17
      Wow
      Danke für die Liste

      Kommentar


      • #18
        Jau ist eine klasse Liste. Leider ist nur von den Pflanzen keine regelmäßig erhältlich Einige eher nie

        Macht euch das Leben nicht so schwer und nehmt bewährte Aerangis die man auch bekommt: A.biloba,A.modesta und A.rhodostica. Erstere ist eigentlich fast in jeder Orchideengärtnerei zu bekommen und ist auch für kleinere Terrarien geeignet.

        gruß
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #19
          Ich würde noch gerne wissen,ob diese Pflanzen fürs Terrarium geeignet sind
          Cissus quadrangularis
          Cissus cactiformis
          Gruß Philipp

          Kommentar


          • #20
            Wenn du die Pflanzen bekommen kannst probier es halt aus Was soll schon passieren.Entweder sie wachsen weiter oder gehen halt kaputt. Find ich auf jedenfall einen Versuch wert, und immer noch interessanter als den Ficus pumila einheitsbrei den man sonst geboten bekommt
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Timo Plochowietz
              Wenn du die Pflanzen bekommen kannst probier es halt aus Was soll schon passieren.Entweder sie wachsen weiter oder gehen halt kaputt. Find ich auf jedenfall einen Versuch wert, und immer noch interessanter als den Ficus pumila einheitsbrei den man sonst geboten bekommt
              Deshalb frag ich ja will nicht unbedingt Ficus pumila haben

              Kommentar


              • #22
                Ficus benjamini,Scindapsus welche relativ wenig im Becken zu suchen hätten,wenn man ein bissel auf die Pflanzenwahl achten würde,find ich da schon schlimmer.

                Habe mir jetzt ne kleine Liste von Pflanzen zusammengeschrieben,welche ich auch ins Terrarium tun will.
                Asplenium
                Adiantum
                Ficus pumila (^^)
                Saintpaulia ionantha
                Chlorophytum comosum
                Asparagus

                Ich recherchiere aber weiter,ob ich vieleicht noch ein par leicht erhältliche endemische Orchideen finden kann.
                Gruß,
                Thomas

                Kommentar


                • #23
                  Hoi,
                  war gestern mal einkaufen und hab jetzt Folgendes mitgebracht:
                  Asparagus sprengeri
                  Rhipsalis "keine ahnung"
                  Asplenium nidus
                  Cyperus alternifolius
                  Zu Hause hab ich jetzt noch rumstehen:
                  Ficus Pumila
                  Saintpaulia ionantha
                  Chlorophytum comsum
                  So,eine Frage hätte ich noch zum Zyperngras:
                  Und zwar,wollte ich wissen,ob man das auch kürzen kann.
                  Gruß,
                  Thomas

                  Kommentar


                  • #24
                    Pass auf, dass du den Rhipsalis nicht zu feucht hältst.

                    Hättest du Cyperus diffusus geholt, hättest du das Problem jetzt nicht, denn diese Zwergform wird höchstens 30cm hoch! Wo willste denn die Pflanze kürzen?? Oben den Vegetationspunkt oder unten die Wurzel wäre beides wohl fatal.....

                    Gruß
                    jan

                    P.S: hab dir noch ne PN geschickt.

                    Kommentar


                    • #25
                      Hi Thomas,
                      nur zur Info (du willst es ja geographisch Korrekt): Rhipsalis ist eine fast reine Südamerikanische Gattung. Lediglich R.baccifera gibts in Afrika und Madagaskar.Die Tiere wird das allerdings nicht weiter stören

                      Zum Zyperngras: Denk dran das du das in einen immer mit Wasser gefüllten untersetzer stellst (funktioniert im Terrarium ganz gut). Sonst ist da in ein paar Tagen nix schönes mehr dran.

                      viele Grüße
                      Timo
                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar


                      • #26
                        Oh,
                        shit,die Verkäuferin hat noch gesagt "Ja,der kommt aus Afrika!".
                        Danke an dieser Stelle.Werd die Dinger aber wohl trotzdem reintun,dann isses halt nicht vollkommen korrekt. :-(
                        Wegen dem Zyperngras hab ich wohl auch wieder Mist gebaut...Mal schauen,vieleicht kriege ich das ja noch irgendwie anders hin.
                        Gruß,
                        Thomas
                        @Phil:Vielen Dank für deine PN.

                        Kommentar


                        • #27
                          Hi Thomas,
                          das Problem mit den verkäuferinnen kenn ich.Hättest du gefragt ob die aus Australien kommen, hätte sie das ebenfalls bejaht - alles andere wäre ja auch Geschäftsschädigend

                          Zum Zyperngras: Eigentlich ist das recht unproblematisch. Du nimmst einfach einen Blumentopfuntersetzer und versenkst den im Bodengrund.Darein dann das getopfte Gras. Das ganze kaschierst du dann schön mit Korkrindenstücken oder sowas und schon fällt das kaum noch auf. Dann halt immer schön drauf achten das Wasser im Untersetzer ist und das sollte hinhauen.

                          Sieht dann in etwa so aus (hier allerdings noch ohne Kaschierung und am Tag der Einrichtung.Das Zeug hat mittlerweile das ganze Becken zugewuchert):
                          http://www.teratolepis.de/ophiobecken.jpg

                          viele Grüße
                          Timo
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar


                          • #28
                            Hoi Timo,
                            danke für deinen Tipp,aber geht das nicht auch so,das ich die pflanze einfach einpflanz?Schließlich brauchen die brevicaudatus es ja recht feucht,was heißt,dass ich am Tag 2 mal sprühen muss,was wiederum heißt,dass sich da mit der Zeit das Wasser im Terrarium sammeln wird,wie bei meinen Dendrobaten-Terrarien.Da ich eh einen Abfluss einbaue und noch eine Drainage-Schicht unter den normalen Bodengrund legen werde,kann ich das ja einfach so regulieren,dass halt immer 2 cm Wasser im Terrarium stehen.
                            Geht das auch?
                            Gruß,
                            Thomas

                            Kommentar


                            • #29
                              Wenn du deinen Rieppeleons einen großen Gefallen tun willst, schenkst du ihnen einen Drachenbaum. Ich weiß zwar nicht, wo der her kommt, aber meine lieben den und haben ihn zur meist erkletterten Pflanze erklärt. Ich denke, dass ist doch die Hauptsache.

                              Kommentar


                              • #30
                                Hi Thomas,
                                das Cyperus-Zeug muss im Wasser stehen (wörtlich nehmen). Ich hab das Zeug mittlerweile auch im Zimmer stehen, steht einfach in einem Eimer mit Wasser. Sobald das austrocknet ist ende. Das geht innerhalb von Tagen ein.

                                gruß
                                Timo
                                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                                http://www.teratolepis.de
                                http://www.saumfinger.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X