Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

totes XAXIM !!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Wenn er nass gefriert bröckelt die Oberfläche nach dem Auftauen.

    Ernst

    Kommentar


    • #17
      ...was ja im Terrarium eher seltener vorkommt

      Ob Kerstin immernoch die Froschbecken durchwühlt?

      Lj-Bü, das würde mich wirklich interessieren.
      naja, dann müsste man ihn ggf wirklich wässern.

      Zum Fliesenkleber: ein Freund von mir hat mit Infusionsschläuchen eine Dauerbefeuchtung für seine Fliesenkleber/Xaximmehl/Torfhumus Rückwand gebastelt. Solange alles feucht ist, begrünt diese auch. Er hat mal vergessen das Wasser nachzufüllen, 2 Tage trocken, alles weg. Deckt sich mit meinen Beobachtungen.

      LG
      Frau Wohnzoo

      Kommentar


      • #18
        Hallo,
        Ytong usw. bröselte in einem Garnelenbecken eines Freundes nach gut 2 jahren.
        Ich habe daher stattdessen sogenannten Loch- bzw. Wabenklinker erfolgreich in meinen Garnelenbecken eingesetzt.Keinerlei Veränderung der Wasserwerte und das zunächst aufgebundene Moos ist gut angewachsen.
        M.E. müsste man daher diesen Ziegel/Klinker auch gut in dauerfeuchten Terrarien einsetzen und begrünen können.Die Öffnungen würden dann auch noch zumindest für kleinere Reptilien als eine Art "Wetbox" fungieren.Ziegel nimmt ja bekanntlich viel Feuchtigkeit auf und gibt sie dosiert wieder ab.
        Gruß
        Heinrich

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
          Wenn er[Ytong] nass gefriert bröckelt die Oberfläche nach dem Auftauen.

          Ernst
          Konnte ich nicht feststellen. Dieser Stein liegt garantiert 3 Jahre nass draussen. Selbst harte Winter hat er schadlos überstanden... Moss wuchs von alleine dran..
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #20
            Es gibt verschiedene Festigkeitsklassen bei Ytong.

            Gruß Holger

            Kommentar


            • #21
              Moinsen,
              ich würde keine dauerhaft haltende, von den Eigenschaften bestens geeignete Wandverkleidung gegen etwas tauschen was nach 3-5 Jahren spätestens wieder von der Wand bröselt und dazu das Terrarium in eine Nasszelle verwandelt. So meine Erfahrungen mit so Zeugs, und die von diversen Mitfroschlern die ähnliches Zeug schon verflucht haben weil man sich die Arbeit zweimal macht ein Becken einzurichten... Xaxim dagegen hällt ewig.
              Xaxim begrünt bei mir auch nur da wo die Bedingungen stimmen, feucht und Licht, Licht Licht. Animpfen funktioniert übrigends auch mit heimischen Moosen. Zudem gibt es genügend Ranken die sich eignen. Das was aus Xaxim und Torfgemischen an Farnen wächst ist zudem meist zu Grossblättrig, als das es passt.
              Bei mir wächst auch auf diversen Hölzern Moos, ohne das ich da je was für getan hätte, ausser Feuchte Licht und Geduld.

              Grüsse
              Dirk

              Kommentar


              • #22
                @Dirk:
                Seh ich genauso....

                ....und hab 2 Fragen an Dich:

                Kennst Du jemanden, bei dem "gutes" Xaxim dauerhaft "werbemäßig" stark begrünt und gleichzeitig ganzjährig seine Pfeilgiftfrösche klimatisch optimal hält?

                Kannst Du Dir vorstellen, dass Xaxim so schlecht sein kann, dass gar nichts daran begrünt, selbst wenn man der Begrünung oberste Priorität gewährt und eine wenig optimale Haltung der Insassen in Kauf nimmt?

                Gruß
                Horst
                sigpic

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von knabber0815 Beitrag anzeigen
                  Xaxim dagegen hällt ewig.
                  Xaxim begrünt bei mir auch nur da wo die Bedingungen stimmen, feucht und Licht, Licht Licht.
                  Das gilt aber nur wenn es nicht im Wasser steht und keine Berührung mit der Erde hat, sonst fault es dort ab und es ergibt eine unschöne Lücke von ??mm.
                  Ich suche etwas das im Kontakt mit Wasser und Erde nicht abfault.

                  Ernst
                  Zuletzt geändert von Ernst; 12.04.2011, 09:48.

