Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildkröte: Neugestaltung des Gartens, welche Pflanzen eignen sich?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schildkröte: Neugestaltung des Gartens, welche Pflanzen eignen sich?

    Hallo Ihr Lieben!

    Wir möchten unseren Garten neu gestalten. Darin wohnt allerdings in den warmen Monaten eine (noch sehr kleine, jetzt grade ca. 700g) Sulcata.
    Wir möchten ihr gerne weiterhin einen Bereich von 10m x 4m zur Verfügung stellen. Nun soll das Ganze natürlich auch schick aussehen.
    Eine Kräuterecke ist geplant und Schattenplätze sind auch vorhanden. Das Gehege würde nun aber an zwei Seiten in einem Blumenbeet enden, erst danach würde die "Absperrung" kommen. Da wir beide Beete neu bepflanzen wollen wirft sich nun die Frage auf. Was kommt ins Beet?
    Ich möchte dann gerne Blumen bzw blühende Pflanzen dort haben, die für die Schildkröte ungiftig sind aber nach gepflegtem Beet aussehen.... gibt es sowas? Als Strauch im Gehege wollte ich z.B. einen Hibiscus pflanzen, der ist ja ungiftig, aber blüht sehr schön und sieht schick aus.
    Es müssten ja genügsame Pflanzen sein, da ich schließlich keine gedüngte Blumenerde zum einpflanzen nehmen kann. Eine Wildblumenmischung wäre natürlich möglich und das finde ich ja auch sehr schick, aber mein Mann mag so einen "Wildwuchs" eher nicht ;-) (dafür soll es ja im Gehege Wildkräuter geben).
    Vielleicht fällt dem einen oder anderen ja ne nette Staude oder ein kleiner Busch ein, der nett aussieht in einem Beet.
    Falls sich jemand fragt warum das Beet zum Gehege gehören soll: anders säh es wirklich doof aus, glaubt mir ;-) .

    Liebe Grüße, ich harre der Antworten die da kommen mögen,
    Kerstin

  • #2
    Aus so einer winzigen Schildkröte wird ja ein recht gefräßiger Brocken, mit gepflegtem Bett ist dann ja ohnehin Essig...
    Darum vielleicht den Gatten schon mal vorbereiten
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      ---

      Hallo..
      Salbei eignet sich für die bepflanzung von Schildkrötengehegen recht gut..
      Ebenso wie Tymian und Rosmarin.
      Vieleicht könntest du im Sommer noch eine oder einige Agaven in einem Topf hinein stellen...


      Gruß

      Julian

      Kommentar


      • #4
        Hallo!

        @Lj-Bü
        "...mit gepflegtem Bett ist dann ja ohnehin Essig...
        Darum vielleicht den Gatten schon mal vorbereiten"

        Na das wollen wir doch nicht hoffen !!

        So und jetzt zur Sache:
        Länger als 4 Jahre werden wir da wohl eh nicht mehr wohnen und zur Not trenne ich das Beet auch ab. Aber jetzt wäre ein Beet wirklich schön!

        Salbei, Thymian etc. kann ich gerne ins Gehege pflanzen, aber ich suche immer noch was nettes, blühendes fürs Beet! Eine Staude oder sowas evtl....
        Welche Pflanzen, die ein "Ottonormal-Gärtner" so im Blumenbeet setzt sind denn da geeignet, weil nicht giftig und evtl auch etwas robuster??

        Liebe Grüße, Kerstin

        Kommentar


        • #5
          ---

          Stiefmüterchen?
          Also ich meine die sind nicht giftig..
          Da man daraus auch Tee kochen kann der gegen Bauchschmerzen hilft.
          Wie wäre es denn mit einem Baum?

          Johanisbeerbüsche gehen auch..


          Gruß

          Julian

          Kommentar


          • #6
            Hi Kerstin,
            gern geb ich Dir Staudentipps, aber von Schildkröte hab ich NULL Ahnung. Was für Pflanzen(inhaltsstoffe) sollten vermieden werden?

            Ich hab die Vorstellung, dass eine Schildkröte alles frisst, was ihr vor die Nase kommt? Das wäre für meien laienhaft Vorstellung Grund genug, auf Hibiskus, sowie alle Gewürzkräuter zu verzichten. Es sei denn, der Verdauungstrakt einer Schildkröte ist gegen die Inhaltsstoffe resistent.

