Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Äste "behandeln" bevor sie ins Terrarium kommen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie Äste "behandeln" bevor sie ins Terrarium kommen?

    Hallo erstmal,
    ich habe eine Frage bezüglich Korkenzieherhaseln oder auch allgemein frisch geschnittenen Äste/Pflanzen. Ich habe Heute ein paar Äste Korkenzieherhasel für mein zukünftiges Jemenchamäleon-Terrarium geschnitten. Die Frage ist nun wie ich diese weiter "behandle"? Die im Zoogeschäft etc. erhältlichen sind ja meist laut Beschreibung mit einem Sandstrahler bearbeitet, leider hab ich sowas zufällig gerade nicht im Keller stehn
    Jetzt dachte ich trockenen lassen, aber ich habe für meine Königspython mal ein paar große Kiwi-Äste getrocknet, welche nach 1-2 Monaten dann aber angefangen haben mit schimmeln
    Wie meistert ihr sowas? Danke schonmal im Voraus

    Grüße livingroom

  • #2
    ---

    Selbst gesandstralte Äste fangen irgentwann an zu Schimmeln...
    Selbst wenn man das Holz beschichtet schimmelt es irgentwann..
    Du kann es eigentlich wirklich nur trocknen und dann hoffen, dass es nicht Schimmelt!
    Du kannst noch Asseln und Springer rein machen die fressen oft den Schimmel!
    Aber sonst....
    Am besten ist es wenn man was schön gedrehtes haben will wenn man Lianen nimmt...
    Aber alles Holz von draußen Schimmelt irgentwann besonders unter
    Tropischentemperaturen......


    LG

    julian

    Kommentar


    • #3
      So ziemlich alles Holz fängt leider irgendwann zu schimmeln an.
      Man kann es aber hinauszögern.
      Z.B. hab ich meine Äste nicht vom Boden aus installiert, sondern so das sie keinen Kontakt zum Bodengrund haben.
      Entweder durch einen "Sockel" aus Stein oder durch befestigen an den Wänden vom Boden fern halten.
      Man sollte dann nur schauen das man über lebende Pflanzen oder Steine die Möglichkeit schafft, die Äste trotzdem vom Boden aus erreichbar zu machen.
      Denn dort ist meiner Erfahrung nach der grösste Knackpunkt.
      Am besten ist es dennoch die Äste so anzubringen das sie, für den Fall der Fälle, schnell und ohne grossen Aufwand ausgetauscht werden können.

      Kommentar


      • #4
        Ok danke für die Antworten.
        Schade, ich habe gehofft da kann man grundsätzlich was dagegen machen. Werde dann mal die Tipps befolgen mit Bodenkontakt vermeiden und Asseln/Springern (das hatte ich sowieso vor wegen Kot etc.)

        Grüße livingroom

        Kommentar


        • #5
          Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
          Du kannst noch Asseln und Springer rein machen die fressen oft den Schimmel!


          julian

          Kann mir irgendwie gerade nicht vorstellen wie die kleine Maus den Schimmel verputzt.

          LG Silke

          Kommentar


          • #6
            Dass sich Schimmel auf dem Holz bildet ist der natürliche Lauf der Dinge in einem Terrarium. Breitet sich der Schimmel aus, hat das andere Gründe (z.B. Stickluft).

            Du könntest auch Plastiklianen nehmen, wenn es dir darum geht ein klinisch sauberes Terrarium zu haben.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Jasper Beitrag anzeigen
              Dass sich Schimmel auf dem Holz bildet ist der natürliche Lauf der Dinge in einem Terrarium
              Hi, wieso schimmeln dann die gekauften Hölzer, welche jetzt schon 3 Jahre in meinem Terrarium in gebrauch sind nicht?
              Die müssen ja auch irgendwie behandelt o.ä. sein das sie nicht schimmeln, dann muss das doch irgendwie machbar sein...

              Grüße livingroom

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                die sind nur gut durchgetrocknet.
                Je trockener das Holz, desto länger braucht es um sich zu zersetzen.
                Ist wie bei vielen konventionellen Holzverarbeitern. Die lagern ihr Holz bei entsprechenden Temperaturen einige Monate, bzw. Jahre um es dann zu bearbeiten.
                Jetzt über den Sommer hat man durchaus die Chance das Geäst durchzutrocknen, sollte halt immer in der Sonne liegen.
                An den Regentagen sollte man es reinholen und am besten auf dem Dachboden (meistens der wärmste und trockenste Ort im Haus) aufhängen.

