Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kindel versorgen (Aechmea fasciata)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kindel versorgen (Aechmea fasciata)

    Hallo,

    ich hätte da mal eine Frage zur Versorgung von Bromelien-Kindeln.

    Ich habe mir zwar schon einige Bücher über Zierpflanzen durchgelesen, diese waren jedoch immer recht allgemein gehalten.

    Da ich eigentlich mit Botanik nicht viel am Hut habe, nun mein Problem.

    Ich habe von einer in Erde kultivierten Bromelie ( Aechmea fasciata) Kindel abgetrennt. Ein/Eine Kindel circa halb so hoch wie die Mutterpflanze und zwei weitere welche noch wesentlich kleiner sind.

    Wie versorge ich nun die abgetrennten Kindel.

    1. Kindel in Erde anziehen
    2. Wurzelbereich einfach in Wasser stellen
    3. Wurzelbereich in feuchten Schaumstoff stecken
    4. Plastiktüte mit Apfel/Ethyl

    Ich würde die Kindel gerne Epiphytisch in einem Anolis-Terrarium kultivieren ( geht das überhaupt ? ). Und wenn ja ab wann, habe auch schon gelesen das manche frisch abgetrennte Kindel sofort epiphytisch kultiviert haben.

    Fragen über Fragen, doch auch die SuFu konnte leider nicht aller Klarheiten beseitigen :-).

    gruss
    Sebastian

  • #2
    Moin,
    wenn sie unbedingt Epiphytisch Kultiviert werden soll dann von anfang an. Substratumstellungen sind zu vermeiden, einige Pflanzen reagieren da extrem Sensibel drauf. Normalerweise sollte ein Ae.fasciata Kindel aber auch schon wurzeln haben wenn man es abtrennt....
    Ich muss allerdings sagen: Für ein normaldimensioniertes Terrarium wird mir Ae.fasciata deutlich zu groß

    Auf die Sache mit dem Apfel würde ich auch verzichten. Die Pflanze blüht wenn sie soweit ist. Ein vorzeitiges Blühen kann dir im extremfall sogar dafür sorgen das die Pflanze abstirbt ohne je ein Kindel gebracht zu haben. Ganz abgesehen davon klappt das sowieso nicht immer.Lass die Pflanze mal machen, die weiß selbst wann sie ihre Blüte zeigen will. Für Bromelien braucht man nunmal geduld.

    viele Grüße
    Timo
    Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 16.08.2006, 18:42.
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Die Kindel sollen in großes A.sabanus Terrarium (1,20x1,20x80 cm). Ich denke vom Platz dürfte das kein Problem sein ( Außerdem ist die Mutterpflanze ja auch in einem Anolis Terrarium verstaut nur eben in Blumenerde).

      Die zwei größeren Kindel haben schon erste erkennbare Wurzeln ausgebildet, die Kleine noch nicht.

      ps. Muß/sollte ich, wenn ich die Kindel epiphytisch kultivieren möchte, den Wurzelballen mit Moos oder ähnlichem umwickeln oder reicht es die Kindel einfach an der Rückwand/Ast etc. zu befestigen.


      gruss
      Sebastian

      Kommentar


      • #4
        Ich würde ruhig eine Handvoll Moos (kein Spaghnum) drum wickeln. Die wächst in Substrat sehr gut, weshalb man wohl davon ausgehen kann das ein Humusbildner (hier das Moos) nicht verkehrt sein kann. Hab allerdings bisher auch noch nicht gehört das jmd. Ae.fasciata so kultiviert.Also: Leg los und berichte über deine Erfahrungen

        viele Grüße
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          ich hab Aechmea Kindel im Blumenfenster einfach im Geäst festgesteckt. Das Teil wächst ohne Substrat.....ab und zu ansprühen und etwas Wasser im Trichter.

          nur so

          Kommentar


          • #6
            Es hätte mich jetzt auch gewundert wenn in deinem Fenster keine hängen würde


            nur terrestrische Aechmea habende Grüße
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Timo, die hängt nicht...die steckt. Gell

              Gruß an den Saumfinger

              Kommentar


              • #8


                alles festbindenden Gruß
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  Na dann bedanke ich mich für die Infos und werde einfach mal mein Glück versuchen.

                  gruss
                  Sebastian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X