            Um Dir brauchbare Tipps geben zu können solltest Du schreiben:
            > wie ist der Boden beschaffen (sandig, lehmig, trocken, sumpfig ... etc.)
            > Süden, Norden, Westen, Osten ... wieviel Sonne/Schatten
            > wie tief ist der Boden, kommt nach kurzer Zeit Bauschutt/Kies
            > bist Du bereit, zu gießen, oder sollen sich die Pflanzen weitgehend selbst versorgen können (wenn sie angewachsen sind)
            > zu guter Letzt ... evtl. Farbwünsche, falls es zu obigen Bedingungen passt

            Gruß,
            Kornelia

            Hab noch was vergessen: Wie lang, wie breit ist das Beet, wie hoch sollen die Pflanzen werden? Sorry, bisserl viel gefragt, was sein muss, das muss eben ... wenn's denn dauerhaft werden soll.
            Zuletzt geändert von Pinball; 27.01.2009, 19:27. Grund: hab noch was vergessen ....

            Kommentar


            • #7
              ..

              Mir ist gerade noch etwas eingefallen!
              Wenn du eine Erhöhung hast, wo du etwas pflanzen möchtest, wo die Schildkröten nicht hin kommen oder etwas in Blumentöpfe pflanzen möchtest, könntest du noch winterharte Kakteen pflanzen!

              Gruß

              Julian
              Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 29.01.2009, 15:04. Grund: Kommata

              Kommentar


              • #8
                Hallo Julian,
                bevor Du weiter ins Blaue Vorschläge machst, solltest Du abwarten, was für Bedingungen die Pflanzen denn hätten? Kerstin wird sich schon nochmal zu Wort melden? Es eilt ja noch nicht, wir haben doch erst Ende Januar ... es sei denn, Kerstin möchte sich etliche Stauden aus Samen heranziehen, dann sollte sie langsam damit anfangen.

                Was nu, wenn das Beet nur am Vormittag Sonne hat ... ??? ... oder der Boden zu feucht ist ... ??? ... oder ... ??? ... oder ... ???

                Dein Vorschlag von wegen Johannisbeerstrauch gefällt mir übrigens gut, geht aber auch nur, wenn ausreichend Sonne auf das Beet scheint, es wäre doch ganz ansprechend, wenn dann auch Früchte reifen würden?

                Gruß,
                Kornelia

                PS: Und hast Du Dir auch schon mal Gedanken gemacht, was die Anschaffung entsprechend großer Kakteen kosten würde? Kerstin möchte ja schließlich auch etwas sehen ... aus der Ferne in dem Beet.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!

                  Danke erstmal für die netten Tipps!

                  Das ist ja super von dir, Kornelia, dass du dir die Mühe machen möchtest, passende Pflanzen rauszufinden!
                  Ich kann dann ja die Vorschläge auf ihre Schildkrötentauglichkeit überprüfen....
                  Selber ziehen möchte ich die Pflanzen nicht, daher hat es wirklich noch etwas Zeit, aber besser ich bin mit der Planung zu früh fertig als zu spät.

                  Jetzt aber zu den nötigen Angaben:
                  Boden: eher trocken, etwas sandig und seit Jahren nicht gedüngt würde ich sagen...
                  Sonne/Schatten: direkte Sonne gibts auf dem Beet nur von mittags bis nachmittags (Da sind Mauern im Weg...), aber trotzdem ist es hell
                  Wind: der Garten ist quasi Teil eines Innenhofes und darum ist es sehr Windstill
                  Pflegeaufwand: am Besten mäßig bis garnicht :ups:
                  Farbwünsche habe ich keine, ich mag alles!

                  Vielleicht schaff ich es eine Skizze des Gartens einzustellen....
                  Bis dann, liebe Grüße, Kerstin

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo!

                    So, jetzt hab ich mal was gezeichnet...
                    Ich hoffe es ist verständlich?!

