Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rhipsalis baccifera epiphytisch?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rhipsalis baccifera epiphytisch?

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Pflanze der genannten Art gekauft und möchte sie gern als Epiphyt im Terrarium kultivieren. Momentan ist sie noch in so einem "Hänge-Ampel-Topf". Aus Beats Buch weiß ich, dass es Epiphyten sind. Wie gehe ich am besten vor, um sie ohne Topf im Terrarium anzubringen? Ist ja doch ein Unterschied zu Bromelien. Oder doch nicht? Geht das überhaupt mit dieser Pflanze, oder siedelt sie sich normalerweise auch eher in tieferen / muldenartigen Stellen auf Bäumen an?

    Viele Grüße,
    Tobias

  • #2
    .....

    Hallo!
    Also einEpiphyt ist es...
    Vieleicht einfach mit einer Schnur leicht die Wurzeln befestigen?
    So das sie nicht runterfällt und dann wird sie wohl schon fest wachsen..
    Würde ich sagen..
    LG

    Julian

    Kommentar


    • #3
      Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
      Hallo!
      Also einEpiphyt ist es...
      Vieleicht einfach mit einer Schnur leicht die Wurzeln befestigen?
      neee, nimm lieber nen Damenstrumpf und schneider daraus Streifen.
      Damit kann man die Wurzel mit Moos an den Stamm binden, ohne dass eine Einschnürung passiert. Das Moos gibt dem Untergrund Feuchtigkeit, bis die Wurzel sich verankert hat.

      OK?

      Esther

      Kommentar


      • #4
        Kann Dir das gern vor Ort bewerkstelligen, Moos hab ich auch noch da...

        Mache dies mit feinem Draht, der aber unter dem Moos verborgen ist, also bei den Tillandsien und Orchideen in meinem Terrarium funktionierts bestens, die Pflanzen haben sich gut entwickelt und wachsen.

        Kommentar


        • #5
          ...

          Mhm!
          Aberist das nicht ein Kaktus oder ein Sukzulent?


          Julian

          Kommentar


          • #6
            Ja und nein. es gibt von Rhipsalis verschiedendste Arten.

            Rhipsalis baccifera kommt beispielsweise in Regenwaldgebieten (Madagaskar) vor, wo sie epiphytisch wächst und ganz schöne Außmaße bekommen kann.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Stephan Münch Beitrag anzeigen
              Kann Dir das gern vor Ort bewerkstelligen,
              Hallo Stephan,
              wäre wohl etwas viel Aufwand, dafür nach Köln zu kommen.

              Aber danke auf jeden Fall an alle für die Tipps. Also im Prinzip genauso, wie bei Bromeliaceae. Dann werde ich das mal versuchen.

              Viele Grüße,
              Tobias

              Kommentar


              • #8
                ...

                Ah okay!

                Lg

                Julian


                PS:Was heißt gewaltige Ausmaße?
                Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 17.02.2009, 19:46.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Tobias

                  Rhipsalis benötigen mehr Substrat als die meisten Bromelien, die ja mit ihren oft drahtartigen Wurzeln an der Borke des Trägerbaumes festwachsen. Die epiphytischen Kakteen zählt man zu den sogenannten "Humusepiphyten"; d.h. die wurzeln in der Regel in Moospolstern oder in Astgabeln, wo sich Detritus angesammelt hat, der mit der Zeit zu Humus verrottet ist.

                  Unter den Epiphyten findet man erstaunlich viele sukkulente Formen, weil das Leben auf einem Ast zeitweise ganz schön "trockenstressig" sein kann, wenn es mal ein paar Tage oder gar Wochen nicht regnet. Sukkulenten haben da mit ihren wasserspeichernden Geweben einen Selektionsvorteil. Bromelien speichern ja auch Wasser, einfach nicht im Gewebe sondern in ihren Blatttrichtern.

                  Ich würde nicht Damenstrumpf-Streifen verwenden, sondern ein grosses, flächiges Stück einer Damenstrumpfhose (von dort wo sonst das Gesäss der Dame wäre ). Daraus entsteht dann so etwas wie ein Ersatztopf. Zum Aufbinden nimmst Du die Pflanze aus dem Topf, drückst den Wurzelballen vorsichtig an die Stelle auf den Ast wo sie hin soll, legst dann das breite Damenstrumpfstück über den Wurzelballen und bindest den Strumpf auf der anderen Seite des Astes zusammen. So fällt nicht das gesamte Substrat raus. Mit weiteren Strumpfstreifen kann die Pflanze dann zusätzlich fixiert werden. Mit Moos kann dann der Strumpf kaschiert werden.

                  Viele Grüsse
                  Beat
                  Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
                  www.skn-reptilien.ch

                  Kommentar


                  • #10
                    Ein bisschen Saß muss sein (aber da könnt ich gleich meinen Bruder, der kurz vor Köln lebt, mal wieder besuchen)

                    Hör auf den vorherigen Beitrag und (falls noch nicht geschehen) kauf Dir das Buch. Eine echte Empfehlung (keine Schleichwerbung).

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Beat,

                      bräuchte man dann nicht zum Teil Großraumterrarien....wegen dem Hintern in den Strumpfhosen und dann die Topfgrösse....

                      nur so :ggg:

                      Kommentar


                      • #12
                        Na als ich Streifen aus dem Damenstrumpf sagte, meinte ich ja keine, die man durch ne Nadel fädeln kann

                        aber mal ernster einen Tipp:
                        sone gewissen alten Damen nehmen für ihre Locken ein Netz - keine Ahnung ob ihr wisst was ich meine, kommt gleich nach Kittelschürze und Lockenwickler, bin aber sehr nett in der Beschreibung

                        Aber zurück zur Pflanze
                        die aus dem Topf nehmen und in das Netz setzen und nun mit dem ca. 5cm breiten Damenstrumpfstreifen am Platz fixieren.
                        Das Moos passt da auch noch hin.

                        tsts, was man alles von diesen Weibern so verwenden kann

                        naja und groß sollten diese Regenwaldterrarien eh sein, mein werter ..... passt da locker rein und auch noch mit Moos umwickelt, wuff
                        Zuletzt geändert von Smaragd; 17.02.2009, 22:15.

                        Kommentar


                        • #13
                          Also den Baum mit der Pflanze, den ich gesehen habe,20 m?

                          Sag ich nur Monsterhintern:ggg:
                          Zuletzt geändert von Stephan Münch; 17.02.2009, 21:40. Grund: Rechtschreibung

                          Kommentar


                          • #14
                            Da frage ich ganz unschuldig nach Pflanzkultur und ihr kommt auf Damenhinterteile...

                            Aber so in der Art, wie du, Beat, das beschrieben hast mit den "Humusepiphyten" hätte ich mir das ursprünglich auch gedacht, weil ich mir schlecht vorstellen konnte, dass Rhipsalis einfach wie Bromelien an der Rinde haften. Gut, aber jetzt hab ich ja sehr nützliche Hinweise bekommen und die Pflanzerei kann losgehen. Danke nochmal!

                            @Stephan: Natürlich befindet sich das betr. Buch in meinem Besitz.

                            Viele Grüße,
                            Tobias

                            Kommentar


                            • #15
                              Wie befestigt ihr das Moos am Strumpf ? Kleben oder mit Nylonschnur wickeln, was hält besser? Ich hab vor Shpagnum Moos zu verwenden, und möchte nicht dass es wieder runterbröselt. lg amu

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X