Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pflanzen für Pandinus Imperator???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pflanzen für Pandinus Imperator???

    Hi @ all,
    ich hätte mal ne Frage, und zwar was ich für ne Pflanze in ein Terrarium für 2 p. Imperator einpflanzen kann.
    Danke schon mal im vorraus.

  • #2
    Re: Pflanzen für Pandinus Imperator???

    Ist zweieinhalb Jahre später jetzt schon jemandem was eingefallen? ^^
    Kommen Kakteen (ohne Stacheln) in Frage?

    Kommentar


    • #3
      Re: Pflanzen für Pandinus Imperator???

      Oh mein Gott, wie hast'n den alten Thread aufgetrieben? Langeweile und Seite für Seite durchgeblättert?

      P. imperator lebt doch soweit ich richtig informiert bin in feucht tropischen Wäldern.... die wenigsten Kakteen werden sich daher für das Becken eignen, ausser die wenigen epiphytischen Arten die dann aber wohl wegen der Höhe des Terrariums ausscheiden, weil sie aufgebunden werden sollten.

      Würde also eher zu was "klassischem" raten, wie zB Scindapsus, Ficus pumilla oder andere kleine Philodendron-Arten oder Zuchtformen von Ficus benjamini.

      LG

      Dennis
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Re: Pflanzen für Pandinus Imperator???

        na, über die Suchfunktion

        So einen Scindapsus oder einen verwandeten davon hab ich hier rumstehen. Wenn ich da einen Ast mit ein paar Blätter abschneide, überlebt der dann und bildet neue Wurzeln? Habe von Pflanzen keine Ahnung =)
        Kann ich auch Stinknormales Gras wie im Garten Pflanzen?

        Kommentar


        • #5
          Re: Pflanzen für Pandinus Imperator???

          Scindapsus oder Philodendron und ähnliche Gewächse sind ganz einfach durch Abschneiden zu vermehren. Dazu braucht man noch nicht mal einen feuchten Boden, ein Wasserglas reicht schon, um die Pflanzen zum Wurzeltreiben anzuregen, dauert normalerweise auch nur wenige Tage.

          Normales Gras/Rasen für den Garten ist im Terrarium ( besonders in den kleinen und recht dunklen Insektenbecken ) schwer zu kultivieren, da es eine sehr gute Beleuchtung benötigt, regelmässige Düngung und auch auf Wind und Wetter positiver reagiert als auf das gleichmässige Terrarienklima. Als "Rasenersatz" bietet sich für das Terrarium eher kleinwüchsiger Bambus oder ein Bubikopf an. Auch diese Pflanzen brauchen recht viel Licht um dauerhaft einen schönen Wuchs zu zeigen, kommen aber mit dem feuchtwarmen Klima im Pandinus-Becken besser klar.

          Ausserdem kann man im Blumenmarkt auch manchmal andere grasähnliche Pflanzen finden, von denen die meisten aber recht kurze Lebenserwartungen haben. Eine ist allerdings recht stabil und braucht nicht allzuviel Licht, leider weiss ich den Namen der Pflanze nicht ( obwohl ich selbst welche zu Hause habe, wie peinlich ). Sie wächst in kleinen Büscheln, ist etwa 5-7cm hoch und trägt recht breite sattgrüne Blätter von 5- 10cm Länge mit runder "Spitze". Die Pflanze wird manchmal als Wasserpflanze in den Aquarienabteilungen verkauft, ist aber eine Landpflanze. Villeicht habe ich die Tage 'ne Digitalkamera zur hand und kann mal ein Bild posten.

          Grüsse

          Dennis

          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #6
            Re: Pflanzen für Pandinus Imperator???

            Danke für Deine Hilfsbereitschaft!

            Kommentar


            • #7
              Re: Pflanzen für Pandinus Imperator???

              Ich bins noch mal:
              Habe von meinem Epipremnum pinatum zwei Blätter mit Stiel abgeschnitten. Im Fensterbankgewächshaus wollten die nicht wirklich Wurzeln bilden. Sind eher eingegangen und haben weiche Blätter bekommen. Hab sie jetzt im Wasserglas auf der Fensterbank.
              Wird das noch was?

