Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Xaxim Substrat!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Ich sagte weder das eine noch das andere, sondern die Mischung: Hochmoortorf.
    ...hat alle Körnungsanteile, incl. Fasern und zersetzte Rindenstücke.


    Julian, mit dem billigen Hochmoortorf kannst du auch 99% aller Terrarienpflanzen kultivieren, du kannst ihn als Springschwanzsubstrat benutzen, zum Waser ansäuern usw.
    Da lohnt sich doch die Anschaffung (vor allem wenn man sieht wie teuer der "reine Weisstorf" im Terraristikfachhandel angeboten wird).

    Kommentar


    • #17
      Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
      Werde also Weißtorf nehmen....
      Drauf tupfen?
      Hallo Julian,
      schau mal diese aktuellen Teile an:
      Sie wurden gestern beschichtet und sind gerade gebürstet. Was jetzt noch an Struktur zu sehen ist, das ist dort fest und kann nur mit Gewalt entfernt werden. Aber mit drauf tupfen ist da nix, das ist drauf gedrückt.
      Die Teile sind mit Fliesenkleber beschichtet und darauf wie oben schon beschrieben Epoxydharz abgedeckt mit Xaximbrösel und Weißtrof.

      Ich fürge sie dann gleich ins Paludarium ein
      Alles klar nu?

      Esther
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #18
        Esther
        Epoxydharz ist etwas anderes als Elastopor und hat andere Eigenschaften wenn es abgehärtet ist. Auch eignet sich Fliesenkleber mitnichten für ein Dendrobarium.

        schöne Grüsse
        Dirk

        @Julian - einfach mal das lesen was man dir schreibt... Immer noch bestreuen und nicht betupfen. Recht gut geht das Gleichmässig mit einem Küchensieb - frag aber die Hüterin der Küche vor der benutzung

        Kommentar


        • #19
          ....

          Esta...
          Wie war dei mischungsverhältnis?
          Das sieht gut aus..


          Gruß

          Julian

          Kommentar


          • #20
            Zitat von knabber0815 Beitrag anzeigen
            Esther
            Epoxydharz ist etwas anderes als Elastopor und hat andere Eigenschaften wenn es abgehärtet ist. Auch eignet sich Fliesenkleber mitnichten für ein Dendrobarium.

            schöne Grüsse
            Dirk
            Hallo Dirk,
            ich kenne das Elastopor von ENT, auch seine Eigenschaften.
            Fliesenkleber ohne diese Versiegelung hätte ich auch nicht verwendet, da ich ja ein Paludarium baue und ich will bewußt kein "Mehl" auftragen, sondern die grobe Struktur und das geht mit Elastopor nicht.

            War ja auch nur, damit man sieht, wie Weißorf strukturiert ist

            schöne Grüße zurück
            Esther

            @ Juli........,
            ich gebe mir Mühe, für dich Anregungen zu erstellen und im Bild das zu zeigen, was ich meine, sei bitte so nett und schreibe meinen Namen wenigstens richtig

            Die Mischung? einige Hände voll Torf und einige Hände voll Xaxim.
            sieh es nicht so verbissen,
            hast du weniger Xaxim, na und?

            Kommentar


            • #21
              Hallo Dirk.

              Zitat von knabber0815 Beitrag anzeigen
              ... Immer noch bestreuen und nicht betupfen.
              Darf ich dich fragen wie alt dein erstes "nur bestreute" Becken ist? -Mein ältestes ist nun über 1,5 Jahre alt und die nur bestreuten Bereiche sind mittlerweile ganzschön abgewaschen.
              Ausserdem wird sogar vom Anbieter darauf hingewiesen, dass man das Beflockungsmaterial fest einarbeiten soll.... damit meine ich, dass man es nicht untermischt (wie Julian irgendwo meinte), sondern es zuerst aufdrückt und später nocheinmal rüberstreut.

              Ich weiss nicht, was daran unlogisch sein soll. Je tiefer das Material in das Elastopur gedrückt wird, desto besser und länger bleibt es verbunden.

              Rein theoretisch ist ein Elastopur/Torf-beflocktes Becken nach einer bestimmten Zeit so korrosiert, dass man irgendwann nur noch die nackten Elastopur-Flächen sieht! Beim reinen Bestreuen wird das schneller passieren, als beim Eindrücken.
              Oder wiedersprichst du mir da, Dirk??

              gruss,
              jan

              Kommentar


              • #22
                ...

                Schuldigung Esther!

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                  Schuldigung Esther!
                  geht schon klar
                  wenn du Hilfe brauchst, dann sag es. Wohnst ja leider bissel weit weg, sonst könnste bei mir ja bauen. Dein bissel Zeugs fällt sicher bei mir unter Abfälle an

                  Kommentar


                  • #24
                    ....

                    Nett gemeint!
                    Werde aber in der Schule bauen...


                    Gruß

                    julian

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,
                      die Elastopur-Variante hab ich auch mal gemacht.
                      Hab das Xaxim/Baumarkttorf gemisch dann draufgestreut und mit einem Handfeger "einmassiert" hällt bis jetzt bombenfest

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                        Werde aber in der Schule bauen...
                        Soso,
                        als ich noch zur Schule ging durfte ich nie Terrarien bauen, musste immer Mathe und sowas machen

                        Ich habe im Shinisaurus-Terrarium die Rückwand mit Wasserfall mit Elastopor beschichtet und dort immer eine Hand voll Sand eingerieben. Hin und wieder war auch mal Torf dran. Da reibt sich nichts mehr ab.

                        Damals zerriss mein Handschuh und ich arbeite schnell so weite. Meine Hand sah aus...........

                        Kommentar


                        • #27
                          ---

                          Tja!
                          Wir haben Technik und dürfen da bauen was wa wollen!xD

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Jan,

                            die Terrarien stecken noch im Kinderkleid, sie laufen erst etwas über ein halbes Jahr. Derjenige bei dem ich das abgekupfert hab, hat die Becken schon n paar Jahre in Betrieb, die sind für mich langzeitreferenz.
                            Im Gegensatz zu Silikonmethode, wo ich den Torf immer fest reingedrückt hab, wird hier der Torf nur drübergestreut. Meist rüttel ich nach einmaligem überstreuen wieder den überschüssigen Torf runter und streu nochmal was drüber. Man kann beim beflocken hier sicher auch ne dicke Schicht drüberlegen und andrücken, obs mehr bringt weiss ich nicht. Tupfen, danach würd gefragt, hätte aber wohl eher den effekt das man das Elastopor abträgt...
                            Nach ein paar Jahren wird sich hier sicher der Torf auch auflösen, auf der Bodenplatte sogar deutlich schneller. Dennoch hat es dann noch die Eigenschaft Feuchtigkeit aufzunehmen und schaut noch gut aus.

                            schöne Grüsse
                            Dirk

                            Kommentar


                            • #29
                              ...

                              Mein name ist Julian---xD
                              Aber leicht antupfen wohl oder net?




                              Gruß

                              Julian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X