                Bei uns im Umkreis gibt es auch viele Schrebergärten, wo die Leute schon vor ner Weile angefangen haben ihre Sachen zurück zu schneiden, bzw. noch was von vor dem Winter rumliegen haben, das sie nun allmählich verbrennen. Wenn man die Leute nett fragt bekommt man da durchaus auch mal ein paar schöne, die noch nicht gammeln. Die dann noch ne Weile auf den Balkon oder so stellen und in nem Monat hast du schon ein paar die ne ganze Weile ohne Schimmel überstehen können.
                Ob sie "durch" sind kann man auch testen indem man einen ähnlich starken Ast nimmt und ihn bricht. Ist er an der Bruchstelle nicht mehr grün, und fühlt sich trocken an, ist er in der Regel für längere Zeit "sicher".

                Es gibt bestimmt auch Fungizide die unschädlich sind, allerdings würde ich es trotzdem nicht versuchen.

                Eine Idee wäre noch es mit natürlichen Sachen zu versuchen wie Zitronensäure oder Essigessenz. Diese vor und während des trocknens öfter auftragen. Man müsste sie dann aber, glaube ich, ne ganze Weile stehen lassen, um den Geruch wieder los zu werden.
                Ob das klappt weiss ich nicht, aber vielleicht schleicht sich hier in dem Forum ein Fachkundler herum, der über den Wirkungsgrad, bzw. die Verträglichkeit für Lebewesen mit den Sachen eine Aussage machen kann.

                Gruss
                Michael

                Kommentar


                • #9
                  ----

                  Und Tropenholz?
                  Wenn Xaxim einmal ,,ausgeschimmelt" ist schimmelt es Jahre lang nicht mehr!
                  Lianen schimmeln nach 20-30 Jahren nicht und zeigen kein anzeichen von verrottung?
                  Mangrovenholz schimmelt nicht!
                  Morchinholz schimmelt und verrotet nicht...
                  Selbst wenn man Lianen, Mangrovenholz,Morchinholz oder Xaxim in eine Stickige Dose packt und alles zur hälfte in Wasser steht schimmelt es nicht!
                  Außer Xaxim der schimmelt eine Zeit und dann nicht mehr!..
                  Wie kommts?
                  Also Morchinholz und Mangrovenholz sind konserviert!
                  Morchinholz durchs Moor und Mangrovenholz durch Wasser....
                  Aber was ist mit Xaxim?
                  Lianen?
                  Wohnzimmer..
                  Sind deine Hölzer in einem Tropenterrarium?
                  Jenachdem welches holz du hast es kann auch sein, das das Holz von innen her anfängt zu Schimmeln!
                  Sobald dann außen Schimmel ist ist es erst sichtbar!
                  Oder du hast vl. Tropenholz?




                  Wieso schimmelt und verrottet Tropenholz nicht?
                  Oder zumindest Lianen und xaxim nicht?


                  Julian

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo.

                    Du wohnst ja scheinbar im Süden (wie ich auch ).
                    Immer im Frühjahr und im Herbst werden die Weinstöcke geschnitten, alte Weinstöcke rausgerissen und weggeschmissen (da muss man schnell sein, sie werden oft gleich verbrannt).
                    Weinäste sind weniger geeignet, weil sie schneller verrotten...aber die Wurzeln sind genau das was auch im Terraristikhandel angeboten wird (allerdings wie du sagtest, nicht sandgestrahlt). Wenn dir die Rindenoptik nicht gefällt reicht es auch sie vor hand abzutrennen oder abzuschleifen. Im Jahr darauf (nach Durchtrockung) sind sie geeignet für ein tropisches Terrarium...