              Aber meine eigentlich Frage:
              Diese Pflanze hab ich in meinem Carolinensis-Becken in ca. einem Meter Höhe in einem Blumentopf aus Styropor+Dichtschlämme drin. Der Blumentop klebt in der Terrarienecke. Wächst mir die Pflanze jetzt nach oben oder unten?
              Ich hoffe sie kommt nicht auf die Idee in den Lichtkasten zu wachsen... ^^

              Kommentar


              • #8
                Re: Pflanzen für Pandinus Imperator???

                Hallo,

                so, der Name Epiprenmnum sagt mir zwar was, aber zur Sicherheit habe ich mal geGooglet und zu meiner Verwunderung zwei völlig unterschiedliche Pflanzen dabei herausbekommen. Entweder habe ich die letzten Jahre irgendwie verschlafen, oder da ist was falsch.... sieht Dein "Epiremnum pinnatum" so aus ( deutsch: Fensterblatt, Monstera sp. ) oder eher so ( deutsch: Efeutute, Scindapsus sp. )? Für Scindapsus wäre mir das Synonym "Epipremnum" geläufig, Monstera überrascht mich allerdings.

                Beide Pflanzen sind Rankpflanzen, die Luftwurzeln ausbilden und wie fast alle pflanzen dem Licht zustreben. Nur Monstera bildet dabei aber auch in zunehmendem Alter dicke, verholzende Stämme aus und stützt sich auf die zahlreichen Luftwurzeln, sie treibt aus eigener Kraft in die Höhe, benötigt ab einer gewissen Höhe aber eine Stütze.

                Scindapsus dagegen kann nur mit Stützen ( Wände, Äste etc. ) in die Höhe wachsen. Er bildet lange Ranken die sich bei frei hängender Kultur nach unten hin ausbreiten, aber auch beliebig in der horizontalen oder vertikalen nach oben "verlegt" werden können.

                Beide pflanzen lassen sich leicht durch Stecklinge vermehren, die am besten zunächst in Wassergläsern Wurzeln ausbilden. Am besten funtioniert das mit Stecklingen, die bereits kleine oder grosse Ansätze von Luftwurzeln haben, da die flüssigkeitstransportierenden Bahnen der abgeschnittenen Pflanzenteile ebenso wie bei Schnittblumen schnell durch Verunreinigungen und Bakterien verstopfen und so die Wasserzufuhr zu den Blättern verhindern.

                Grüsse





                [[ggg]Editiert von black-eye am 27-01-2006 um 17:06 GMT[/ggg]]
                Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                Kommentar


                • #9
                  Re: Pflanzen für Pandinus Imperator???

                  Danke.
                  http://www.odla.nu/artiklar/images/bilder/gullranka-050117.jpg
                  Die hier ist es. Aber habe sie halt im Topf ohne "Stütz-Stange" gekauft.
                  Wenn sie mir jetzt nach oben wächst,was wahrscheinlich ist, weil da der Lichtkasten ist, zieh ich sie an den Armen runter =)

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Pflanzen für Pandinus Imperator???

                    Ohne Stützstange und eine richtig rauhe oder rissige Wand ( die Wurzeln greifen nicht wie etwa die von Efeu oder wildem Wein an "allen" Flächen ) wird das Ding nicht in die Höhe wachsen, nur die Blätter selbst werden sich in die Richtung recken. Einfach umbiegen oder zurückschneiden wenn's irgendwohin wächst, wo's nicht hn soll, das Zeug steckt das gut weg

                    Grüsse
                    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Pflanzen für Pandinus Imperator???

                      Meinste der Pflanze reicht die leicht rauhe Dichtschlämme?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Pflanzen für Pandinus Imperator???

                        Hmm, kA, hab' bisher nicht mit Dichtschlämmen gearbeitet, aber meine Erfahrung mit Scindapsus/Epipremnum ist, dass sie's nur in tropfnassen bzw. richtig feuchten ( Luftfeuchte > 90% ) Terrarien schaffen, ihre Luftwurzeln in rauhen Untergründen zu verankern, die keine richtigen Risse und Vorsprünge haben. Aber wie gesagt, einfach an die Wand "piercen" ( mit Tacker, Nagel oder was auch immer ) oder an einem Ast hochbinden, auf jeden Fall wächst die pflanze bei halbwegs angemessener Pflege wie Unkraut .

                        Grüsse
                        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X