Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tiliqua Bepflanzung? Hilfe!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tiliqua Bepflanzung? Hilfe!

    Ich wüßte gerne, ob es irgendeine Pflanze entsprechender Größe gibt, die von Tiliqua gigas evanescens nicht gefressen wird...???
    Sogar ein Blatt einer Kunststoffpflanze wurde mal probiert, geschluckt und wieder ausgeschieden...
    Sie müßte des weiteren den extremen Grabaktivitäten Stand halten...
    Ich bin ratlos!!!!!!

    Eine Fehlversorgung mit Nährstoffen etc. kann ich dank einer sehr abwechslungsreichen Ernährung ausschließen, als Grund für den Hunger auf Grünes...


    Vielen Dank,
    Fabian

  • #2
    Hallo da Fabe

    Versuch's mal mit einem Palmfarn (Cycas). Bei mir haben pflanzenfressende Echsen diese bis heute immer in Ruhe gelassen. Palmfarne werden im Zoo Zürich sogar von adulten Grünen Leguanen ignoriert. Cycas revoluta gibts heute bereits für einen akzeptablem Preis. Wichtig ist, dass Du Dir eine ausreichend grosse Pflanze kauftst.

    Viele Grüsse
    Beat
    Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
    www.skn-reptilien.ch

    Kommentar


    • #3
      Wird versucht...

      Falls etwas davon gefressen wird - ist jeder Teil (auch die Wurzeln) ungiftig???

      Danke,
      Fabe, der sich mit Palmfarnen nicht so gut auskennt

      Kommentar


      • #4
        Hallo Fabian,

        extremer Grabaktivität solltest zum Wohle der Pflanzen mit Töpfen und schweren Steinen entgegenwirken. Viel Geschick benötigt man eigentlich nicht, um die Töpfe zu kaschieren und unsichtbar zu machen.... zumal eine so schöne und verhältnismäßig teure Pflanze wie Cycas auch geschützt werden sollte . Im Übrigen bliebe aber abzuwarten, ob sich die Pflanze im Tiliqua ( welche Art überhaupt ? ) -Klima wohlfühlt?!

        Ach ja, von wegen Gift: Ich weiß häufig Rat... auch in diesem Fall:

        "Toxizitätsgrad

        Giftig + (Erläuterungen)

        Hauptwirkstoffe

        Glycosid Cycasin, welches durch die Darmflora in Methylazoxymethanol (pseudocyanogenes Glycosid) umgewandelt wird; Aminosäure Beta-methylamino-L-alanin; ein weiteres unidentifiziertes Toxin.

        Wirkungsmechanismen

        Methylazoxymethanol führt zu gastrointestinalen und hepatischen Störungen, ausserdem ist es carcinogen, mutagen und teratogen."

        In freier Wildbahn gibt's meines Wissens nicht besonders viele Tiere, die gerne an Palmfarnen knabbern, auch Läuse und Konsorten scheinen andere Pflanzen zu bevorzugen.

        Wie wäre es mit Bogenhanf, Sanseverie oder einem unerreichbaren Epiphytenast?

        Grüße
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Dennis
          welche Art überhaupt ?
          Zitat von Fabian
          Tiliqua gigas evanescens




          mfG
          Fabe

          Kommentar


          • #6
            Hmm, wer lesen kann ... jaja.... ......

            ... wenn die Maße für das Terrarium noch aktuell sind ( aus den Tiefen des Forums ) muss ich den Vorschlag mit dem unerreichbaren Epiphytenast wohl zurückziehen... aber auch sonst lässt die Höhe des Beckens nicht wirklich viel zu, auch für einen Cycas dürfte es schnell zu eng werden, denn wenn es nicht wirklich sehr hell ist, dann bildet er sehr lange Blätter aus. Bogenhanf wird schnell viel zu hoch und vieles andere dürfte kaum robust genug sein um nicht als Futter angesehn zu werden. Vielleicht kleine Yucca-Zöglinge oder gut geschützte Schusterpalmen?!

            Grüße
            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

            Kommentar


            • #7
              Yucca hab ich schon versucht....., lecker...
              Die Größe des Beckens ist noch die gleiche.

              jaja, die Höhe, wenn die nicht wäre, hätte ich einen Baum drin...., wobei er sich dann wahrscheinlich als Biber versuchen würde...


              mfG
              Fabe

              Kommentar


              • #8
                Ich werde noch mal das Empfohlene versuchen, und in einigen Wochen in diesem thread Bericht erstatten.

                Kommentar

                Lädt...
                X