Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pflanze Baumarkt-Was nun?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pflanze Baumarkt-Was nun?

    Hi, habe nun verschiedene Dinge gelesen, wie man Pflanzen aus dem Baumarkt behandeln soll.
    Die einen sagen, man muss 2-3 Wochen warten und täglich abwaschen.
    Die anderen sagen, 2-3 mal abwaschen reicht.
    Ich habe jetzt schon mehrmals gegooglet und auch hier geguckt aber noch keine wirkliche Antwort gefunden..
    Ich habe einen Zimmerbambus gekauft und möchte nun wissen, wie lange ich den abwaschen muss, bevor ich ihn ins Terrarium stellen kann.
    lg

  • #2
    Hallo Shadowwalker,

    um es mal ganz klar zu sagen, auf diese Frage gibt es keine verlässliche Antwort! Ob das Waschen der Pflanze ausreichend ist, ob es überhaupt von Nutzen ist, ob es gar nicht erforderlich ist, das alles hängt davon ab, ob und vor allem mit welchen Mitteln diese Pflanze behandelt wurde!

    Du wirst nur wenig Betriebe finden, die Dir zuverlässig Auskunft geben können, ob und mit was die zum Verkauf stehenden Pflanzen belastet sind. Wenn überhaupt, dann sind es eher die kleinen Gärtnereien, die selbst Pflanzen aufziehen, ihre Produkte dann auch nur im angegliederten Laden verkaufen. Aber ... auch diese Gärtnereien können nicht alles selbst aufziehen, kaufen viele Pflanzen zu ... und schon ist eine präzise Aussage nicht mehr möglich.

    Wenn Du in einer solchen kleinen Gärtnerei mal ein wenig stöberst, Dich für Pflanzen entscheidest, die nicht aussehen, wie gemalt, die dort schon länger in einer Ecke rumstehen, ja dann kann Dir Auskunft gegeben werden! Denn jeder Gärtner weiß, mit wann und mit welchen Mitteln sein Bestand gespritzt wurde.

    Nimm mal als Beispiel Salat. Es wird kaum angezweifelt werden, dass Salat aus unbekannter Herkunft äußerst gründlich gewaschen werden sollte, bevor er in den Lebensbereich von Insekten eigebracht werden kann. Und Salat wird kontrolliert, es gelten Vorschriften, für Pflanzen, die zum Verzehr gedacht sind, gibt es Spritzmittel mit der Angabe der Karenzzeiten. Für Mittel, die ausschließlich im Zierpflanzenbau angewendet werden dürfen, wird diese Zeit noch nicht einmal zwingend angegeben!

    Noch ein Beispiel: Zierkürbisse. Es wird in der Regel behauptet, Zierkürbisse darf man nicht essen, sie seien unbekömmlich, gesundheitsschädlich! Eine einfache Behauptung, um sich abzusichern? Zierkürbisse sind genauso nahrhaft, wie ihre großen Kollegen, zum Teil sogar äußerst wohlschmeckend! Einziger Nachteil ist, die Schale ist sehr hart, das Fruchtfleisch wenig ... aber das ist ja noch längst kein Grund, diese Früchte als gesundheitsschädlich einzustufen?

    Der Grund ist einfach erklärt: es heißt ZIERkürbis, also dürfen diese Früchte genauso angebaut werden, wie ZIERpflanzen ... !!!

    Noch Fragen?

    Gruß,
    Kornelia

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Pinball Beitrag anzeigen
      Noch ein Beispiel: Zierkürbisse. Es wird in der Regel behauptet, Zierkürbisse darf man nicht essen, sie seien unbekömmlich, gesundheitsschädlich! Eine einfache Behauptung, um sich abzusichern? Zierkürbisse sind genauso nahrhaft, wie ihre großen Kollegen, zum Teil sogar äußerst wohlschmeckend! Einziger Nachteil ist, die Schale ist sehr hart, das Fruchtfleisch wenig ... aber das ist ja noch längst kein Grund, diese Früchte als gesundheitsschädlich einzustufen?

      Der Grund ist einfach erklärt: es heißt ZIERkürbis, also dürfen diese Früchte genauso angebaut werden, wie ZIERpflanzen ... !!!
      Zierkürbisse können giftig sein, es hängt von den Eltern ab. Der Rat ist, das Fleisch roh kosten, wenn es bitter ist ausspucken und nicht verwenden. Genaueres unter diesem Link:
      http://www.kuerbis-company.de/Rezept...ig/giftig.html

      Ernst

      Kommentar


      • #4
        Hallo Ernst,

        bei meinem Beispiel ging es nicht darum, dass EINZELNE Kürbisgewächse etwas mehr Cucurbitacinenthalten, als andere, sondern um die Art und Weise, wie sie angebaut und DADURCH ungenießbar GEMACHT werden.

        Ich selbst habe auch schon Warzenkürbisse gegessen, esse auch gern grüne Zucchini, bei denen die Bitterstoffe ja auch geschmeckt werden können. Bei gelben Zucchni scheinen sie zu fehlen. Grüne Tomaten enthalten Solanin, dennoch gibt es leckere Rezepte mit den grünen (unreifen) Früchten! Aber ... darum geht es hier nicht wirklich?

        Deshalb noch ein anderes Beispiel, in das ich vor etlichen Jahren Einblick bekommen habe:
        Eine Zierpflanzengärtnerei wollte umstellen auf Gemüseanbau. Nach erfolgter Bodenprobe wurde der Boden mit einer Sperre für Gemüseanbau belegt ... für die darauffolgenden >>>12<<< Jahre ... !!!

