Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Äste fürs Paludarium ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Äste fürs Paludarium ?

    Nabend !

    Ganz kurze Frage zu dieser späten Stunde.

    Welches Holz kann ich für Auqaterrarien verwenden ? Also welche kann ich ins Wasser ragen lassen ohne dass es nach zwei Wochen anfängt zu schimmeln ?

    Wie sind da eure erfahrungen ?

    Naaaacht

    Dominik

  • #2
    Hallo Dominik

    Ich verwende in meinem Paludarium Korkeiche,..
    Hohle Stücke sowie Aststücke. Letztere ragen auch teilweise ins Wasser
    Mit normalem Holz habe ich keine Erfahrungen.

    mfg Levante

    Kommentar


    • #3
      Du kannst verschiedene Wurzeln für den Aquarienbereich nehmen
      Im Laufe vieler Jahre fangen aber auch diese an zu modern und sich oberflächlich aufzulösen. Dann musst Du sie von Zeit zu Zeit unter fließendem Wasser abbürsten.

      Kommentar


      • #4
        Hi !

        Alles klar ! Dann versuch ich das bis mein Shinisaurus wieder in sein Terrarium darf.

        Danke !!!

        Gruß

        Dominik

        Kommentar


        • #5
          Buchenäste und Apfelbaumäste ragen bei mir teilweise in Wasserteile und einige von denen tun das schon seit zwanzig Jahren ohne größere Verfallserscheinungen.
          Auch die seit 10-15 Jahren auf Börsen erhältlichen gedrehten verholzten Lianen halten bei mri schon genauso lang und geben auch offenbar keine Giftstoffe ans Wasser ab.

          Gruß

          Ingo

          P.P.S. Leichtes Schimmeln ist bei allen halb im Wasser stehenden Hölzern anfangs häufig und normal. Der Schimmel verschwindet aber bald wieder. Oft kommen Jahre später noch Hutpilze aus dem Holz, aber auch die verschwinden -leider- wieder.
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            ...

            Hallo!
            Was ist denn Mit Würgefeigenstämmen?
            Hatt da jemand Erfahrungen mit?
            Schimmeln die?

            Gab es in Hamm zu kaufen...


            Grüße


            Julian

            Kommentar


            • #7
              Hi !
              Also bei meinem ersten Versuch einen Stamm ins Wasser ragen zu lassen hat der nach ca. 2 Wochen angefangen zu schimmeln.
              Ich kann nicht sagen was das für ein Pilz war aber er sah ziehmlich wiederlich aus. Er war ganz weich und auch irgentwie schleimig.
              Ich hab ihn dann wieder rausgenommen weil ich ja nicht wusste ob er schädlich war. Ich hab dann die Kletteräste nur noch vom Landteil und den Landteil mit Steinen zugänglich gemacht.

              Außerdem bildete sich an manchen Ästen so ein weißer Flaum. Vermutlich auch eine Art Schimmel. Ist der gefährlich ?

              Gruß

              Dominik

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                Auch die seit 10-15 Jahren auf Börsen erhältlichen gedrehten verholzten Lianen halten bei mri schon genauso lang und geben auch offenbar keine Giftstoffe ans Wasser ab.
                Bei mir wurden diese zum Teil schon nach ca. 2 Jahren recht instabil wenn sie häufiger mit Wasser in berührung kamen. Muss allerdings dazu sagen, das bei denen schon der Wespenbock drin war.
                Die, die nicht im Wasser stehen aber in feuchten Terrarien halten sich bislang besser.

                @Dominik Ich würde versuchen das oberflächlich abzuwaschen und häufiger zu besprühen. Oftmals verschwinden solche Dinge nach gewisser Laufzeit.

                Grüsse
                Dirk

                Kommentar


                • #9
                  Hallo in die Runde,

                  ganz hervorragend geeignet sind Akazienholz und Mangrovenwurzeln. In meinen feuchtwarmen Froschterrarien halten sie zum Teil bereits seit mehr als 10 Jahren.

                  Gruß

                  Werner

                  Kommentar


                  • #10
                    Also ich kenne Kork in vielen verschiedenen Terrarien, und kenne keins in dem Kork schimmelt.
                    Wenn es aus dem Wasser ragen soll, oder ähnlich da musst du ihn nur beschweren.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,

                      mit Kork ist es bei mir wie bei anderen Leuten mit OSB-Platten: isch kanns nimmer sehen - sieht irgendwie immer ähnlich aus.

                      Bei einheimischen Hölzern würd ich Werner recht geben: Akazie ist wohl mit das haltbarste Holz (und wird deshalb gerne für für Wild- und Weidezäune genommen). Gefolgt von Eiche und Buche.

                      Ein Anruf beim zuständigen Förster und der wird dir sicherlich weiterhelfen.
                      Oder du schaust mal wo letzte Saison gefällt wurde. In solchen Waldstücken lassen sich schnell gute Kletteräste finden die zudem schon recht trocken sind!

                      Eine Mangrovenwurzel steht bei mir seit 5 Jahren im Aquarium ohne Abnutzungserscheinungen erkennen zu lassen! Die bekommst du in jedem Laden der mit Zierfischen zu tun hat.

                      Grüße
                      Marcus
                      Marcus Fischer === bei Heidelberg

                      Kommentar


                      • #12
                        ....

                        Oder Moorkinholz.......


                        Was ist denn jetz?
                        Kennt jemand diese Würgefeigenstämme?


                        Grüße

                        Julian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X