Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netz/Gespinst auf dem Boden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von utzel Beitrag anzeigen
    Ich würde mich der Frage von 6N_16V aber mal anschließen: warum sind denn Spinnen im Terrarium schlecht? M.W. kann man A. sagrei doch Spinnen sogar als Snack verabreichen ...

    es gibt da Kugel-und Trichterspinnen ? usw., die dem Echsennachwuchs an den Kragen gehen.....
    Hab in den größeren Becken ganz schön Probleme, da gezielt über den Eiablageplätzen Netze angelegt werden und man das nicht sofort sieht.

    seneca

    Kommentar


    • #17
      noch mal na Frage zu meinen " Trichterspinnen ". War dumm ausgedrückt, die Viecher bauen Trapeznetze und lauern dann in so Wohnröhren an der Seite.
      Sind relativ groß und kommen ab der Dämmerrung zum Netzrand. Also für tagaktive Tiere nicht erkennbar.
      Lepidodactylus lugubris wird von denen nicht genommen. Weder als Schlüpfling noch Adult.

      Gibt es ne Möglichkeit deren Vernichtung ? Beide, Spinnen und Geckos

      fragenden Gruß

      seneca

      Kommentar


      • #18
        Hi,
        mach maln Bild vom Netz, eventuell von der Spinne, und schicks mir.
        Die Geckos kannste innen Umschlag packen, und mitschicken, ich find schon ne Verwendung dafür .
        Grüße,
        Matthes
        Von der Natur begeistert ..

        [Ehemals Alan Grant]

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #19
          ...hab dir dazu eine PN geschrieben;-))))


          Zitat von seneca Beitrag anzeigen
          Gibt es ne Möglichkeit deren Vernichtung ? Beide, Spinnen und Geckos
          fragenden Gruß

          seneca

          Kommentar


          • #20
            da isses wieder!

            ... allerdings an einer anderen Stelle! Nach dem, was ich so ergoogelt habe, sind es wohl doch eher Spinnmilben. Merkwürdig finde ich jedoch, das sich das Gespinnst zwischen Pflanze und Seitenwand aufbaut, also eher von den Pflanzen "wegwandert":

            Die Pflanzen selbst sehen eigentlich noch recht gesund aus ...

            Gruß
            utzel

            Kommentar


            • #21
              Ich schließe Spinnmilben aus , ich hatte mal welche auf ner Orchidee ,das "Netz" war extrem eng gemacht , ausserdem werden die Blattoberseiten bei Spinnmilbenbefall weiß , jedenfalls bei Orchideen.



              Klaas

              Kommentar


              • #22
                Hi,
                das Netz erinnert mich stark an die Netze von Linyphiiden, also Baldachinspinnen. Schau nochmal genauer, ob da was kleines, oft bräunlich-schwarzes drinhängt, mit dem Bauch nach oben.
                Grüße,
                Matthes
                Von der Natur begeistert ..

                [Ehemals Alan Grant]

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Der Klaas Beitrag anzeigen
                  Ich schließe Spinnmilben aus
                  Schön wärs !!!

                  Zitat von Matthias Jurczyk;
                  ... an die Netze von Linyphiiden, also Baldachinspinnen.
                  Wie bereits gepostet, hatte ich beim ersten Erscheinen des Netzes (allerdings nach dem Entfernen) tatsächlich eine sehr kleine Spinne gesehen, den Google-Bildern von Baldachinspinnen sah sie allerdings nicht besonders ähnlich ...

                  Aber wenn es doch welche wären, wäre das ein Problem (für A. sagrei)?

                  Kommentar


                  • #24
                    Hi,
                    nein, wären sie nicht.
                    Selbst Kugelspinnen sind für adulte Echsen kein Problem, nur für Schlüpflinge. Nach einem Kugelspinnennetz sieht es aber für mich nicht aus.
                    Baldachinspinnen gibt es sehr, sehr viele und nahezu überall. Es ist also schwer anhand von wenigen Bildern bei google ausschließen zu können, ob es eine war, oder nicht.
                    Beste Grüße,
                    Matthias
                    Von der Natur begeistert ..

                    [Ehemals Alan Grant]

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                    Kommentar


                    • #25
                      Moin,

                      heute habe ich an weiteren Stellen kleine Netze entdeckt. Sie sind eigentlich nur kurz nach der Beregnung/Beneblung auszumachen, Spinnen waren jedoch keine zu sehen. Wenn "der Tau" vedunstet ist, sind die Netze kaum noch erkennbar. Die kleinen (neuen) Netze habe ich zerstört. Das größere (fotografierte) lass ich noch mal drin, vielleciht bekomme ich den "Architekten" dann doch noch mal zu sehen ...

                      Von der Beschreibung der Netze bei Wiki und auch der Spinne, ist/sind es wohl doch Kugelspinnen.

                      In das Terrarium sollen in zwei Wochen A. sagrei Jungtiere (NZ08) einziehen. Gefahr? (Zur Erinnerung: die damals gesichtete Spinne war allerhöchstens 2mm groß)

                      Gruß
                      utzel
                      Zuletzt geändert von utzel; 07.07.2009, 09:46. Grund: Hinweis auf Spinnengröße ergänzt

                      Kommentar


                      • #26
                        Ich habe diese Netze seit mein Terrarium steht, bringe sie mit den von mir fotografierten Spinnen in Verbindung, Milben schließe ich zu 200% aus. Schau doch mal ob du irgendwo Kokons findest...

                        http://gallery.customconceptcassel.d...-2/kokons2.jpg

                        http://gallery.customconceptcassel.d...1-2/kokons.jpg
                        Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

                        Kommentar


                        • #27
                          Hi,
                          wenn es eine Kugelspinne ist, sietzt sie höchstwahrscheinlich unter dem Blatt.
                          Ich bin jedoch der Meinung, dass diese Kugelspinnen nicht so gefährlich sind. Größere Arten, mit einem Abdomen von 3-4mm, hingegen erlegen Beutetiere bis hin zu Kartoffelkäfern und Honigbienen.
                          Grüße,
                          Matthias
                          Von der Natur begeistert ..

                          [Ehemals Alan Grant]

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                          Kommentar


                          • #28
                            Bisher habe ich keine negativen Erfahrungen gemacht, ausser dass die Viecher sich scheinbar von Springschwänzen und weißen Asseln ernähren.... Von Mehlkäfern werden sie allerdings gefressen...
                            Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X