Zitat von Thammy.Proxima
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Xaxim
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Die Platten sind ja unterschiedlich groß bzw. dick.
7 Euronen erscheint mir für ne durchschnittliche Platte 20 X 50 X 3 cm sehr günstig. Die Qualität kannst Du ein wenig an der Struktur festmachen . bröselig trocken grobfaserig durchzogen ist nicht so gut wie durchgehend fest ,leicht feucht mit feiner Struktur und gleichmäßigem fast schwarzem Farbton.
Kommentar
-
@Peter
Ich halte Xaxim nicht unbedingt für das geeignete Element in einem Strumpfbandnatter - Terrarium.
Bedenke auch mal : Ein feuchter Fischfresser-Schiss und schon hat Deine Baumfarnplatte soviel Nährstoffe , dass da außer Scindapsus nicht mehr viel drin wurzelt.
hm ok, ist das eine Vermutung oder hast Du so eine Erfahrung schonmal gemacht. ich habe noch nicht gehört, daß Pflanzen eingehen wenn die Schlangen darauf koten..
ich selber habe momentan, ausser moos aber nur künstliche Pflanzen drin.
Gruß Thammy
Kommentar
-
Ich habe sowohl fischfressende Nattern gepflegt als auch umfangreich Xaxim
herumexperimentiert. Beides kombiniert habe ich nicht. Denn das was auf den nährstoffarmen sauren Platten wächst verträgt auch wesentlich kleinere Mengen
Kot ( z.B.größerer Echsen oder Kröten ) nicht als ihn Thamnophis gewöhnlich absetzen . Sowas würde m.E. auch im Uferbereich zu hygienischen Problemen führen. Xaxim ist wie ein Schwamm und saugt alles auf.
So eine Platte ist Im Bereich einer Rückwand an der die Schlange nicht kotet sondern lediglich durch klettern feineren wuchs zerstört denkbar.
Dort könntest Du Xaxim sicherlich mit Scindapsus oder ähnlich robusten Pflanzen beranken lassen. Für diese Zwecke gibt es aber günstigere Möglichkeiten der Rückwand - bzw. auch der Ufergestaltung.
Kommentar
-
@Peter
Also Ideen für ne schöne Rückwand hab ich genug. ich habe geplant, mir für mein neues Terrarium eine selber zu bauen. Aber eher aus Styrodur denke ich.
Aber was die Uferzone angeht hat bis jetzt nichts richtig gepasst.. Eine Zeit lang hatte ich Rheinkiesel um das Becken gelegt, dann hatte ich es mit einem Moos aus einem heimischen Teich versucht. Das fing aber an zu schimmeln. Tja und momentan ist das Becken nur in die Erde eingelassen. Ist ein bischen trist..
Magst Du mir vielleicht eine gute Idee für eine grüne Uferzone verraten?
Gruß Thammy
Kommentar
Kommentar