Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Xaxim Substrat!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xaxim Substrat!

    Hallo!
    Man kann ja auch Xaxim Substrat nehmen und damit den Boden bestreuen....
    ODer man tupft das Substrat auf Elastopur!
    Letzteres habe ich vor...


    Doch:
    Soll ich fertiges Granulat nehmen oder soll ich eine gute Xaxim Platte kaufen und sie selber zerbrökeln?


    gruß

    Julian

  • #2
    Hallo Julian.

    Das Granulat ist billiger. Es ist das Abfallprodukt das beim Schneiden der Platten entsteht... Ich würde mal frech behaupten, dass die Keimfähigkeit beim Granulat geringer ist.

    Ansonsten tupft man das Granulat nicht aufs Elastopur, sondern presst es fest darauf/hinein! Desweiteren wird es nicht schön aussehen, da es grösstenteils zu grob ist um die gesamte Fläche zu erfüllen...sprich sollte man es zum Beflocken von Elastopurwänden mit getrocknetem Torf(pulver) mischen.

    gruss,
    j.

    Kommentar


    • #3
      ...

      Ich habe aber schon Bilder von Betupften Terrarien mit Xaxim gesehen...



      Gruß

      Julian

      Kommentar


      • #4
        Hi.

        1. Ich denke nicht dass man auf den ersten Blick erkennen kann, wie stark das Xaxim eingearbeitet wurde.
        2. Wie alt waren die Becken? - "aufgetupftes Xaxim" dürfte nach ca. 2-4 Monate Benutzung schon wieder so abgetragen sein, dass du nur noch das glatte Elastopur sehen kannst. btw würden viele Pflanzen diesen Untergrund nicht bevorzugen.

        Aber darum geht es ja nicht: ich rate dir nur, wenn du diese Methode planst, dem Xaxim vorher einen Anteil "feines Material" einzumischen und dieses Gemisch fest einzudrücken!
        Ich habe 2 Becken mit Elastopur+Xaxim+Torf.....bei beiden wurden die Felsen abschliessend auch noch mit PeatWall beschichtet...damit ich die nächsten JAHRE Ruhe habe.


        gruss,
        jan

        Kommentar


        • #5
          ...

          Naja..
          Ich guck mal vieleicht nehm ich doch Torf...


          Julian

          Kommentar


          • #6
            Einige meiner Terrarien haben Rückwände aus Xaxim-Streu.

            Derzeit arbeite ich so:
            Ich nehme 1cm Styro-Platten und trage eine Schicht Fließenkleber auf. Darüber kommt dann Epoxyd ganz dick bedeckt mit Xaxim.

            Diese Einstreu ist ein Gemisch aus Torf und Xaxim, welches mal kurz durch den Hexler gejagt wurde. Zunächst streiche ich Epoxyd auf den Fließenkleber und bestreu den mit Mulch. Ist er gerade so am gelieren, trage ich die 2. Schicht Epoxyd drüber. Das ergibt eine recht gute Grundlage und nicht nur so einen dünnen Film. Pappt man nun das Epoxyd ganz dick auf, drückt es falch an die Fläche, ist es auch deckend. Wenn alles gehärtet ist fällt der Rest ab. Diese Rückwände sind so 1,5cm dick, das Xaxim selbst treibt natürlich nicht aus, wie auch.

            schau auch mal hier: http://www.bergagamen.de/pdf/terrawasserlaufjs.pdf

            Esther

            Kommentar


            • #7
              ...

              OK!
              Ich glaube ich betupfe es mit einem Torf Xaxim gemisch...

              Doch welchen Torf soll ich nehmen?

              Gruß

              Julian

              Kommentar


              • #8
                gib mal bei eBay das Wort Weißtorf ein.
                ich habe den 10L Eimer voll dieses Zeugs für kapp 5€, det reicht

                Kommentar


                • #9
                  Hi.

                  Also meiner Meinung nach finde ich es übertrieben, Torf zu bestellen! Man bekommt Hochmoortorf echt billig sogar beim Baumarkt (100 Liter für ca. 20Euro beim Gärtner), das ist auch hochwertigerer Torf der gemischt ist aus Weisstorf und Schwarztorf (wobei letzterer natürlich weit "besser" aussieht!).
                  Einfach auf einem Backblech hitzedesinfizieren und gut durchtrocknen, übrig bleibt ein teils sehr feines Pulver....

                  Achtung, Julian: unbedingt UNGEDÜNGTEN kaufen!

                  @Esther

                  Tolle Anleitung. Das Xaxim selbst wird wohl nicht mehr keimen, aber vielleicht bildet sich mit den Monaten eine Moosschicht von aussen sozusagen?? Ic würde vielleicht mal animpfen probieren.


                  gruss,
                  jan

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Jasper Beitrag anzeigen

                    @Esther

                    Tolle Anleitung. Das Xaxim selbst wird wohl nicht mehr keimen, aber vielleicht bildet sich mit den Monaten eine Moosschicht von aussen sozusagen?? Ic würde vielleicht mal animpfen probieren.


                    gruss,
                    jan
                    sicher ist Torf besser irgend wo zu kaufen, nur kaufe ich fast ausschließlich per Net ein, selbst Butter und Brot

                    Danke fürs Lob, :wub:
                    Xaxim keimt doch nur, weil ins Gehölz Saamen gefallen sind. Ist das Zeug auseinander genommen, so ist die Wahrscheinlichkeit für ein Saamenkorn gleich null.

                    Torf in der Rückwand ist aus mehreren Gründen ideal, denn
                    • a) ist es ein guter Nährboden für Ranken, Moose usw.
                    • b) speichert es die Feuchtigkeit recht gut (Xaxim allein kann die Feuchtigkeit nicht so halten)
                    • c) ist es eine schöne Struktur.
                    Die gezeigte Wand ist jetzt schon dicht grün, der eigenwillige Wasserlauf ist als solches nicht mehr zu erkennen.

                    Fazit: hat sich bewährt, darum habe ich die Datei auf die HP genommen und die Technik weiter entwickelt

                    Esther

                    Kommentar


                    • #11
                      ...

                      OK!

                      Gruß

                      Julian


                      Ps: Also Weißtorf nehmen?

                      Kommentar


                      • #12
                        Julian,
                        hättest du meinen Beitrag aufmerksam gelesen, dürfte sich deine P.S.-Frage erübrigen....

                        gruss

                        Kommentar


                        • #13
                          ...

                          OK!
                          Also Schwarztorf!

                          Kommentar


                          • #14
                            Schwarztorf ist zu fein, Weisstorf (getrocknet und gesiebt) gibt meiner Meinung nach eine bessere Strucktur und Verbindung mit dem Elastopor. Die Wasserspeichereigenschaften dürften auch besser sein.

                            schöne Grüsse
                            Dirk

                            Kommentar


                            • #15
                              ok...

                              Werde also Weißtorf nehmen....
                              Drauf tupfen?
                              Oder mit rein mischen in die Masse..


                              Julian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X