                    Dazu muss ich vielleicht noch einiges Erklären:
                    Der Garten in dem Sinne ist eine Grünfläche, die zur Wohnung gehört. Die Wohnung ist mitten in der Stadt (Berlin) weshalb wir froh sind überhaupt einen Garten zu haben....
                    Die Fläche befindet sich hinter dem Haus und zwischen einer bewachsenen Mauer, der Terasse, eine anderen Hauswand und unserer Wohnung.
                    Die Schildkröte soll den ganzen Garten zur Verfügung haben, da der Platz ja nicht sehr viel ist.
                    Deshalb musste ich etwas schmunzeln, wegen der "großen Kakteen", die ich sonst aus der Ferne nicht sehe ;-)

                    Beet 2) soll für die Schildkröte zugänglich sein, Beet 1) nicht! (siehe grauer Bereich). Beet 1) ist die Absperrung mit Zaun zum Innenhof, der für alle Mieter zugänglich ist. Dort wären Sträucher/Stauden von ca. 1m Höhe schön.
                    Das andere Beet ist Teil des Geheges und soll zudem auch von der Terasse aus gut aussehen, also evtl etwas höher wachsen, so dass man die Pflanzen von dort aus noch sieht!

                    Ich bin mir fast sicher, dass ihr so einen seltsamen Garten bzw. ein Gehege noch nicht gesehen habt, aber es funktioniert super und reicht die nächsten drei/vier Jahre bestimmt aus!
                    Dann gibts auch einen so großen Garten, dass wir Menschen auch was davon abbekommen

                    Liebe Grüße, Kerstin
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Kerstin,

                      angesichts der Aussage, dass es nur für maximl 4 Jahre sein soll, würde ich für Beet 1 irgendwelche schnell wachsenden nicht zu kleinen Heckensträucher (Kirschlorbeer, Lebensbaum) aus dem Sonderangebot nehmen und die zweimal im Jahr in Form bringen. Das ist zwar ökologisch nicht so sinnvoll, aber für ein paar Jahre fett investieren und der Nachmieter rodet es wieder?
                      In den sonnigsten Teil von Beet 2 würde ich Lavendel und andere mediterrane Gewürzsträucher pflanzen, es gibt auch auffallend blühende Sorten. Schmetterlingsflieder kommt auch mit Halbschatten zurecht und duftet auch toll.
                      Ich denke die ganze Zeit darüber nach, welche schön blühenden Pflanzen nicht zertrampelt oder zerfressen werden und gleichzeitig die Schildkröte nciht gefährden. Da kommen eigentlich nur und giftige Stauden in Frage, die verholzen und groß genug sind, wenn die Schildkröte rauskommt, oder eben Sträucher. Stiefmütterchen sehen da schnell wie eine Mulchschicht aus. Für magere sandige Böden fallen mir noch Heidekräuter ein, Callunen kommen oft auch mit weniger Sonne zurecht, blühen aber erst ab August (wie auch der Schmetterlingsflieder und der Hibiskus). Kleine Obstbäume (es gibt Kübelsorten und andere sehr klein bleibende von Apfel, Kirsche) setzen Akzente im Frühjahr. An der Mauer könnte wilder Wein gedeihen. An einer Pergola oder einfach einer gespannten Leine könnte man Ampeln mit der rankenden Variante der Kapuzinerkresse oder (hängene) Männertreu aufhängen, die man allerdings täglich wässern müsste. Im Beet selbst würden sie wahrscheinlich die Schildkröte nicht lange aushalten. Auch die Mauer und das Terrassengeländer könnte man mit entsprechenden Blumenkästen schmücken.

                      Gruß, Klaus

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi Kerstin, jetzt hab ich klare Aussagen, nun denk ich mal nach ...

                        Die Kräuter hast Du ja gleich so geplant, dass Du sie griffbereit neben der Terrasse hast. Hoffentlich hat diese Stelle Sonne genug, die meisten Kräuter werden sehr labbrig und verlieren an Aroma, wenn sie zu wenig Sonne bekommen, schwächeln dann halt etwas. Was ich selbst habe und was auch den Winter recht gut übersteht: Bergbohnenkraut, Salbei, Zitronenmelisse, Thymian, Lavendel officinalis (der Urtümliche). Diese Kräuter habe ich fest eingepflanzt, bis auf die Zitronenmelisse lieben sie sandig-trockene Böden, aber ein wenig Kopfzerbrechen macht mir dabei die fehlende Sonne. Schnittlauch und eben die Melisse mögen etwas satteren Boden und brauchen auch mehr Wasser. Die Melisse überlebt zwar die kargen Bedingungen auch, aber sie bekommt dann ganz kleine Blätter, die werden dann auch eher gelblich. Lorbeer und Rosmarin mögen es zwar auch karg, aber die habe ich im Topf, weil die über den Winter reingeholt werden. Zumindest mal in Bayern überstehen die den Frost Ende Januar meist nicht. Mit dieser Mischung mach ich mir meine mediterranen Kräutermischungen (eh klar, der Schnittlauch läuft extra ).

