Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Klein Paludarium für Cryptanthus spec. mit Xaxim Rückwand Foto -Kurzdoku
Wie gesagt nach hinten wirklich dich ist es nicht.
Ja ein Aquaterrarium mit Wasserlauf in der Rückwand habe ich vor 15 Jahren gebaut.http://c3.ac-images.myspacecdn.com/i...f2fc60f49a.jpg
Es steht noch heute in einer Zoohandlung und an der Unterwasserbeschichtung
mit Epoxidharz ist die Zeit ohne Schaden vorüber gegangen.
Lückenlos ist es umso einfacher wenn Du mit Fliesenkleber grundierst. Du kanns/solltest auch sicherheitshalber 2 Anstiche Harz machen und erst den Zweiten panieren. Direkt auf Glas löst sich das Harz blätternd ab ebenso auf Silicon.Die Farbe des gefärbten Harzes kann sich Unterwasser verändern das hängt von den Pigmenten ab die Du verwendest. Nach dem Fertigstellen ist ein mehrfacher Wasserwechsel nötig. Die Komponenten des Harzes sollten grammgenau ausewogen sein. Im Zweifel ein paar Testguppys einesetzen. Bei mir haben es alle immer überlebt. Wirklich gute Erfahrung hab ich mit Torfextrakt gemacht der die Reaktion den Fliesenklebers im Wasser zu regulieren scheint.
Hallo Peter,
vielen dank, Du hast mir sehr geholfen.
Dicht muss es nicht wirklich sein, da der Boden aus 2 Aquarien besteht. Jeweils eins für den Wasser- und eins für den Landteil.
Meine bedenken war eher die Rückwand selbst. Und dass diese sich nach einiger Zeit 'auflöst', wenn es nicht zu 100 % beschichtet ist.
Dicht muss es nicht wirklich sein, da der Boden aus 2 Aquarien besteht. Jeweils eins für den Wasser- und eins für den Landteil.
Meine bedenken war eher die Rückwand selbst. Und dass diese sich nach einiger Zeit 'auflöst', wenn es nicht zu 100 % beschichtet ist.
Nee da löst sich nichts und auch Algen kannst Du mit Gewalt runterbürsten.
Ein Problem kann werden , dass Dir das Landteil durch Kapilarwirkung immer genauso hoch vollläuft wie das Wasserteil. Dieses Problem habe ich irgendwie nie richtig in den Griff bekommen.
Weil ich es gerade in Mache hatte hier noch ein Bild
eines ähnlichen Paludariums in L Form mit gemischter Bepflanzung. http://c3.ac-images.myspacecdn.com/i...a278ac086e.jpg
Die Cryptanthen sind hier eigener Nachwuchs und die
künstlichen Luftwurzeln sind PU - Schaum würste mit
Fliesenkleber und Epoxydharzbeschichtung.
Kindel / Stecklinge von Cryptanthus in Baumfarn/ Xaxim
Eine üppig zugewachsene Rückwand kann ich natürlich noch nicht zeigen.
Einige ältere Pflanzen mit schlechtem Zustand hatte ich unten nah dem Wasserspiegel gesetzt. Diese beginnen nun "Kindel" zu bilden http://c4.ac-images.myspacecdn.com/i...235256158b.jpg
Es können ein bis fünf Kindel aus einer Pflanze wachsen
Erst wenn sie sich mit leichtem Anstupsen leicht von der Mutterpflanze lösen
können sie umgepflanzt werden. Diese hier müssen noch zulegen. http://c1.ac-images.myspacecdn.com/i...6e1fb43624.jpg
Das eigentliche umsetzen ist recht einfach.
Es wird ein kleines Loch in einen mäßig feuchten Bereich des Xaxims
gebohrt und die noch wurzellose Jungpflanze wird festgesteckt. http://c3.ac-images.myspacecdn.com/i...d8a90fb892.jpg
Schnell bildet sie dann eigene Wurzeln. Diese, von Beginn an gesetzten Cryptanthus, entwickeln sich viel besser als eingesetzte Altpflanzen deren Wurzeln ja fast komplett entfernt werden mussten.
Sind sie dann einmal groß kann man mit reichlich neuen Kindeln rechnen.
tolle Vivarien! Deine Erfahrungen mit Cryptanthus teile ich.
Ist das Vanille, die dort rankt?
Gruß, Klaus
Nein ist irgendwas was ich aus Malysia mitgebracht habe. Für Vanille ist der Behälter zu klein. Klimatisch wäre es sicher kein Problem zumal Vanille bei mir immer am Besten direkt über Wasser hängend wuchs.
Kommentar