Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Milben oder Schimmel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Milben oder Schimmel?

    Hallo,
    seit geraumer Zeit beobachte ich, wie auf einer Bromelie sich ein weißer Flaum mit kleinen fadigen Verbindungen zwischen einzelnen Trieben ausbreitet. Das erste Mal habe ich das etwa vor 4-5 Wochen gesehen. Andere Pflanzen sind bisher nicht betroffen.
    Am Hypertufa in der Nähe der Pflanze war auch kurzzeitig Schimmel, der mittlerweile aber wieder verschwunden ist.

    Wenns Milben wären, würde ich die Pflanze rausholen und kräftig abspülen. Würde das helfen?

    Hier mal ein paar Fotos.

    vor 10 Tagen:
    http://img97.imageshack.us/i/p1010363x.jpg/
    http://img163.imageshack.us/i/p1010364.jpg/
    http://img688.imageshack.us/i/p1010365k.jpg/

    vor 2 Tagen:
    http://img718.imageshack.us/i/p1010370k.jpg/
    http://img819.imageshack.us/i/p1010371di.jpg/
    http://img820.imageshack.us/i/p1010372g.jpg/

    Kann jemand erkennen, womit ich es hier zu tun habe?

    Grüße, Patrick

    Edit: ich hätte auch noch Neemöl vorrätig - könnte das gegen Milben auch helfen?
    Zuletzt geändert von haggis; 21.02.2011, 17:02.

  • #2
    tach auch,

    könnte sich um Schmierläuse ( Pseudococcus ) handeln.Kommen fast ausschließlich auf Bromeliengewächsen vor.Befall meist Unterseite der Blätter, wo kein Wasser hinkommt.Zu hohe Wärme und Stauluft fördern den Befall zusätzlich.....

    nur so

    seneca

    Kommentar


    • #3
      Das sind Schmierläuse. Die Gärtnereien verbreiten diese mittlerweile stark. Phalaenopsis haben diese Parasiten ebenfalls häufig. Eine Entfernung im Terrarium dürte eher nicht gehen. Am besten und kostengünstigsten wäre der Austausch der Bromelie, falls die Läuse nicht schon an anderen Pflanzen sitzen.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Meiner Meinung nach ist das Schimmel, bei Schmierläusen müsste man einzelne Tiere erkennen können. Vielleicht hilft es wenn man die Pflanze näher an die Lüftungsflächen pflanzt?

        Grüße

        Kommentar


        • #5
          Moin,
          danke für die Tipps! Schmierläuse glaube ich jetzt auch nicht, denn die werden ja bis zu 6mm groß und müssten dann auch mit dem bloßen Auge erkennbar sein.
          Mittlerweile ist alles wieder etwas zurück gegangen, aber immer noch da. Kann das sein, dass beim Einfahren eines neuen Terrariums sich erstmal an verschiedenen Stellen Schimmel bildet und später wieder verschwindet?

          Kommentar


          • #6
            Solch eine Beobachtung kann ich bestätigen. In der Anfangszeit meines Regenwaldterrariums hat sich an verschiedenen Stellen etwas Schimmel gebildet, der, nach erfolgreichem Einlaufen aber wieder verschwunden ist.

            Bei mir ist der Schimmel jedoch nie an intakten Pflanzen aufgetreten, sondern nur an toten Hölzern in Bodennähe.

            Grüße

            Colin

            Kommentar


            • #7
              Zitat von CoCham Beitrag anzeigen
              Solch eine Beobachtung kann ich bestätigen. In der Anfangszeit meines Regenwaldterrariums hat sich an verschiedenen Stellen etwas Schimmel gebildet, der, nach erfolgreichem Einlaufen aber wieder verschwunden ist.

              Bei mir ist der Schimmel jedoch nie an intakten Pflanzen aufgetreten, sondern nur an toten Hölzern in Bodennähe.

              Grüße

              Colin

              Hallo!
              Bromelien sind sukkulente Pflanzen.
              Die wenn sie zu feucht sind oft anfangen zu schimmeln.
              Auch ältere Blätter sterben manchmal ab wenn die pflanze wächst wo bei sich Schimmel bilden kann.

