Möchte mein Terrarium gerne mit einer Efeutute bepflanzen. Diese ist jedoch an einen Kokosstab verwachsen. Kann ich diese verwenden oder ist es zu gefährlich, dass die Kokosfasern beim schießen mitgerissen werden? Welche Alternativen hab ich Efeutute zu befestigen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Efeutute am Kokosstab
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Stichworte: -
-
Ja für Chamäleon ist Bambus natürlich eher schlecht, muss ich dir recht geben. Hatte mir bloß nicht die Mühe gemacht nachzuschauen um welche Tiere es sich handelt.
Für Chamäleons find ich so Lianen, die man eigentlich überall bekommt sehr schön, da findet die Efeutute dann schon ihren Weg.
Gruß
Marco
Kommentar
-
Hi,
du antwortest auf die Frage "Ist es schlecht, wenn mein Chamäleon eventuell Fasern des Korkastes erwischt" mit "ich hab damit bisher keine negativen Erfahrungen gemacht", und sagst aber, du hast nicht gemerkt, dass es um ein Chamäleon geht?
Dann würde ich dich aber bitten, in Zukunft besser zu lesen, und aufzupassen, auf welche Frage du antwortest.
Denn so wie es klang, hast du genau bei dieser Konstellation - Chamäleon plus Kokosfasermatte/ - ast keine negativen Erfahrungen gesammelt.
Zur Ausgansfrage: ich persönlich würde keine Äste oder Rückwände mit diesen Kokosmatten oder Fasern verwenden. Diese bilden oftmals Schlaufen mit ihren Fasern, sodass sich die Tiere darin verheddern könnten.
Wie bereits erwähnt könntest du Xaxim, wobei es dafür etwas schade wäre, oder aber grobrindige Äste verwenden - z.B. Kork, oder diverse Äste aus dem Wald / Garten.
Das dauert gar nicht so lang, wie es vielleicht klingt. Insbesondere am Anfang kannst du die Ranken jedoch auch festbinden, damit sie nicht abrutschen.
Beste Grüße,
Matthias
Kommentar
-
Nein, entschuldigung, ich hab es falsch verstanden, da ich nicht wusste das es sich um Chamäleons oder ähnliches geht. Ich hab die Frage so verstanden, ob es Probleme geben könnte, wenn die Pflanze spriesst oder wie man ja auch manchmal sagt nach oben schiesst(bei schnellem Wachsstum). Ob sich der Kokosstab auflösen könnte, mit der Zeit.
Kommentar
-
,.
hi!
Wenn du die Efeutute an z.B. einem Xaximstab befestigen möchtest (geht auch mit belibigen anderen Materialien) empfehle ich:
Draht zu nehmen ein Stück ab zuschneiden
und kleine ,, Halbkreise" daraus zu machen und so dann die Ranke fest pinnen ohne das die Pflanze beschädigt wird.
Sie wächst dann fest und nach einiger Zeit kann man den Draht entfernen,
so wird das auch meist mit den Moosstäben gemacht.
Wenn die Pflanze am Moosstab fest gewachsen ist kannst du sie vorsichtig lösen und wenn du willst oder zu not kann man die Haft7luftwurzeln auch schneiden davon stirbt die Pflanze nicht und sie ist dann auch nicht irgendwie lädiert ...
Zu empfelen wäre vl. auch noch ein Kork Ast, eine Dickere Liane,
Würgefeigenstamm oder du machst dir selbst einen für Tiere nicht schädlichen Moosstab indem du z.B. eine Bambusröhre nimmst Silikon oder Epoxidharz drauf streichs7schmierst und das ganze dann mit Kokoshumus,Torf,Xaxim (oder alles) beflockst...
Grüße
julian
Kommentar
-
Kokosfasern bleiben auch auf Epoxidharz gestreut ungeeignet für den Einsatz in Chamäleonterrarien. Und bei Xaxim wäre ich ehrlich gesagt vorsichtig - Xaxim braucht's dauerfeucht, damit's auch richtig toll wächst, der Terrarienbewoher ist aber kein Frosch und braucht es eben nicht dauerfeucht.
Liebe Grüße
Alex
Kommentar
-
Hallo,
der Vorschlag von Julian mit den Klemmen ist nicht schlecht.
Für ein paar Cent bekommt man jedoch einen Beutel voll mit Klemmclips in diversen Durchmessern.
Werden z.B. bei Orchiden verwendet.Man kann damit beispielsweise auch gut Moos usw. befestigen.
Sind aus Plastik und können wieder verwendet werden.
Gruß
HeinrichZuletzt geändert von Anolis05; 05.03.2010, 21:34.
Kommentar
-
Zitat von Alexl Beitrag anzeigenKokosfasern bleiben auch auf Epoxidharz gestreut ungeeignet für den Einsatz in Chamäleonterrarien.
KOKOSHUMUS!
und der ist als beflockung sehr wohl geeignet!!
Und bei Xaxim wäre ich ehrlich gesagt vorsichtig - Xaxim braucht's dauerfeucht, damit's auch richtig toll wächst, der Terrarienbewoher ist aber kein Frosch und braucht es eben nicht dauerfeucht.
Kaufe dir mal 100 Xaximstämme und stelle alle ins Wasser.
Dann guck mal aus wie vielen Stämmen was wächst.
Wenn du glück hast wächst vl. aus 3 Stämmen was wenn
du Pech hast aus garkeinem.....
Somit ist es keine verschwendung etc. Xaxim zu benutzen auch in trockeneren Terrarien..
So dass die Oberfläche immer feucht ist.
Luftfeuchte braucht das Chamäleon auch und wenn man nur auf einen Ast sprüht geht diese auch nicht sonderlich hoch.
Julian aus dessen Xaximstamm etwas wächst obwohl nur die Oberfläche feucht ist und trotzdem ist in dem Terrarium eine Luftfeuchte von 70%..
Erstaunlich aber wahr.
Julian
Kommentar
-
Hallo.
Handelsübliches Xaxim dürfte nur schwerlich bewachsen da es nur das Trägermaterial der eigentlichen Sporen und Samen ist. Wenn du Pech hast und dein Xaximstamm, - Platte oder was auch immer, gut gereinigt wurde vor Transport usw. kann es auch sein das nie was drauf wächst. Ich hatte hier eine Xaximplatte in einem Plastikgefäß stehen. Dieses Gefäß war permanent mit Wasser gefüllt und die Xaximplatte stand dort zu gut 1/3 im Wasser. Gewachsen ist selbst nach 6 Monaten nichts. Beleuchtet wird mit Tageslichtröhren. Ausserdem habe ich einen Xaxim Pflanztopf in dem eine Bromelie trohnt. Diese wächst übrigens darin prächtig.
Dieser Topf steht schon seit knapp einem Jahr in ca. 2cm hohem Wasser und auch dort ist bisher nichts gewachsen ausser mal 2 kleine Pilze. Die Xaximplatte habe ich dann Mitte Dezember mit Peatwall bestrichen und dieses mit Moos geimpft. Dort bilden sich jetzt langsam grünliche Flecken die irgendwie an Flechten erinnern.
Anstelle von Xaxim könnte man auch auf Alternative Träger wie Epiweb zurückgreifen. Ist umweltschonender mit gleichem Effekt. Nutzen viele Orchideenzüchter.
Zum befestigen der Efeutute am Stamm kann man auch Damenstrümpfe nehmen wie beim aufbinden von Epiphyten. Sind dehnbar und verletzen die Pflanze nicht beim wachsen.
Gruß Marcel
Kommentar
Kommentar