Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kalanchoe Uniflora

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kalanchoe Uniflora

    Guten Tag,
    Ich bräuchte mal einen Rat.Seit einiger Zeit befinden sich nun 4 Kalanchoe uniflora in meinem Terrarium, jeweils in der Rückwand eingelassenen Töpfen.Leider entwickeln sich die Pflanzen sehr unterschiedlich und die 2 oberen sehen arg verkümmert aus.Sie wachsen zwar wie gewünscht in der Länge, verkümmern aber oberhalb im Topf.Blätter werden krusselig (sehen vertrocknet aus),gelblich fallen schließlich ab.Die 2 tieferen Pflanzen zeigen ein dichteres und ausgeglicheneres Wachstum.Beleuchtet wird das Terrarium mit 2 T5 24W, einer Solar Glow 125W sowie einer T8 16W.Wäre es möglich, dass es an der Beleuchtung liegt ?
    Die oberen bekommen das pralle Licht ab (Entfernung zur Gaze ~25-30 cm).Da es doch aber Sukkulenten sind müssten die es doch vertragen ?! Gesprüht wird täglich morgens und abends (die Erde der Kalanoche wird nicht direkt an gesprüht).
    mfg
    Sebastian

  • #2
    Diese Kalanchoe ist keine eigentliche Wüstenpflanze - sie hat es gerne Sommers etwas feucht un Winters ziemlich trocken. Es wir auch empfohlen sie nach einiger Zeit zurück zu schneiden, dann treibt sie neu aus. Sie stammt wohl aus den Trockenwäldern Madagaskars.

    Kommentar


    • #3
      ...

      Mir hat jemand einmal gesagt das sie in Regenwäldernwächst
      an trockenen stellen....

      Ich hab (hatte) meine feucht und habe sie fast jeden Tag gesprüht aber ich habe sie auch jedes Mal wieder komplett abtrocknen lassen bevor ich erneut gesprüht habe…

      Kommentar


      • #4
        Guten Abend,
        Danke für die bisherigen Antworten.Ich habe zwei Bilder angefügt, welche die momentane Situation wiedergeben.Wie gesagt, die tiefer stehenden sehen vitaler aus.
        mfg
        Sebastian
        Zuletzt geändert von Sebastian L.; 31.01.2013, 10:28.

        Kommentar


        • #5
          Hallo.

          Ist der Topf unten geschlossen?

          Nach einem "Lichtschaden" sieht das (auf den Bildern) ja nicht aus, finde ich. Daher würde ich entweder noch Staunässe oder Wurzelschädlinge in den Raum werfen.

          Eine Möglichkeit gegen Staunässe: Ich habe auch xerophytische Pflanzen aus Madagaskar in einem Feuchtterrarium, da hat es sich bewährt den Wurzelstock nicht einzugraben, sondern eher "aufliegen zu lassen" und anfangs freiliegende Wurzeln leicht mit Substrat zu bedecken. Mit der Zeit zeigt sich dann, wohin die Wurzeln gehen (ob überirdisch oder unterirdisch bevorzugt wird) und vor allem ist, auch wenn die tiefsten Wurzeln faulen, immernoch genug Wurzelwerk vorhanden, um sich andere Wege zu suchen.


          Gruss,
          jan

          Kommentar


          • #6
            Guten Abend,
            Die Töpfe sind unten geschlossen.Mit der Staunässe wäre eine Möglichkeit, wobei ich nur selten direkt die Töpfe bewässere.Ich werde dann erst mal die Erde komplett abtrocknen lassen.
            mfg
            Sebastian

            Kommentar


            • #7
              Darf ich dir noch einen Tipp geben?

              Du hast bessere Chancen, wenn du die Triebe über der Erde abschneidest, kurz antrocknen lässt und in frische Erde steckst, oder in Wasser vorwurzelst.
              Die Pflanze hat doch teils schon Luftwurzeln (zumindest freie Haarwurzeln) gebildet, gell? - Auf diese musst du achten, die dürfen jetzt nicht vertrocknen.

              Gruss,
              jan

              Kommentar


              • #8
                ...

                Ich würde ehr Moos nehmen und das ganze aufbinden...Moos trocknet besser ab.

                Kommentar

                Lädt...
                X