Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pflanzenschädling?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pflanzenschädling?

    Hallo... ich habe im Terrarium an einem Ficus Benjamina kleine weiße "Puschel" bzw Gespinste entdeckt. Unter dem Mikroskop habe ich dann kleine 6 beinige wesen entdeckt von denen ich eine Zeichnung gemacht habe. (die 3 fehlende beine sehen logischerweise genauso aus*g*)

    Was kann das sein? und was unternehme ich am besten?????

    mfg Uli

  • #2
    Hallo Uli,

    wenn die weißen "Puscheln" folgendermaßen aussehen:

    http://http://gaertnerblog.de/blog/2006/wolllaeuse-schmierlaeuse/,

    würde ich die Pflanze wegwerfen, da ohne Chemie keine ausreichende Wirkung vorhanden ist.

    Beste Grüße

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      http://de.wikipedia.org/wiki/Spinnmilben
      die könnten es sein, dann: www.zimmerpflanzendoktor.de/spinnmilbe.htm

      Auch ne miese Bande: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmierl%C3%A4use

      Viele Grüße,

      Timm

      Kommentar


      • #4
        na Super.... grml...

        hat einer ne Ahnung wie man an Australische Marienkäfer kommt ????

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          schau mal hier:

          http://www.bio-gaertner.de/Articles/...zinsekten.html

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Noch nie selber bestellt:

            http://www.nuetzlingsberater.de./index.html


            gruss!

            Kommentar


            • #7
              Vielen dank! ist zwar nicht gerade billig, aber dafür keine Chemiekeule!

              Kommentar


              • #8
                Hallo Stonerain,

                bei Spinnmilben kann ein häufiges ausgiebiges Einsprühen der Pflanze schon erste Linderung schaffen, da Spinnmilben keine Feuchtigkeit / Näse mögen. Ein Einsprühen mit Neemöl kann auch hilfreich sein.

                Viele Grüße
                Thomas
                Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                Kommentar


                • #9
                  naja nur das es sich hier nicht um Spinnmilben handelt...

                  Aber ja bei Wollläusen verhält es sich wohl so ählich... ich habe mal alle weißen Puschel entfernt, die Eierschlange ins Quarantäne becken übersiedelt und versuche das ganze so feucht wie möglich zu halten. allerdings denke ich das ich dadurch die läuse nicht dauerhaft entfernen kann, ohne die komplette Einrichtung auszuwechseln etc... die 8 käfer welche für 4m² ausreichend sein sollen werden da denke ich in den 100x60x100 Terrarium sicherer für die Entfernung sorgen. das öl hat auf der Rückseite auch das "Umweltgefährlich" warnzeichen und sowas wird für dem Einsatz im Terrarium nicht das beste sein.

                  hab mich inzwischen denke ich ganz gut informiert. Morgen werden 8 käfer für insgesamt 14 Euro bestellt.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Stonerain,

                    kannst Du mir eine Mitteilung (PN) zukommen lassen, bei wem Du die Käfer bestellt hast?

                    Vielen Dank und beste Grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      @Stonerain

                      Neemöl wird in den meisten Botanischen Gärten gespritzt. Als ich mal in einem fest bepflanzten Terrarium eine Blattlausplage hatte....habe ich u. a. solche Leute kontaktiert.
                      Das einmalige Sprühen mit Neemöl tötete sofort alle Läuse, es traten nie wieder welche auf. Ich habe vorher die Frösche raus genommen, nach dem Sprühen habe ich regelmässig alle 2 Tage ( und mit der Zeit immer seltener ) das Becken mit literweise Wasser durchsprüht und -spült, ausgewechselt und so weiter.... Nach 3 Monaten habe ich die Frösche wieder rein gesetzt. Obwohl ich schon nach 3 Wochen wieder lebende Wasserschnecken im Wasserteil gefunden hatte.

                      Neem zersetzt sich wohl bei stärkerem Licht und mehr Sauerstoff schneller, wird letztendlich fast rückstandslos abgebaut. Nicht zu vergessen, dass es nur ein ätherischer Extrakt eines asiatischen Baumes ist.
                      Die Angaben zur Umweltschädlichkeit beziehen sich auf das ganz frisches Öl, welches numal nicht ins Grundwasser kommen darf.

                      Da würde ich das Einsetzen von Marienkäfern kritischer betrachten!

                      Gruss,
                      j.d.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich habe mit dem Einsatz der Marienkäfer SEHR POSITIVE Erfahrungen! Diese Tiere fressen tatsächlich nur die Schmier/Woll-Läuse ab, wenn sie keine Nahrung mehr finden, dann sterben sie ab.

                        @stonerain
                        Bitte keinen Schreck bekommen! Die Larven dieser Marienkäfer sehen fast genauso aus, wie die Schädlinge selbst, nur laufen sie schneller!

                        Nicht, dass Du dann Jagd auf die Nützlinge machst!
                        Die Larven fressen übrigens weit mehr von diesen Läusen, als die Käfer selbst!

                        Gruß, Kornelia

                        PS: Ich habe von dem Disaster im französischen Weinanbau gehört, aber das ist eine völlig andere Art von Marienkäfer, die dort eingesetzt wurde! Keine Panik! Ich würde auf jeden Fall die Käfer dem Öl vorziehen, zumal das Öl DIREKT auf diese Läuseart gesprüht werden muss, wenn es helfen soll. Und die jungen Läuse sitzen meist in den Blattachseln, wandern auch noch, es dauert etwas, bis sie an einem bestimmten Platz bleiben. Sollten noch andere Pflanzen im Terrarium sein, so werden diese auch noch befallen. Die Käfer suchen so lang, bis sie wirklich nichts mehr finden.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X