Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Walderde

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erfahrungen mit Walderde

    So ganz passt es ja in kein FOrum also kommt es hier hin...
    Mich würde mal interessieren was ihr für Erfahrungen mit der Benutzung von Walderde im Terrarium gemacht habt. Insbesondere wenn ihr diese nicht vorher in den Backofen geschoben habt sondern mit allen Mikroorganismen, Kleinstlebewesen und Insekten benutzt habt.
    Ich war immer etwas skeptisch dem Gegenüber, höre in letzter Zeit aber nur gutes über derart natürlich eingerichtete Terrarien.
    Ebenso interessiert mich was für Insekten und kleinstlebewesen geeignet sind um sie ins Terrarium einzusetzen zwecks Bodensäuberung etc.
    Ich selber habe Walderde(Wurzeln, Steine und sonstiges hereusgesucht) mit Lehm und etwas Sand vermischt im Backofen sterilisiert und dann im Terrariem mit etwas Borke und Laub abgedeckt. Das ganze für kleinbleibende Boas. Habt ihr Verbesserungsvorschläge, Tips und Anregungen wie das ganze noch natürlicher geht?

    Vielen Dank Maik

    P.S. Mir wurde gesagt dass Lehm stauben kann, und so zu Schnupfen führen kann. Hat jemand derartige Erfahrungen gemacht?

  • #2
    Re: Erfahrungen mit Walderde

    _Laub_walderde gesammelt, ins Terrarium gepackt, Weisse Asseln dazu - fertig... Kein Schimmel, keine Probleme. Aber interessant, was das noch so wächst ;-)

    Gruss

    Tim

    Kommentar


    • #3
      Re: Erfahrungen mit Walderde

      Und sonst keine Tiere, die als blinde Passagiere den Weg in dein Terrarium gefunden haben?

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Erfahrungen mit Walderde

        M. Dobiey wrote:
        Und sonst keine Tiere, die als blinde Passagiere den Weg in dein Terrarium gefunden haben?
        Doch, klar... Ab und an ne kleine Fliege, Spinnen... Logischerweise alles was im Waldboden lebt. Aber die entweder sie sind in die Wohnung umgezogen oder die klemmeri haben sie gefasst.

        Tim

        Kommentar


        • #5
          Re: Erfahrungen mit Walderde

          Im Wohnzimmerbecken haben sich Kellerasseln durchgesetzt ud bevölkern den Boden in hoher Dichte. Ab und an erscheint ein Regenwurm -und endet meist im Krötenmagen.
          Eine gewisse Population an kleinen Wolfsspinnen hält sich seit Jahren und auch die Ohrwürmer sind präsent und nicht häufig.
          Dazu diverses anderes Kleingetier, das nur ab und an auffälllt.
          Zwei bis dreimal im Jahr macht sich ein Schleimpilz auf die Wanderschafdt und diverse Hutpilze erscheinen gelegentlich.
          In einem ursprünglich mit derselben Walderde beimpften Terrarium unterm Dach gibt es viel weniger Kellerasseln, dafür ist eine kleine langsame Hundertfuß Art sehr häufig und Silberfischchen sind allgegenwärtig.
          So entwickelt sich das halt überall anders.
          Bereichert durch Zophoba Käfer udn Schaben.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: Erfahrungen mit Walderde

            Und alle diese Tiere stellen nicht dei geringste Gefahr da? Bei mir wohnen auch keine Insektenfresser(Insectivore), die den Kleintieren ein wenig "populationsregulierend" entgegentreten könnten...
            Sehr feucht ist es mit iener gewünschten rel. LF von 60 bis max.80% auch nicht. Pilze könnte ich somit wahrscheinlich ausschließen und manch ein Insekt kommt damit bestimmt auch nicht klar; gerade heimische wenn dazu noch 25-32°C in dem Terrarium vorherrschen...
            Bei Amphibien ist das natürlich eine ganz andere Kiste.

