Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stutzen von Ficus benjamini

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stutzen von Ficus benjamini

    Hallo
    Ich hab einen Ficus benjamini, der innen recht kahl ist und durch Gabe von Dünger zu stark nachgewachsen ist. Nun ist das Problem, dass die Astenden mit den neuen Blättern so schwer sind, dass sie das Gewicht nicht mehr tragen können.
    Nun hab ich ihn schon mehr fach gestutzt in der Hoffnung, dass er dichter und stabiler wird.
    Leider ohne den gewünschten Erfolg.
    Jetzt hab ich überlegt ihn bei einer Höhe von ca 1m mal komplett zu kappen. Bis dorthin ist er recht stabiel.
    Die Frage ist allerdings, ob er dann überhaupt nochmal austreibt.
    Hat das schonmal einer von euch gemacht?
    Gruß
    Marcel

  • #2
    Hallo,

    das Stutzen von F. benjamini ist in Kultur etwas schwierig. Die Pflanzen stecken es umso besser weg, je wärmer und heller sie stehen ( bei entsprechender Feuchtigkeit ).

    Das Problem ist, dass der Saftfluß im inneren der Pflanze unterbrochen wird, wenn keine Blätter mehr vorhanden sind. So ist zB zu beobachten, dass blattlose Äste häufig absterben. Meist passiert das auch mit dem Stamm wenn dieser gekappt wird und an der neuen Spitze keine Blätter mehr übrig sind um den Saftfluß aufrecht zu erhalten. Wie gesagt, spielen Temperatur, Helligkeit und Feuchte offenbar eine große Rolle, um blattlose Äste und Stämme wieder austreiben zu lassen.

    Eine Möglichkeit um das Pflanzeninnere wieder buschiger werden zu lassen besteht zB darin, die Pflanze auszulichten. Schneide alle Äste bis zum Stamm ab, die genau gegenüber von einem anderen Ast aus dem Stamm wachsen, sodass es keine "Kreuze" mehr gibt. Als nächstes schneidest Du die Äste, die Dir zu lang erscheinen soweit ab, dass sie Dir optisch ideal an Länge erscheinen, aber mindestens noch 1Blatt haben, besser 3. Außerdem kannst Du die Pflanze "entlauben", dh Du schneidest alle Blätter so ab, dass der Blattstiel stehen bleibt. An jeder Zweigspitze sollte dabei ebenfalls mindestens 1 Blatt übrig beiben.

    Nach dem großen "Schnitt" braucht die Pflanze weniger Wasser als zuvor, da ihre Verdunstung durch den Blattverlust gesunken ist. Sie sollte warm und hell stehen, die Erde sollte nur mäßig feucht sein und erst dann wieder reichlich gegossen werden, wenn neue Triebe erscheinen. Düngen solltest Du frühestens 2 Wochen nach dem Schnitt.

    Grüße
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Wow das war ja mal eine Fachmännische Beratung hätte ich nicht besser machen können. Aber es heißt Ficus benjamina sie ist Weiblich
      Aber das machen fast alle Falsch

      LG

      Sabrina

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Du hast natürlich völlig recht, dass Ficus trotz der lateinisch standardmäßig männlichen -us Endung weiblich ist. Schon komisch, bei F. elatica oder F. nerifolia macht niemand diese Fehler, liegt wohl an der deutschen Namensgebung .

        Grüße

        Dennis
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Zitat von black-eye
          Hallo,

          Du hast natürlich völlig recht, dass Ficus trotz der lateinisch standardmäßig männlichen -us Endung weiblich ist. Schon komisch, bei F. elatica oder F. nerifolia macht niemand diese Fehler, liegt wohl an der deutschen Namensgebung .

          Grüße

          Dennis
          Na, dann müssen wir aber auch hier verbessern und schreiben für:

          Ficus elatica richtig Ficus elastica = F. elastica ROXB.

          Ficus nerifolia richtig Ficus neriifolia = F. neriifolia J. E. SMITH

          VGGmM ;-)

          Kommentar


          • #6
            Ordnungsgemäß schließe ich mich der Korrektur an... elastica natürlich,... bei neriifolia bin ich mir nicht sicher und habe leider gerade kein passendes Buch zur Hand ( und das Internet ist so unverläßlich ), aber ich will's mal glauben ;p.

            Grüße
            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

            Kommentar

            Lädt...
            X