Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienpflanzenbuch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hallo Harald: Danke! Hatte sich bis jetzt gut vor mir versteckt, diese Symbollegende. Jetzt wo ich es weiß, finde ich sie auch im Inhaltsverzeichniss. Ich hatte sie eigentlich vor oder nach dem spezifischen Teil vermutet.

    Hallo Ingo: Naja, hab mir das jetzt irgendwie in den Kopf gesetzt, versuchs einfach mal. Bei meinem A. sagrei Becken werd ich aber warscheinlich scheitern, hab mich noch nicht entschieden, ob ich da nach Mexiko, Bahamas, Florida, Hawaii, Taiwan (?) oder was auch immer beflanzen will!

    Gruß, Paul

    Kommentar


    • #32
      Zitat von paulownia Beitrag anzeigen
      Wo ich schon mal dabei bin: Hat jemand Erfahrung mit Onoclea sensibilis, der leider nicht immergrün ist und dessen Bild im Buch zwar an der richtigen Stelle erscheint, aber falsch beschriftet ist...oder falsches Bild für richtige Beschriftung...?
      Hallo paulownia

      Worauf beziehst Du Dich? Den Farn Onoclea sensibilis habe ich nirgends erwähnt. Ist der unter einem anderen Namen abgebildet? Oder beziehst Du Dich auf den Königsfarn (S. 212) Osmunda regalis? Diese Art sieht recht ähnlich aus wie O. sensibilis.
      Ich würde gerne bei einer allfälligen Neuauflage vorhandene Fehler korrigieren, komme aber nicht ganz klar, was genau falsch sein soll.

      Viele Grüsse
      Beat
      Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
      www.skn-reptilien.ch

      Kommentar


      • #33
        Zitat von paulownia Beitrag anzeigen
        Hallo Harald: Danke! Hatte sich bis jetzt gut vor mir versteckt, diese Symbollegende. Jetzt wo ich es weiß, finde ich sie auch im Inhaltsverzeichniss. Ich hatte sie eigentlich vor oder nach dem spezifischen Teil vermutet.
        Hallo paulownia

        Ich dachte mir, dass die Symbolleiste auf der letzten Seite besser zu finden sei, als irgendwo mitten im Text. Gerade wenn man noch nicht alle Symbole auswendig kennt, kann man beim Blättern immer ganz schnell auf der letzte Seite nachschauen. Noch lieber wäre mir eine ausklappbare Seite gewesen, das liess sich aber aus technischen Gründen nicht machen. Deshalb als die Wahl der S. 400.

        Viele Grüsse
        Beat
        Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
        www.skn-reptilien.ch

        Kommentar


        • #34
          Hallo Beat!

          Die Platzierung der Symbollegende auf der letzten Seite finde ich sinnvoll und gut, ich habe aber irgendwie nicht daran gedacht sie dort zu suchen!
          Zu den Farnen: Ich war mir eigentlich ziemlich sicher, dass die Abbildung auf Seite 212 Onoclea sensibilis zeigt!
          Ich will natürlich mit meinem bescheidenen Wissen nicht an den Angaben des Autors zweifeln, der die Bilder selbst gemacht hat! (was ich in dieser Fülle sehr beachtenswert finde!)
          Wo wir schon dabei sind: Direkt daneben müsste es (S. 212) korrekt Molinia caerulea heißen, oder? Natürlich nur ein unbedeutender Rechtschreibfehler, in so einem prallgefüllten Werk!

          Trotzdem muss ich noch einmal sagen: Tolles Buch!

          Viele Grüße,
          Paul

          Kommentar


          • #35
            Hallo Paul

            Vielen Dank für den Hinweis mit dem falschen Grasnamen. Molina ist ein altes Synonym für drei unterschiedliche Pflanzengattungen, deshalb gab's keine Fehlermeldung, als ich die ganzen Pflanzennamen durch IPNI.org überprüfen liess und in der IPNI-Version von 2007 war es schwierig, aktuelle Namen von Synonymen zu unterscheiden. Das abgebildete Gras muss aber, wie Du richtig festgestellt hast, Molinia heissen. Dieser Fehler findet sich auch noch an 5 weiteren Stellen im Buch. Ich habe nun alles korrigiert

            Der auf S. 212 abgebildete Farn war in einem Farn-Lehrpfad eines bot. Gartens mit Osmunda und nicht mit Onoclea angeschrieben (ich habe immer zusätzlich zur Pflanze auch das Schild fotografiert). Ich werde die Sache aber überprüfen, ob da ev. etwas falsch angeschrieben war.

            Viele Grüsse
            Beat

            P.S. Bitte melden, wenn noch weitere Fehler auftauchen. Ich habe zwar versucht, alles nach bestem Wissen richtig zu machen. Bei einem Buch mit diesem Umfang ist es jedoch schwierig, absolut fehlerfrei zu arbeiten. Ich nehme jeden Hinweis dankend entgegen.
            Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
            www.skn-reptilien.ch

            Kommentar


            • #36
              In diesem Zusammenhang (oder ich bin zu blind): auf Sansevieria madagascariensis wird im Register auf Seite "111, 112" verwiesen- ich finde sie aber weder im Bild noch im Text.
              Nur als kleine (und gewünschte...) Anregung.
              Gruß Olaf

              Kommentar


              • #37
                Zitat von Beat Akeret Beitrag anzeigen

                P.S. Bitte melden, wenn noch weitere Fehler auftauchen. Ich habe zwar versucht, alles nach bestem Wissen richtig zu machen. Bei einem Buch mit diesem Umfang ist es jedoch schwierig, absolut fehlerfrei zu arbeiten. Ich nehme jeden Hinweis dankend entgegen.
                Seite 112 = streiche Lioheterodon/ setze Leioheterodon

                Gruß

                Marco

                Kommentar


                • #38
                  Ich als "Pflanzenmuffel" möchte mal ein großes Lob an die Autor aussprechen! Danke dem Buch dürfte sogar ich es schaffen ein Terrarium zweckmäßig mit dafür geeignete Pflanzen auszustatten!

                  in diesem Sinne


                  Vielen Dank!! :wub:
                  Zuletzt geändert von Hando; 01.09.2008, 20:06.