            Schöne Grüße und sachonmal vielen Dank,

            Maik

            Kommentar


            • #7
              Re: Erfahrungen mit Walderde

              Ich mach das schon immer und das will heißen, ziemlich lang.
              Mit viel Pech kann man sich ein Ameisenvolk einschleppen, das sich hält, Pflanzenschädlinge oder holzbohrende Viecher.
              Hatt ich alles schon mal udn bins auch wieder losgeworden, ohne daß schlimmes passiert wäre.
              Der Hygieneaspekt wiegt solche Risiken m.E. aber bei weitem auf (Konkurrenzmillieu für böse Bakterien, rascher Abbau von Kot und Futterresten).
              Muß auch nicht triefend naß sein.
              In einem Wüstenbecken (mit Wassernapf!)halten sich bei mir Silberfische und ein kleines Ameisenvolk (keine Pharaos, nicht näher bestimmt)-von den Kurzflügelgrillen reden wir mal gar nicht

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Re: Erfahrungen mit Walderde

                Hmm... und die ganzen kleinen Tierchen, die man sich so ins Terrarium holen kann interessieren sich überhaubt nicht für eine träge Schlange?
                Ich hbae im Wald an diversen Insekten v.a. Käfern auch ne Menge milben beobachten können... Brauch ich mir diesbezüglich keine Sorgen machen? Sind die wirtspezifisch für Insekten?
                Das ist so die Richtung in die meine Sorgen gehen.
                Neben den Insekten sieht es da mit den Bakterien, Sporen etc genauso aus. Die können nicht irgendwie schädlich sein?

                Schöne Grüße Maik

                Kommentar


                • #9
                  hi,
                  ich bin au grad am Suchen nach dem besten Bodengrund für mein erstes Terrarium. In das sollen später Dendrobaten ziehen , ich würde die Walderde selbstverständlich in den Backofen schieben, aber dann sind da ja ne Menge toter Viecher drin oder?! Das lockt doch dan Bakterien an oder sonst was . Wenn ich nun aber, wenn ich die Erde rein getan hab gleich weiße Asseln und Springschwänze reinsetz könnten die event. schneller sein?

                  grüßle Alex

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von alexvanlutz Beitrag anzeigen
                    ich würde die Walderde selbstverständlich in den Backofen schieben,
                    Ich schiebe die Walderde ganz selbstverständlich nicht in den Backofen, wer von uns hat nun recht?

                    (Oh Gott. der thread ist jahrealt....Oh Gott)
                    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                    Kommentar


                    • #11
                      Weil's passt und der Thread nun sowieso schon wieder "oben hängt"...

                      Stichwort: Impaction

                      Grüße, Sabine

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Alex,

                        http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=64081
                        dir wurde doch schon geraten, für ein Dendrobatenterrarium besser keine Erde, also auch keine Walderde zu verwenden??
                        Auch Walderde versumpft und fängt nach kurzer Zeit an zu gammeln und zu stinken.
                        Nimm besser ein Substrat, welches gut drainiert. So z.B. Xaxim, Brenntorfziegel oder Epiweb.

                        Gruß Ingo V.


                        Zitat von alexvanlutz Beitrag anzeigen
                        hi,
                        ich bin au grad am Suchen nach dem besten Bodengrund für mein erstes Terrarium. In das sollen später Dendrobaten ziehen , ich würde die Walderde selbstverständlich in den Backofen schieben, aber dann sind da ja ne Menge toter Viecher drin oder?! Das lockt doch dan Bakterien an oder sonst was . Wenn ich nun aber, wenn ich die Erde rein getan hab gleich weiße Asseln und Springschwänze reinsetz könnten die event. schneller sein?

                        grüßle Alex

                        Kommentar


                        • #13
                          @ Ingo:

                          Gut also verwende ich Epiweb. Wieviel Liter brauch ich davon etwa? Ich will damit grob 80*50*5 cm füllen? Oder ist es besser mehr einzustreuen?

                          Danke Alex
                          Zuletzt geändert von alexvanlutz; 24.03.2008, 11:34.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            Epiweb wurde als Ersatz für Xaxim entwickelt und ist ein Kunststoff in Mattenform.

                            Schau mal bei:
                            www.dutch-rana.nl

                            Gruß Ingo V.

                            Kommentar


                            • #15
                              das is so Ausländisch ??

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X