              Wenn das wirklich Schimmel ist würde ich die pflanzen ab und zu mal abtrocknen lassen vl. Sogar für ein paar Tage dann dürfte sich das legen.
              Wenn die pflanze trocken ist dann den Schimmel am besten abspülen
              Aber möglichst früh am Tag damit die Blätter wo der Schimmel dran sitzt im laufe des Tages wieder abtrocknen.
              Die meisten Bromelien sollten generell nicht durchgehend feucht sein sondern nach Möglichkeit auch mal abtrocknen.
              Umso härter die Blätter einer Pflanze sind desto besser kann sie Trockenheit ab haben.


              Grüße
              Julian

              Kommentar


              • #8
                Inzwischen ist der Schimmel(?) an der Pflanze komplett verschwunden. Habe davor in der Nähe der Pflanze einen Lüftungsschlitz geöffnet und einen anderen dafür abgedeckt.

                Danke für die Hilfe,
                Gruß Patrick

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                  Bromelien sind sukkulente Pflanzen.
                  Hallo Julian

                  Da muss ich Dich leider korrigieren. Nur ganz wenige Bromelien kann man zu den Sukkulenten zählen, wie z.B. Vertreter der Gattungen Abromeitiella, Dyckia oder Hechtia. Alle diese Arten kommen aus mehr oder weniger trockenen Biotopen (Halbwüsten, Savannen, trockene Gebirgsregionen).
                  Was die meisten Terrarianer in ihren Terrarien pflegen (z.B. Vriesea, Gutzmania, Neoregelia usw.) gehört NICHT zu den Sukkulenten, denn diese Bromelien besitzen keine Gewebe, in denen sie grössere Mengen an Wasser speichern. Sie speichern das Wasser in ihren Blattscheiden und das hat nichts mit Sukkulenz zu tun!

                  Viele Grüsse
                  Beat
                  Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
                  www.skn-reptilien.ch

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Beat Akeret Beitrag anzeigen
                    Nur ganz wenige Bromelien kann man zu den Sukkulenten zählen, wie z.B. Vertreter der Gattungen Abromeitiella, Dyckia oder Hechtia.
                    Hallo Beat.

                    Gehören Arten aus der Gattung Crypthanthus ebenfalls nicht zu den Sukkulenten?


                    Gruss,
                    jan
                    Zuletzt geändert von FlyinFrog; 06.03.2011, 14:32.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Beat Akeret Beitrag anzeigen
                      Hallo Julian

                      Da muss ich Dich leider korrigieren. Nur ganz wenige Bromelien kann man zu den Sukkulenten zählen, wie z.B. Vertreter der Gattungen Abromeitiella, Dyckia oder Hechtia. Alle diese Arten kommen aus mehr oder weniger trockenen Biotopen (Halbwüsten, Savannen, trockene Gebirgsregionen).
                      Was die meisten Terrarianer in ihren Terrarien pflegen (z.B. Vriesea, Gutzmania, Neoregelia usw.) gehört NICHT zu den Sukkulenten, denn diese Bromelien besitzen keine Gewebe, in denen sie grössere Mengen an Wasser speichern. Sie speichern das Wasser in ihren Blattscheiden und das hat nichts mit Sukkulenz zu tun!

                      Viele Grüsse
                      Beat
                      Und wie kommt es dann das Bromelien nicht die C4-,C3-Photosynthese
                      sonder den Cam-Zyklus betreiben?

                      Nach meiner Erfahrung kommen einige Bromelien locker
                      mit einpaar Tagen trockenheit zu recht.

                      grüße
                      Julian

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von lugubris Beitrag anzeigen

                        Nach meiner Erfahrung kommen einige Bromelien locker
                        mit einpaar Tagen trockenheit zu recht.

                        grüße
                        Julian
                        das vertragen alle Arten.......

                        nur einige kommen monatelang damit zurecht und blühen dann auch.

                        Meine Pujas, Deuterocohnias sowie Orth.saxicolas haben seit dem Herbst keinen Tropfen Wasser bekommen.

                        nur so

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Julian,
                          Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                          Und wie kommt es dann das Bromelien nicht die C4-,C3-Photosynthese
                          sonder den Cam-Zyklus betreiben?
                          weil es enorm sinnvoll für eine Pflanze ist, die unter Extrembedingungen (viel Sonneneinstrahlung, unsichere Wasserversorgung) z. B. in Baumwipfeln wächst, die CO2-Aufnahme nachts durchzuführen und am Tag die Stomata geschlossen zu halten.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X