                  Kommentar


                  • #24
                    Na dann bin ich mal auf die Erfahrungen in ein paar Jahren gespannt Auch was tinctorius zu feuchten Füssen sagt.
                    Wenn ich ein Produkt feilbiete und "Vergleichsmaterialien" präsentiere dürfte es selbstverständlich sein das mein Produkt besser da steht
                    Sowohl beim Xaxim als auch bei Schwarztorfsoden, selbst auf nacktem Holz wächst bei mir (und auch Froschfreunden) Moos von selbst früher oder später. In meinen Terrarien macht dieser Bereich ein Bruchteil aus, weil:
                    - Regenwaldboden nicht nass ist und ich meinen Viechern trockene Bereiche biete
                    - Einrichtung, Laubstreu und Pflanzen die zur Deckung und Raumgewinnung dienen soweit abschatten das dort kein Moos wächst, ich aber den Viechern eben das biete.
                    Selbst wenn ich ein reines Moosbecken (mit Arten die Licht mögen) betreiben würde, mir die Stromkosten zu hoch wären um dies zu tun :wub:


                    @Ernst - nach welchem Zeitraum ist das denn bei dir gefault? Hab bei mir ein Becken "ausgeschlachtet" bei der dünne harte Platten auf die schräge Bodenplatte verklebt waren. Also im eher feuchten Bereich. Nach gut 6 Jahren Einsatz sahen die Platten noch nicht verändert aus, waren auch noch stabil. Sind als Wand in ein anderes Terrarium gelandet und haben da jetzt das erste Mal Moos angesetzt. Im Paludarium habe ich im Wasserteil und an den Übergängen auch Xaxim verarbeitet, allerdings läuft das erst recht kurz und hier fehlt die Langzeiterfahrung.
                    Sonst hilft künstliche Beschichtung - Silikon beflockt mit Torf hällt recht lange - der Torf nicht wirklich, aber brauner Silikon mit der Struktur des teils ausgewaschenen Torfs schaut noch halbwegs passabel aus.

                    @Horst - Ich kenne keine grossflächige Moosrückwand die dauerbeständig wäre. Bei mir kenne ich lichthungrige Moose im satten Licht an Bereichen die mehrfach täglich zumindest kurz feucht sind, aber auch wieder abtrocknen müssen. Alles andre geht mit Javamoos. Die Moose halten übrigends eine Trockenzeit recht gut aus und sind danach meist noch ansehnlicher.

                    Bin auch deiner Meinung und selbst wenn im Xaxim keine "Tropenspooren" mehr sind, wächst unter Idealbedingungen immer noch Moos darauf.

                    Grüsse
                    Dirk
                    Zuletzt geändert von Daniel Schön; 15.04.2011, 14:03. Grund: Bezug entfernt

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von knabber0815 Beitrag anzeigen
                      @Ernst - nach welchem Zeitraum ist das denn bei dir gefault?
                      Weiss ich nicht mehr, aber ich glaube nicht dass es 6J gedauert hat(mit der Zeit verschätze ich mich gerne, ist also nur eine Vermutung), ich habe Versuche mit Xaxim und Kokosfasermatten gemacht, alles abgefault.
                      Weiter habe ich mich bei einem Anbieter von etwas Aehnlichem wie Frogwall erkundig, geht nicht und ich glaube nicht das Frogwall sich da anders verhält.
                      Es geht mir nicht darum dass es aussieht wie, sondern dass es das Wasser nach oben zieht ohne zu faulen.

                      Ernst
                      Zuletzt geändert von Ernst; 13.04.2011, 12:50.

                      Kommentar


                      • #26
                        Vielleicht wäre da Epiweb eine Alternative. Das sieht zwar erstmal bescheiden aus, wenn`s aber begrünt, sieht es wirklich gut aus...

                        Gruß
                        Horst
                        sigpic

                        Kommentar


                        • #27
                          Sieht interessant aus, bis jetzt sehe ich nur einen Nachteil, es ist nur mit Heisskleber klebbar und damit schwierig die Ränder gegen eindringende Insekten abzudichten, aber vieleicht sind die Ränder so porös dass dass das Silikon in die Löcher eindringt und so mechanisch hält. Preis habe ich auch noch keinen gefunden.

                          Ernst

                          Kommentar


                          • #28
                            Epiweb ist weich und wie eine Art Filtermatte. Ich kenn`s nur von einem Holländer.
                            Der Preis für eine Platte von 50x50cm liegt bei 18€, 1m² kostet 65€. Die Platten sind jeweils 2cm dick...

                            Gruß
                            Horst
                            sigpic

                            Kommentar


                            • #29
                              Da bleib ich lieber bei meinem 2 K-PU KLeber
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                              • #30
                                @Andi - ich verwende auch fast nur noch Elastopur/Torf. Würde abgesehen vom Preis aber ein Xaximverkleidetes Terrarium immer vorziehen.

                                @Horst Die meisten von den Epiwebanwendern mit denen ich gesprochen hab, haben das Zeug wieder ausgebaut. Keinerlei begrünen und wegen der eher groben Struktur gibts wohl auch keinen Kapilareffekt der die Feuchtigkeit verteilen würde.

                                schöne Grüsse
                                Dirk

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X