Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Nein, im Ernst. Die Frage ist so allgemein gestellt, dass man auf Anhieb zwanzig Seiten Namen listen könnte und mit Nachdenken nochmal 100 dranhängen müsste.
Ausserdem ist sie in ihrer generellsten Ausprägung schon tausendfach diskutiert worden -hier, wie in Büchern.
Du solltest daher präzisieren:
Welche Phelsumen?
Wie groß ist das Terrarium?
Welcher Bodengrund?
Welche Rückwand?
Wie beleuchtet (Leuchtmittel, Lichtfarben, Lichtintensitäten am Boden und oben)?
Welche Feuchtigkeitslevel (hängt natürlich mit Phelsumenart zusammen)?
Welche Temperaturzonierungen?
Geographisch korrekte Pflanzen gewünscht?
Welchen Pflegeaufwand magst Du betreiben?
Welchen Aufwand bei der Pflanzenbeschaffung?
Gedanken dazu und ihre hier geäusserte Zusammenfassung bewirken sicher, dass Du die gewünschten Infos erhältst.
So, wie Du jetzt fragst, ist dagegen mein erstes Wort fast schon ernst zu nehmen.
dumme Frage von mir, habe mich jetzt mit ein paar Pflanzen eingedeckt( Farn, Bromelien, Tillandsien) eingedeckt.. Wollte ja auch nur wissen ob es gleich auf Anhieb eine spezielle Pflanze gibt.. aber naja
Wollte ja auch nur wissen ob es gleich auf Anhieb eine spezielle Pflanze gibt..
Gruß
Auf diese Frage hätte Dir hier wahrscheinlich jeder sofort mit "Sanseveria" geantwortet.
Die langblättrigen Arten dieser Gattung bieten gerne angenommene Sitz- und Eiablageplätze für fast alle Phelsumenarten.
Kommentar