Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserpflanzen düngen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserpflanzen düngen

    Hallo,

    habe einige Wasserpflanzen in einem kleinen Extrabecken (ohne jeglichen Besatz), die ich erst später für die Einrichtung eines Beckens benötige (hptsl. Javamoos).
    Soll ich diese Pflanzen düngen ? Und wenn ja wie ?
    Geht "normaler" Grünpflanzendünger ?
    Brauch ich speziellen Aquariendünger ?
    Wäre der Besatz mit Schnecken auch düngend ?

    Danke für Hilfe.

  • #2
    Servus!

    Keine Sorge, stell das Becken sonnig, dann sollte das passen.
    Kleinere Wasserwechsel einmal die Woche sollten reichen, um deine Pflanzen zu erhalten, düngen brauchst du noch nicht.
    Wenn sie gepflanzt sind, kannst du ja in der Einlaufphase düngen, oder wenns ein laufendes Becken ist, einfach einen kleinen Düngerschub machen.
    Javamoos ist sehr genügsam.

    lg Ulli

    edit: kein normaler Pflanzendünger bitte! Cu schadet sowohl Welsen, als auch Garnelen und vielen Schnecken. Es gibt spezellen Dünger für Aquarien, dann hängt es aber auch davon ab, welche Pflanzen du düngen willst. wurzelnde Pflanzen düngt man über den Bodengrund, andere über das Wasser, je nachdem, woher die Pflanzen ihre Nährstoffe ziehen.
    Zuletzt geändert von UlliZ; 13.01.2010, 06:53.

    Kommentar


    • #3
      ...

      Damit Wasserpflanzen schön und kräftig sind kann man ihnen Eisendünger geben.
      Dazu kann man den billigsten nehmen, den man kriegen kann.
      Einfach was rein schütten, die Pflanzen ehmen dann die Nährstoffe auf.
      Der rest, der nicht benötigt wird oxidiert einfach weg...

      Und bleibt dann im Filter hängen.
      Grüße
      julian

      Kommentar


      • #4
        Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
        Dazu kann man den billigsten nehmen, den man kriegen kann.
        Da bin ich anderer Meinung:
        Eisen sollte im Aquariendünger immer als Chelat-Komplex vorliegen, dann nur dann ist es für die Pflanzen im Wasser länger verfügbar und dies ist in billigen Düngern nicht immer gegeben!
        Sonst bräuchte man keinen Dünger, denn alte, rostige Nägel wären ausreichend!

        Beste Grüße

        Volker

        Kommentar


        • #5
          Zitat von banyuls Beitrag anzeigen
          Da bin ich anderer Meinung:
          Eisen sollte im Aquariendünger immer als Chelat-Komplex vorliegen, dann nur dann ist es für die Pflanzen im Wasser länger verfügbar und dies ist in billigen Düngern nicht immer gegeben!
          Sonst bräuchte man keinen Dünger, denn alte, rostige Nägel wären ausreichend!

          Beste Grüße

          Volker
          Die vorliegenden metalle in jedem dünger oxidieren im Wasser irgentwann weg,....
          Gibt es nun gutes und böses eisen?
          Was macht das eisen im teurem aquarien dünger besser als im billigen?

          die zusammensetzungs mit Aquariendüngern ist oft gleich mit der von billig Düngern.
          Zuletzt geändert von lugubris; 13.01.2010, 20:35.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
            Die vorliegenden metalle in jedem dünger oxidieren im Wasser irgentwann weg,....
            Gibt es nun gutes und böses eisen?
            Was macht das eisen im teurem aquarien dünger besser als im billigen?

            die zusammensetzungs mit Aquariendüngern ist oft gleich mit der von billig Düngern.

            1. Die Frage ist nur, wie lange Eisen für die Pflanzen verfügbar ist?
            2. Gutes oder schlechtes Eisen musst du selbst definieren
            3. Das gebundene Vorhandensein im EDTA-Chelat Komplex

            Ich muss einfach sagen, Qualität hat ihren Preis! Und ein guter, nicht unbedingt teurer Dünger gibt an, welche Stoffe in welcher Menge er beinhaltet. Oder kaufst Du die Katze im Sack?

            Beste Grüße

            Volker

            Kommentar


            • #7
              Zitat von banyuls Beitrag anzeigen
              1. Die Frage ist nur, wie lange Eisen für die Pflanzen verfügbar ist?
              2. Gutes oder schlechtes Eisen musst du selbst definieren
              3. Das gebundene Vorhandensein im EDTA-Chelat Komplex

              Ich muss einfach sagen, Qualität hat ihren Preis! Und ein guter, nicht unbedingt teurer Dünger gibt an, welche Stoffe in welcher Menge er beinhaltet. Oder kaufst Du die Katze im Sack?
              Volker
              Scheiden die Pflanzen nicht selber Stoffe aus um das Eisen verwertbar zu machen?
              Ist es nicht Vorschrift dass die Inhaltsstoffe deklariert werden müssen?
              Ich habe Aquarien die seit Jahren keinen Dünger erhalten haben.

              Ernst
              Zuletzt geändert von Ernst; 14.01.2010, 02:57.

              Kommentar


              • #8
                zur Info:

                http://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=1336


                Beste Grüße

                Volker

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                  Damit Wasserpflanzen schön und kräftig sind kann man ihnen Eisendünger geben.
                  Dazu kann man den billigsten nehmen, den man kriegen kann.
                  Einfach was rein schütten, die Pflanzen ehmen dann die Nährstoffe auf.
                  Der rest, der nicht benötigt wird oxidiert einfach weg...

                  Und bleibt dann im Filter hängen.
                  Grüße
                  julian
                  Servus!

                  Das kann ich so keinesfalls stehen lassen.

                  Schwimmpflanzen düngt man vollkommen anders, als wurzelnde Wasserpflanzen.
                  Eisen sollte zwar enthalten sein, jedoch, wie schon von diversen Vorrednern beschrieben, komplexiert.
                  Die Anforderungen an die Nährstoffe sind sogar teilweise von Art zu Art unterschiedlich.

                  Nachdem im normalen Pflanzendünger nicht darauf eingegangen wird, ob Wasserorganismen geschädigt werden (ist ja auch nicht das Anwendungsgebiet), kann man mit Zugaben unbekannter Zusammensetzung das ganze Ökosystem kippen, bzw. seine Fisch/Garnelen/Lurche problemlos auslöschen.

                  Es hat schon Sinn, daß es da Spezialprodukte gibt....

                  lg Ulli

                  edit: "der Rest bleibt im Filter hängen" ist einfach grundlegend falsch. So sich kein Aktivkohlefilter im Becken befindet (der eigentlich nicht drinnen sein sollte), wird nichts gefiltert, die Salze bleiben in Lösung.
                  Zuletzt geändert von UlliZ; 15.01.2010, 11:32.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X