                    gruss,
                    jan

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi
                      Eine Idee wäre noch es mit natürlichen Sachen zu versuchen wie Zitronensäure oder Essigessenz. Diese vor und während des trocknens öfter auftragen.
                      also mit Zitronensäure/Essigessenz oder ähnlichem will ich nicht unbedingt anfangen rumzuprobieren, da geh ich lieber ab und an auf Holzsuch-Pirsch aber danke trotzdem für den Vorschlag.
                      Sind deine Hölzer in einem Tropenterrarium?
                      Oder du hast vl. Tropenholz?
                      In einem Tropenterrarium waren die selbst geschnittenen Äste welche schimmelten nicht nein. Und die gekauften Hölzer, das müsste Kork sein, ist das Tropisch? keine Ahnung wo das herkommt. :ups:
                      Du wohnst ja scheinbar im Süden (wie ich auch ).
                      Immer im Frühjahr und im Herbst werden die Weinstöcke geschnitten, alte Weinstöcke rausgerissen und weggeschmissen
                      Was Weinstöcke angeht wohne ich besser wies kaum sein kann, mein Dörfchen hier ist bekannt für seinen Wein (und für die Schwanzwald-Klinik aber das wäre jetzt evtl. ein bisschen Offtopic ) und ich bin umgeben von Reben. Habe mir auch schon ein paar besorgt, allerdings sehen Korkenzieherhaseln halt um einiges besser aus in meinen Augen (zumidest für ein Chamäleon, so eine Rebenwurzel in nem Bartagamenterrarium ist wieder was anderes, was aber wieder etwas Offtopic wird...).
                      Werde die Haseläste dann wohl erstmal so gut es geht trocknen lassen und dann auf lange Haltbarkeit hoffen. Danke für die Antworten

                      Grüße livingroom

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo livingroom.

                        Korkenzieherhasel musst du garnicht unbedingt durchtrocknen lassen. Bei mir halten sich die frischeren sogar etwas länger als vollkommen durchgetrocknete. Ich sage mal 2 Jahre bei einem Durchmesser von 3-4cm, unter tropischen Bedingungen.
                        Man muss allerdings die evtl. kommenden Neutriebe immer abtrennen, denn sonst bilden sich ständig Wurzeln und Blätter, die (wegen dem Klima) aber wieder eingehen...

                        gruss!

                        Kommentar


                        • #13
                          ----

                          Meine Lianeschimmelt ; wieso?
                          Ich dachet Lianenschimm,eln nicht doch meine Tuts!
                          ODer sind daran Pflanzliche reste?
                          Und wenn diese weg sind schimmelt sie nicht mehr?
                          Eigentlich schimmeln die doch nicht!


                          Lg

                          Julian

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von wohnzimmer Beitrag anzeigen
                            ... (und für die Schwanzwald-Klinik aber das wäre jetzt evtl. ein bisschen Offtopic )...

                            Grüße livingroom
                            Ausserdem sind Minderjährige anwesend...:ggg:
                            Ich liebe freudsche Versprecher und Verschreiber

                            Zum Toppic. Moorkienholz, Mangrovenholz schimmelt nicht da es weniger Luftsauerstoff ausgesetzt ist - Prinzip siehe "Moorleiche" bei Wiki...

                            Ich meine es ist wichtig dauernde Feuchte zu vermeiden eben z.B. direkten Kontakt zu entsprechendem Bodensubstrat. Zersetzen tut sich in nem Becken mit feuchtem Tropenklima irgendwann alles Organische - das eine schneller, das andere langsamer...
                            In einem "normalen" oder trockenen Becken halten geeignete Holzarten über vieleJahre! Insbesondere Buche, Eiche und Robinie -ohne chemische Behandlung oder Gestrahle...
                            Um die Zersetzung (in einem ständig feuchten Becken) zu verlangsamen ist es sicher empfehlenswert entsprechende Äste vorher gut zu trocknen. Dazu muß man sie auch nicht zwischen Garten und Dachboden hin und hertragen...einfach ein regensicheres Plätzchen - je wärmer um so schneller geht`s (z.B. im Heizraum würd ich sagen das bis 5cm starkes Holz in 4-6 Wochen trocken ist)...
                            In einem gemäßigten oder gar trockenen Becken stell ich die Äste auch schnittfeucht rein ohne das sie zu Kompost werden...

                            Grüße
                            Marcus
                            Marcus Fischer === bei Heidelberg

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,
                              also ich weis ja nicht, aber ich habe auch Königspythons und ein Jemenchamäleon und habe bei meinem Chamäleon damals ebenfalls Korkenzieherweide von draußen ins Terrarium eingebracht. Die Äste habe ich vorher mit kochend heißem Wasser abgespült. So 2x und das hat die letzten Jahre super ohne Schimmel geklappt.
                              Also so meine Variante.

                              Gruß
                              Max

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X