Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Xaxim

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xaxim

    Hallo, ich bin neu hier im Forum und halte verschiedene Arten Wasserschildkröten. ( Sternoterus, Kinosternon) Alles kleine Arten, die praktisch ausschließlich karnivor leben.
    Deren Becken selbst habe ich mit diversen Sumpf- und Wasserpflanzen begrünt. Nun hatte ich mir überlegt, eventuell Xaximplatten an die Rück- und Seitenwand zu kleben, um auch über dem Wasserspiegel noch Pflanzen zu haben.
    Daher wollte ich fragen:
    Hat das schonmal jemnd von Euch mit Erfolg gemacht?
    Kann man die Platte auch bis ins Wasser hineinreichen lassen?
    In allen Becken bei mir leben viele Garnelen. Sind die Platten völlig unbehandelt, bzw ohne Kleber? (Die Garnelen sind ja sehr empfindlich gegen Chemie)
    Würden die Xaximplatten auch mit nicht gar so viel Licht begrünen-und grün bleiben, oder wachsen daraus sehr lichthungrige Arten ?
    Viele Fragen- ich würde mich sehr über Antworten freuen.
    Gruß

  • #2
    Hallo,

    Xaxim ist ein Naturprodukt und meistens befinden sich darin Sporen von irgendwelchen Pflanzen, die auch auskeimen, aber dies leider eher langsam.
    Verwendung finden Xaximplatten meistens in Dendrobtenterrarien.
    Sie verteilen die Feuchtigkeit sehr gut und eignen sich deshalb um solche Becken auch gut zu begrünen. Allerdings wird dafür dann meistens eine kleine Ficus-Art verwendet wie zB Ficus pumila.
    Diese Rankpflanzen wachsen viel schneller als das was selber aus den Platten auskeimt, selbst bei schlechterer Beleuchtung.
    Chemie befindet sich nicht in den Platten, bzw dürfte sich nicht dort befinden, zur Befestigung wird Silikon verwendet.
    Nun aber zum großen Problem mit Xaxim: Das Zeug ist verdammt teuer. Schau dich mal nach den Preisen um, sonst erlebst du schnell ne böse Überraschung

    Grüße
    Benny
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      um die Sporen im Xaxim zum Keimen zu bringen, muß dieses dauerfeucht und gut beleuchtet werden.
      Dazu wäre es also gut, wenn die Platten 1-2 cm in den Wasserteil hineinragen würden. Durch die Kapillarwirkung wäre das Xaxim dauerfeucht.

      Gruß Ingo V.

      Kommentar


      • #4
        Ich hatte heute in Hamm welches gesehen, was nicht soo teuer war.
        Es geht ja bei mir nur um etwa 15 cm Höhe.
        Vielleicht versuche ich es mal auf der Rampe in einem Jungtierbecken. Dann liegt es ja zum Teil im Wasser.
        Danke schonmal für die Erklärungen.
        Gruß

        Kommentar


        • #5
          Hallo Natronkaiser

          Ich würde Xaxim nicht an Orten verwenden, wo die Schildkröten ihren Kot darauf absetzen. Wenn dieser mal im porösen Innern der Xaxim-Platten festhängt, bekommst Du den nur noch schlecht raus. Besser wäre es, wie Ingo bereits geschrieben hat, die Platten so anzubringen, dass sie einige Zentimeter ins Wasser ragen. Dann saugen sie Wasser auf und es entstehen Bedingungen, die gut sind, um Samen und Sporen auskeimen zu lassen.

          Ansonsten kann man auf den Xaxim-Platten auch gut Epiphyten (z.B. Farne, Bromelien, Araceen usw.) festbinden (z.B. mit in Streifen geschnittenen Damenstrümpfen). Wenn man die Platten dann regelmässig anfeuchtet, wachsen geeignete Pflanzen meist gut an. Bei sehr guten Lichtverhältnissen und wenn's nicht allzu warm ist, lassen sich so ev. sogar manche Orchideen kultivieren.

          Viele Grüsse
          Beat
          Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
          www.skn-reptilien.ch

          Kommentar


          • #6
            Danke Beate. Ich dachte halt, das ich es mal am Übergang versuche. Meine haben noch nie auf dem Landteil Kot abgesetzt- ich hab´s zumindest nie gesehen. Werde es aber jetzt erstmal so versuchen, wie Du es beschrieben hast.
            Gruß

            Kommentar


            • #7
              ...

              Und der Regenwald wird für Xaxim abgeholzt.....
              Bzw. es ist ein Nebenprodukt der Regenwaldabholzung.


              Julian

              Kommentar


              • #8
                Es gibt auch Plantagenxaxim ...

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Der Klaas Beitrag anzeigen
                  Es gibt auch Plantagenxaxim ...
                  ...und was stand da vorher?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo, danke für den Hinweis, das wusste ich nicht. Gibt es da eine gute Alternative?
                    Das Xaxim erschien mir so schön einfach zu montieren. Eine Rückwand aus Kunstfelsen zu bauen, mit Pflanzmulden ist mir zu aufwendig. Dann lasse ich es lieber.
                    Gruß

                    Kommentar


                    • #11
                      Eine alternative die sich selbst begrünt wäre mir nciht bekannt. Xaxim war/ist mir aber auch zu teuer - ich denke allerdings nciht, dass man hier jetzt den Moralapostel spielen muss weil dafür ein Baum gefällt wurde. Es ist eben nur ein Nebenprodukt und nicht der Grund für die Rodungen - und Papier und Holz benutzen wir eh alle von daher...

                      lg
                      Björn

                      Kommentar


                      • #12
                        ----

                        Xaxim wächst aber langsamm und manchmal
                        wächst auch überhaubt nichts daraus......
                        Eine Alternative ist Peatwell...(so richtig geschrieben?)






                        Damit kenn ich mich allerdings nicht aus..

                        Julian

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                          Eine Alternative ist Peatwell...(so richtig geschrieben?)
                          dann bleiben wir in den einheimischen Hochmooren

                          wertfrei, denn beides auch, wenn auch nicht in Massen, verwendent...

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von knabber0815 Beitrag anzeigen
                            ...in den einheimischen Hochmooren
                            Nach meinem Wissen wird der Grossteil nicht (mehr) in Deutschland "gewonnen", sondern in Ländern mit weit grösserem Vorkommen (Kanada, Neuseeland, nordeuropäische Nationen).

                            @natronkaiser

                            PeatWall und Rainforestbackground begrünen auch von selbst, sogar zuverlässiger und unter weniger idealen Bedingungen. Doch diese beiden Varianten sind nicht abriebfest genug -"für Tiere mit Krallen".

                            Vielleicht ist (als Googlebegriff: ) "Hypertufa" eine Lösung....

                            gruss,
                            jan

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi Jasper,

                              bei kleinen und zarten Krallenträgern, wie z.B einige Geckos und Anolis etc. kann das Zeugs durchaus eingebracht werden.

                              seneca

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X