                  Kommentar


                  • #39
                    Zitat von Nils.Hirlinger Beitrag anzeigen
                    Ich als "Pflanzenmuffel" möchte mal ein großes Lob an die Autorin aussprechen! Danke dem Buch dürfte sogar ich es schaffen ein Terrarium zweckmäßig mit dafür geeignete Pflanzen auszustatten!

                    in diesem Sinne


                    Vielen Dank!! :wub:
                    Beat ist ein Autor.

                    Kommentar


                    • #40
                      *hust* das wusste ich

                      Kommentar


                      • #41
                        Hallo zusammen

                        Olaf: Sansevieria madagascariensis gibt es nicht. Das sollte Sanzinia madagascariensis sein. Da habe ich wohl beim Rausstreichen der Gattungsnamen im Index übersehen, dass S. madagascariensis ein Riesenschlange ist und nicht eine weitere Bogenhanfart.
                        Bex: Vielen Dank für den Hinweis bezüglich Leioheterodon.
                        Nils: Vielen Dank für die Lorbeeren.

                        Viele Grüsse und weiterhin viel Erfolg mit euren Terrarienpflanzen
                        Beat

                        P.S. Nur so als weitere Anregung bemerkt:
                        In der Reptilia 71 (Pfeilgiftfrösche) hatte Heiko Werning zwei von meinen Terrarienbildern in seinen Leitartikel eingebaut. Zu sehen sind besonders ansprechend eingerichtete und dicht bepflanzte Dendrobatiden-Terrarien. Die Becken stehen bei einem befreundeten Pfeilgiftfroschzüchter und Pflanzenliebhaber mit einem besonders grünen Daumen. Er hat die mit Abstand am schönsten bepflanzten Regenwaldterrarien die ich kenne. Da wachsen dutzende kleiner Orchideen sowie viele Bromelien und andere Pflanzen auf den künstlichen Epiphytenästen aus PU-Schaum, Epoxidharz und Korkmehl. Jedes mal wenn ich ihn wieder besuche blühen andere Orchideen. Beleuchtet werden die Becken ausschliesslich mit HQI-Leuchten (Tageslichttyp). Selbst die sonst recht heiklen, grauen Tillandsien wachsen bei ihm hervorragend und vermehren sich durch Kindelbildung kräftig. In einem der beiden Regenwaldterrarien gedeihen sogar mehrere Moosfarn-Arten (Selaginella); Pflanzen mit denen ich sonst immer meine liebe Mühe hatte. Ich denke, dass hier die besonders intensive Beleuchtung ein wichtiger Punkt ist. Sprühen tut er "immer noch" von Hand: Jeden Morgen vor dem Gang zur Arbeit verbringt er so rund eine halbe Stunde vor seinen Terrarien und geniesst die Pflege seiner Tiere und Pflanzen.
                        Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
                        www.skn-reptilien.ch

                        Kommentar


                        • #42
                          Hallo Beat,

                          hier bin ich mir nicht ganz sicher:

                          Seite 338/ Ende des 2. Absatzes > Moringa drouhardi kenne ich nur mit doppel-i, also Moringa drouhardii.

                          Gruß

                          Bex

                          Kommentar


                          • #43
                            Hallo Beat,
                            ich habe den Thread jetzt nicht durchgelesen, aber ich will Dir schon seit Monaten schreiben: Vielen Dank für das wirklich spitzenmäßige Buch! Ich kenne nichts Vergleichbares. Aber das ist man ja vom NTV Verlag nicht anders gewohnt! Hätte es das Buch nur schon ein paar Jahre eher gegeben!

                            Gruß Martin
                            Mitglied der AG Anuren
                            http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                            Kommentar


                            • #44
                              Ein dickes Lob

                              Das Buch ist wirklich klasse, aber auf Seite 400 zu schauen, ist mir auch nicht eingefallen...hätte noch ewig gesucht. Warum denn auch einfach auf die letzte Seite schauen, wenn es auch umständlich geht ? :ggg:
                              Aber Sinn macht das schon. Da hast Du Dir so tolle Gedanken zur Handhabung gemacht und der Leser...ohne Worte.

                              Ich bin auf jeden Fall begeistert und kann es nur empfehlen.

                              Und: Schaut auch mal auf Seite 400

                              Lieben Gruß, Natja

                              Kommentar


                              • #45
                                Hab das Buch auch erworben.
                                Sehr umfangreich - werde wohl erst im grauen Winter alles lesen

                                Verwirrt hat mich zunächst Seite129
                                Pellionia repens
                                Meiner Meinung nach zeigt das Bild P.pulchra
                                Wie Pellonia daveauana ebenfalls S. 129
                                sieht bei mir eigentlich je nach Beleuchtung P. repensaus.

                                Ich war immer etwas traurig über die
                                als Piper crocatum S. 89 ( Peru ) bestimmte , kräftig wuchernden Ranken in
                                mehreren "Asien"- Becken. Nun erscheint mir aber plötzlich
                                Seite 129 Piper ornatum (Malysia) meinen Pflanzen minimal ähnlicher.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X