        Nun ... sicherlich nicht deshalb, weil dieser Gärtner giftige Zierpflanzenarten angebaut hatte ...

        Schöne Feiertage,
        Kornelia

        Kommentar


        • #5
          Scheinbar hast du nicht gelesen was unter diesem Link steht, es hat ganz und gar nichts mit der Anbaumethode zu tun, sondern eine ganze Gruppe ist ungeniessbar was du in deinem Text bestritten hast.
          Das mit der Sperre(falls es überhaupt stimmt) muss aber viele Jahrzente zurückliegen, solch beständige Bioziede sind schon lange nicht mehr gestattet.
          Ich könnte mir aber 2 Quellen vorstellen(hat aber keinen Zusammenhang mit Zierpflanzenanbau), 1. dass eine Verseuchung aus der Luft vorliegt, z.B. Blei/Quecksilber oder 2. vom intensivem Düngen, in Düngern, mineralischen und Klärschlamm hatte es oft Schwermetalle.

          Ernst

          Kommentar


          • #6
            Hallo Ernst,

            doch, ich bin des Lesens mächtig? Und, ich habe mich durchaus schon mit sehr großem Interesse in Inhaltsstoffe diverser Pflanzen/Pflanzengruppen vertieft. Allerdings geht es hier in meinem Hinweis nicht darum, Pflanzen zu vermeiden, von denen nachzulesen ist, dass sie Inhaltsstoffe enthalten, es geht um Stoffe, die daran haften können, schlimmer noch, DARIN enthalten sein können durch systemische Gifte.

            Ich gebe Dir recht, wenn Du nun mit dem Argument ankommst, dass diese systemischen Gifte sehr viel teurer sind und deshalb seltener angewendet werden, als "handelsübliche". Das schließt allerdings den Gebrauch nicht aus?

            Und ... ich gebe Dir auch recht, wenn Du sagst, dass bestimmte Wirkstoffgruppen nicht mehr in der Form wie früher angewendet werden dürfen. Schließt das tatsächlich aus, dass sie nicht mehr ausgebracht werden?

            Mein Beispiel basiert auf einer Untersuchung der Forschungsanstalt in Weihenstephan, Du liegst durchaus richtig, es ist ein paar Jahre her. Der von mir erwähnte Boden dürfte seit EINEM JAHR bereits "schon" mit Gemüse/Kräutern bebaut werden.

            Mir ging es nur darum, nicht unbedingt darauf zu vertrauen, dass eine Pflanze nach ein bisserl abwaschen wirklich unbedenklich ist. Im Grunde muss es ein Jeder halten, wie er es für richtig hält. Die heute gebräuchlichen Mittel sollten bald ... was ist "bald"? ... abgebaut sein. Ich selbst lasse meine Pflanzen ein halbes Jahr ohne Tiere, obwohl wir Gemüse biologisch anbauen würde ich zur Zeit KEINE EINZIGE Zierpflanze aus dem mir bekannten Bereich in ein Terrarium stellen.

            Die Winterzeit ist für Schädlinge mindestens so lukratv, wie die warme Jahreszeit, auch Schädlinge genießen den Aufenthalt in geschützten Gewächshäusern.

            Gruß,
            Kornelia

            Kommentar


            • #7
              Um mal wieder zum Thema zurück zu gelangen...

              Ich selbst kaufe mir nur Pflanzen für Tiere die sie niemals anknabbern würden... Als Beispiel "Schlangen"

              Sonst wasche ich immer mit kaltem bis lauwarem Wasser die komplette Pflanze ab und entferne sogar den Blumentopf. Anschließend bröckel ich die Erde ab.
              Meistens sieht man schon die Düngstoffe... alles weg damit und die Wurzeln wasch ich ebenfalls nochmal ab das alles gründlich is un das gröbste weg ist...
              Dann nehme ich ungedüngte Blumenerde oder ganz normalen Humus für Terrarien, in den Topf geben und Pflanze neu einsetzen
              fertig...

              <- So mache ich es jedenfalls immer

              LG Matze

              PS: Würde ich einen Grünen Leguan oder so besitzen, würde ich ihm keine Pflanzen aus dem Baumarkt holen.
              Zuletzt geändert von Terra-90; 26.12.2008, 11:00. Grund: -

              Kommentar


              • #8
                Zitat von shadowwalker Beitrag anzeigen
                Ich habe einen Zimmerbambus gekauft und möchte nun wissen, wie lange ich den abwaschen muss, bevor ich ihn ins Terrarium stellen kann.
                lg
                Hallo.

                Zuerst einmal ist Pogonatherum paniceum kein Bambus, zweitens ist diese Art nur bedingt terrariengeeignet, da sie sehr lichtbedürftig ist. Ich habe schon x-mal versucht sie an Terrarienklima zu gewöhnen, übrigens haben auch viele Probleme ihn im Zimmer schön zu erhalten..

                Zur anderen Problematik schliesse ich mich Terra-90 an: in ein Terrarium für Pflanzenfresser würde ich niemals eine Baumarktpflanze setzen!

                grüsse!

                Kommentar


                • #9
                  ....

                  In welches Terrarium kommt die Pflanze denn?


                  @Jasper wenn die Lampe Uv- hat und Tageslichtähnlich ist wieso sollte der Bambus(oder wie nanntest du es?) sich dann nicht wohl fühlen?


                  Gruß

                  Julian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X