Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zimmerpflanzen aufbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Das mit dem Bambus ist nicht das Problem. Ich würde dann noch zusätzliche Äste von Laub-/ Obstbäumen einbringen. Meine bisherigen Bromelien habe ich auch auf normalen Ästen aufgebunden und nicht auf dem Bambus ...

    Kommentar


    • #17
      Moin,

      da ich nicht für jede Frage nenn extra Thema aufmachen möchte:

      Wie sieht es eigentlich aus mit Orchideen in einem Terrarium wie meinem? Die lassen sich ja auch problemlos aufbinden. Hätte da an die überall erhältlichen Phalaenopsis-Hybriden gedacht. Kann mir dazu jemand was sagen? Zwischen den Sprühintervallen sind immer minstestens 4 Stunden, so dass die Pflanzen auch wieder abtrocknen können und es nicht dauerfeucht haben ...


      mfg

      Kommentar


      • #18
        Guten Tag,
        Ich habe bei meinem Taggecko eine Angreacum didieri aufgebunden.Wächst munter vor sich hin, auch ohne Beregnungsanlage.
        mfg
        Sebastian

        Kommentar


        • #19
          Orchideen sollten nicht dauerfeucht sein.
          Zwischen dem gießen/sprühen können (sollten teilweise sogar)
          mehrere Tage Pause liegen...

          Ich habe mehrere Orchideen im Terrarium jedoch brauchen diese eine gute Lüftung sonst neigen sie zu
          Krankheiten und/oder zum absterben...

          Grüße
          Zuletzt geändert von lugubris; 02.11.2011, 16:49.

          Kommentar


          • #20
            @Julian

            Viel zu pauschal, die Aussage. Es gibt sehr viele Orchideen die es dauerfeucht mögen, mal die terrestrischen ausgenommen (von denen es sogar aus dem Wasser hinaus wachsende Arten gibt, z.B. Spiranthes odorata), findet man in Terrarienkultur einige Epiphyten die täglich besprüht werden können.
            Ich habe als Arten die es sehr feucht mögen, z.B. Haraella retrocalla oder Mediocalcar umboiense. Es gibt auch einige kleine Dendrobium die es feucht mögen.

            Baumarkthybriden sind bewusst so gezüchtet dass sie es als Zimmerpflanze aushalten, sprich geringe Luftfeuchte. Versuche mal eine Naturform im Zimmer zu halten, das kann aufwändig werden...

            Wichtig im Terrarium ist jedenfalls, dass die Wurzeln oder zumindest ein Grossteil der Wurzeln an der Luft sind, z.B. auf Kork wachsen dürfen. Und nicht voll mit Moos "eingepackt" sind. Und natürlich dass es eine Art ist, die nicht ständig abtrocknen muss.

            Eine Phalaenopsis-Hybride finde ich eine gute Starter-Orchidee. Ich würde evtl. ihr ganzes Wurzelwerk frei lassen, sofern sie täglich oder mehrfach täglich (dann aber in den Lichtkegel pflanzen) besprüht wird.


            Grüsse,
            jan

            Kommentar


            • #21
              Man könnte natürlich überlegen ob es die eine oder andere Pflanze das eine oder andere aushält oder es einfach versuchen.

              Ich hab jedenfalls schon Phalaenopsis in Terrarien gesehen die eine Sprühanlage drin hatten und total zugewuchert waren.
              Bei der Gattung ist eher fraglich ob sie regelmäßig im Terrarium blühen weil sie den Jahreszeitlichen Rhytmus brauchen.Deshalb blühen viele Orchideen ja gerade im Winter.

              Wie FlyinFrog schon meinte, bei Arten/Sorten die es nicht so feucht mögen nicht so viel Moos zum aufbinden nehmen oder in trockenere Ecken aufbinden.Manche vertragen es auch nicht gut wenn ständig Wasser im Neuaustrieb festhängt.
              Oft werden Orchideen und auch andere Pflanzen ohne irgendwas auf Ästen befestigt.Die krallen sich da irgendwann einfach daran fest.
              Wenn es dennoch zu feucht sein sollte kann evtl. auch ein kleiner Lüfter instaliert werden der für Luftzirkulation sorgt.

              Kommentar


              • #22
                Moin,

                dann werde ich es wohl einfach mal ausprobieren. Im Baumarkt gibt es die Hybriden ja schon für 6-7 €, da schmerzt es nicht unbedingt wenn der Versuch nicht klappt. Würde die Pflanze dann möglichst nah vor der Frontlüftung am Randes des Lichtkegels der HQI platzieren. Werde die Stelle den Astes mit Moos umwickeln und dann die Orchidee aufbinden, allerdings mit freibleibenden Wurzeln, ohne diese nochmal extra in Moos zu packen ...

                Schön finde ich auch die "Mini Orchideen" die nur so 15-20 cm hoch sind, aber die Kosten ja teilweise mehr als die Großen ...


                mfg

                Kommentar


                • #23
                  Hallo.

                  Diese "Mini" Phalaenopsis würde ich mit Vorsicht geniessen, sie bleiben normalerweise nicht so klein wie sie angeboten werden. Es gibt kleine Arten in der Gattung, das sind aber nicht die die man im Baumarkt als Mini bekommt, bzw. sind dies Züchtungen die aus kleinen und grossen Arten hervorgegangen sind.

                  Bei einem guten Internethändler kannst du übrigens auch zu dieser Jahreszeit noch bestellen, muss halt gut verpackt sein.


                  Grüsse,
                  jan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X