Wo bekomme ich diese trocken (aussehenden) Wüstensträucher her???
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wüstengewächs
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Wüstengewächs
Stichworte: -
-
Welche meinst du denn? Es gibt so unendlich viele Arten aus Trockengebieten. Da solltest du schon etwas konkreter fragen!
Im allgemeinen kann ich dir aber raten in ein Pflanzengeschäft oder einen Baumarkt zu gehn. Dort gibt es eine große Auswahl zu Trockenpflanzen. Schau dir einige an, notier dir die Namen und frag nochmal speziell nach!
Ich könnte mir aber vorstellen das du die "Rose von Jericho" meinst. Die gibts eigentlich überall.
Mfg
SalvadorZuletzt geändert von Salvador; 05.02.2007, 20:44.
-
Meinst du zufällig Tillandsien?
http://www.doetterer.de/tillandsien_...RI4nRd9B7tyoy9
Wären im gewünschten Fall auch öfters in den Gartenabteilungen der Baumärkte zu finden, allerdings nicht in so reichlicher Vielfalt.
Falls du was anderes gemeínt hast dann überlies meinen Post ...
mfg
Kommentar
-
Zitat von cardoso Beitrag anzeigenMeinst du zufällig Tillandsien?
http://www.doetterer.de/tillandsien_...RI4nRd9B7tyoy9
Wären im gewünschten Fall auch öfters in den Gartenabteilungen der Baumärkte zu finden, allerdings nicht in so reichlicher Vielfalt.!
Mfg
Salvador
Kommentar
-
Zitat von Salvador Beitrag anzeigenTillandsien sind keine Wüstenpflanzen sondern kommen zum größten Teil im Regenwald vor!
Mfg
Salvador
Kommentar
-
Zitat von kakteenmann Beitrag anzeigenIn einer anderen Welt vielleicht, auf dem Planet Erde nicht unbedingt. Einiges an Tillandsien kommt in Trockengebieten vor, wachsen dort z. T. auf Kakteen und decken den Feuchtigkeitsbedarf durch z. B. Morgentau, denn viel mehr an Feuchtigkeit gibts dort nur dann und wann.! Denn die meisten Arten kommen meines Wissens nach in Regen- oder Nebelwäldern vor.
Mfg
Salvador
Kommentar
-
Zitat von Salvador Beitrag anzeigenJa das weiss ich. Drum schrieb ich auch "zum größten Teil"! Denn die meisten Arten kommen meines Wissens nach in Regen- oder Nebelwäldern vor.
Mfg
Salvador
Was dabei nur leider gerne vergessen wird: In diesen Trockengebieten kommt es zu sehr starker Taubildung, was dazu führt das man auch die meisten Silbergrauen Tillandsien in Kultur oft sprühen -oder noch besser Tauchen- muss.
Wenn man es richtig Trocken haben will -und dennoch nicht auf Bromelien verzichten will- sollte man mal in den folgenden Gattungen stöbern: Deuterocohnia, Dyckia, Hechtia, Orthophytum (bedingt),Puya (bedingt), Fosterella und Bromelia (wohl aufgrund der Größe nicht möglich).
bromeliophilen Gruß
TimoPolychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten
DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
http://www.teratolepis.de
http://www.saumfinger.de
Kommentar
-
Das tut es dann allerdings. Die Wasseraufnahme beim Tauchen ist deutlich besser als beim sprühen weshalb tauchen dann auch nicht so häufig angewandt werden muss/ soll wie sprühen. Ich gebe aber zu das ich meistens auch nur sprühe, der Zeitaufwand -bei einem gewissen bestand- ist dann doch recht hoch wenn man taucht
Bei näherem Interesse würd ich als Einstieg mal folgende Literatur empfehlen:
Blühende Bromelien (BAENSCH)
Zimmerpflanzen von heute und morgen- Bromeliaceen (RICHTER)
Bromelien (RAUH)
Besonders das erste ist der Wahnsinn. Kiloweise Hochglanzfotos von Arten die man zum Teil in Deutschland nie zu Gesicht bekommt
vG
TimoPolychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten
DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
http://www.teratolepis.de
http://www.saumfinger.de
Kommentar
-
Oh danke, das interessiert mich wirklich.
Du erzähltest mal, das du deine Tillandsien draußen hast. Wie kann ich mir das vorstellen? Wo hängst du die hin? Welche Arten sind wirklich fürs Terrarium geeignet?
Kannst du mir auch ein Buch über Bromelien, Tillandsien und Orchideen im Terrarium empfehlen? Hab mir jetzt "Zimmerpflanzen von heute und morgen- Bromeliaceen (RICHTER)" bestellt. Die anderen beiden waren mir fürs erste entweder zu teuer oder ich hab sie nicht zum kaufen gefunden.
Mfg
SalvadorZuletzt geändert von Salvador; 11.02.2007, 11:08.
Kommentar
-
Ich schreib dir mal eine PNDas hat nun wirklich nix mehr mit dem Ursprungsthema zu tun
vG
TimoPolychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten
DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
http://www.teratolepis.de
http://www.saumfinger.de
Kommentar
Kommentar