                        Petersilie hab ich natürlich auch, aber die musst Du jedes Jahr neu anpflanzen, weil sie im zweiten Jahr Blüten schießt und nur noch ganz wenig Blätter ausbildet. Petersilie mag es auch etwas satter, etwas nasser.

                        Minze würde ich auch nicht direkt einpflanzen, die treibt dann Ausläufer wie wild und Du hast dann überall Minze, wo sie gar nicht sein soll.

                        Das schreib ich dazu, weil Du ja möglichst "selbständige Pflanzen" möchtest. Die Pflanzen im Topf und diejenigen, die es "satter" wollen, musst Du regelmäßig gießen, die anderen nur dann, wenn es mal über Wochen nicht regnet. Das gilt natürlich erst ab dem Zeitpunkt, wenn die Pflanzen "angewachsen" sind, also neue Wurzeln in den Boden getrieben haben.

                        Ok, zu den Blumen: Da fallen mir ganz viele Stauden ein, auch hochwachsende, die sich ebenfalls selbst versorgen, wenn sie durchgewurzelt haben. Und mir fällt da just auch ein Garten ein, der demnächst neue Mieter bekommt, werde mal sehen, was ich da ergattern könnte.

                        Und wenn ich schon dabei bin, bei ausbuddeln und neu einpflanzen ... die meisten, ja sogar die allermeisten Stauden schaffen es problemlos, wenn Du sie ausgräbst und in Dein (späteres) neues Zuhasue mitnimmst. Dann musst Du halt wieder erst etwas gießen, wieder durchwurzeln lassen ... und gut ist's.

                        Dann streck ich erstmal die Fühler aus und schreib dann mal, was ich so alles "im Angebot" habe. Jedenfalls gibt es dann etwas in Richtung "Naturgarten", nichts, was in Reih und Glied stehen muss ... aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann ist das auch so gemeint.

                        Ich fang mal ein bisserl an, Pflanzen zu nennen: Goldrute (niedrige), Sonnenauge, Echinacea, Lupinen, Aurikelchen, Schlüsselblumen, Liatris, Campanula, Bergkornblume, Hosta-Arten.

                        Dazwischen kannst Du Samen fallen lassen von Ringelblumen, Mariendisteln ...

                        Das sind jetzt auch nur Beispiele. Die Samensachen sind dann ein- oder zweijährig. Die kommen dann nach der Blüte wieder weg. Macht aber Sinn, die anderen Pflanzen werden ja größer und brauchen dann entsprechend mehr Platz.

                        Ach ja ... und an die sonnigste Stelle den Johannisbeerstrauch! Den kannst Du auch umsetzen, wenn Du den Wurzelballen großzügig genug aushebst! Falls Du außerhalb der Winterruhezeit umziehst, ist er vielleicht in diesem Jahr etwas beleidigt, aber danach gedeiht er weiter.

                        Soviel erstmal,
                        Kornelia

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke für die vielen Antworten!

                          @Kornelia: der Garten hat schon mehr Sonne, nur die Mindestsonnenzeit beträgt nur 4 Stunden...Da wo die Kräuter wachsen sollen ist am längsten Sonne, das sollte also klappen, hoffe ich.

                          Ich hab jetzt schon mal im Kopf einen kleinen Plan ausgearbeitet. Mal schauen, ob das so klappt.
                          Wenn es ernst wird, melde ich mich nochmal, dann könnt ihr eure Meinung dazu äußern :-)

                          Weitere Tipps nehme natürlich immer noch dankend an ;-) !!

                          liebe Grüße,

                          Kerstin
                          Zuletzt geändert von Kershy; 05.02.2009, 08:50. Grund: was vergessen...

                          Kommentar


                          • #14
                            Stockrosenblüten sind sehr beliebt, und solange die Schildkröte noch so klein ist sollten sie auch hoch kommen, ob die Blätter auch gefressen werden weiss ich nicht.
                            Die Blüten des Hibiskus sind auch beliebt.

                            Ernst

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X