Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pflanzen an der Rückwand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pflanzen an der Rückwand

    Nabend ,
    habe im Internet eine sehr schöne Idee gesehen , dort war ein Bild von einem Terrarium wo an der Korkrückwand ein Blumentopf mit einer Pflanze drin befästigt war fine ich Persönliche eine klasse Idee nur wie ?
    Wie soll ich den Topf an einer Rückwand befästigen wenn dort eine Pflanze mit Erde und Wasser.....
    ..drin ist wie soll das halten , weil wenn mein Chamäleon dann dort hoch klättert und hält es aufeinmal nicht mehr und es fällte wäre es verdammt schlecht.
    Schon erfahrungen damit gemacht und wenn ja eher gut oder schlecht ?

    Schönen Abend

    Gruß
    K.

  • #2
    Einfach mal ausprobiern und rumbasteln, ich habn mal Draht benutzt, war iegentlich relativ sicher (aber auch nur für frösche...) Gruss, JaRada

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      ich habe in meine Naturkorkrückwand zwei...mh... "Schrauben mit einem Hacken dran" eingedreht, die gibt es in recht klein, kein Cent-Stück groß, versenkt mind. 1 cm in der Wand und hält den eingehackten Kokosfasertopf sehr gut. Problem überhaupt mit den Kokosfasertöpfen, nach einigen Monaten gießen "lösen" diese sich langsam auf und zerfallen, so dass man immer kontrollieren muss, ob der Topf noch fest sitzt.

      Ein weiterer Versuch, einen Xaxim Topf mit Heißkleber und/oder Silikon festzukleben ist gescheitert.

      Habe auch kleinere Kokosfastertöpfe direkt an der Rückwand mit Silikon befestigt, geht nur bei kleineren Pflanzen und hält auch, aber der Verfall beginnt auch hier.

      Bin dazu übergegangen lieber von unten nach oben wachsen zu lassen oder auf Äste aufbinden und diese mit Silikon zu befestigen.

      Die Drahtlösung habe ich bei meinen Orchideen, Töpfe sind mir allerdings immer unten "rausgekippt" und demnach zu gefährlich fürs Tier.

      Viel Spaß beim ausprobieren
      Carola

      Kommentar


      • #4
        Hab bei mir in den Ablageflächen für meine Schlange passende Löcher ausgesägt und dann Tontöpfe entsprechender Große eingesetzt. Kann so auch Planzen -die eine "Auszeit" brauchen einfach ersetzen und habe gleichzeitig keine Probs mit LF im Terra. Daran denken: unbehandelte Erde verwenden

        Kommentar


        • #5
          Hallo!

          Ich habe meine Kokofaserecktöpfe einfach mir zwei kleinen Nägeln an der Korkwand besfestigt. Hält bisher gut.

          Es gibt auch noch solche Kokosfasermatten als Wandverkleidung, die schon für die Bepflanzung ausgelegt sind. Ist evt. eine Alternative, wenn du noch keine Rück- oder Seitenwand in deinem Terrarium hast.

          Viele Grüße

          Daniel
          sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

          Kommentar


          • #6
            O.k

            Hi !
            Ok werde es mal ausprobieren.
            die Idee mit den Kokosfasermatten gefällt mir , da ist aber das Problem sieht e wirklich gut aus alles aus Kork und dann so Helle Kokosfasern ?
            Aber da muss ich wohl alleine durch ...

            Danke

            Gruß
            K.

            Kommentar


            • #7
              Ich verwende selbst gebastelte RTückwände auf Basis von Styropor und PU Schaum, mit Fliesenkleber überzogen.
              Schon beim Bau integriere ich da Blumentöpfe und Blumenkästen.
              Sieht hinterher sehr natürlich aus. Die Pflanzen wachsen so gewissermassen aus Felsspalten heraus.

              gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                @Ingo: Lässt du also einfach Löcher für die Blumentöpfe oder füllst du die Löcher mit Erde und lässt die Pflanzen "direkt" aus der Felsspalte hinauswachsen?


                Leo

                Kommentar


                • #9
                  Ich befestige Blumetöpfe oder -Kästen fest an der Rückwand. Dann verkleide ich sie mit Styropor und Bauschaum, was letztlich noch verputzt wird.
                  Später erahnt man die Dinger nur noch.
                  Hier ein Foto eines Terrariums mit einer solchen Rückwand in einer frühen Einwachsphase (4 Wochen nach dem Bepflanzen)

                  http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ainforest2.jpg

                  Gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Wird das Styropor oder der Bauschaum um die Blumenkästen auch angeschmolzen??
                    Das große Terrarium ist sehr schön! Was leben da für Tiere drin?

                    Gruss

                    Kommentar


                    • #11
                      Angeschmolzen?
                      Ich kratze das mit ner Gabel in Form.
                      Das große Becken ist ein Gesellschaftsterrarium -Besucher sehen darin in der Regel Stirnlappenbasilisken und Fische.

                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Ich kenne das nur so, dass das Styropor mit nem Lötkolben oder nem Heißluftföhn in Form gebracht wird ! Mit ner Gabel kannte ich das noch nicht!

                        Kommentar


                        • #13
                          ein Großteil bei solchen Felswänden wird mit PU-Schaum gemacht...


                          PU-Schaum lässt sich nicht anschmelzen, dafür (wenn auch richtig trocken) super mit einem Messer bearbeiten, um dem ganzen ne kantige felsige Optik zu verleihen!


                          Ich kann diese Technik nur weiterempfehlen!


                          Das ganze noch mit BIO Flexkleber bestrichen, ev. gleich mit ner Abtönfarbe und das ganze schaut sehr echt und naturgetreu aus ohne viel Geld auszugeben!


                          wenn mir einer erklär wie man ein Foto reinstellt hätt ich auch noch welche von meinem Terrarium!

                          Danke und viel Glück beim basteln!

                          Kommentar


                          • #14
                            so hier die Bilder ..... von meinem alten Terrarium (hab ich leider nicht mehr in Verwendung)


                            Viel Spaß beim anschsehen der Bilder --> hat mich 60 Stunden Arbeit gekostet!


                            Gruß Doom
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich finds cool!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X