Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Blumentöpfe in Rückwand verbauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Blumentöpfe in Rückwand verbauen?

    Hi,

    ich bin grade dabei meine erste Styroporrückwand für ein 80x40x100 Glasterrarium zu bauen, in die auch Plastikblumentöpfe für Pflanzen integriert werden sollen und stehe vor der großen Frage, wie groß ich diese Töpfe auswählen muss, damit ich nicht falsche verbaue.
    Bisher sind noch die dran, die im Laden schon mitgegeben wurden. Bis auf die Dracaena kenne ich die Namen der Pflanzen leider nicht, deshalb habe ich einfach Bilder der Pflanzen angehängt. Beschichtet werden soll die Rückwand wahrschienlich mit Hypertufa und/oder einem Late-Bindemittel-Torf-Gemisch.

    Grüße
    Bert
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hier noch 2 andere Kandidaten, die zur Auswahl stehen würden
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #3
      Zitat von bert Beitrag anzeigen
      Hier noch 2 andere Kandidaten, die zur Auswahl stehen würden
      Hallo,

      den sog. Christusdorn / Euphorbia kannst du auf der Fensterbank stehen
      lassen, dass wird in dem Terrarium eh nichts und passt von den Pflegeansprüchen
      nicht zum übrigen Sammelsurium. Ich würde mir überlegen welche Tiere du
      pflegen willst und dann das Terrarium mit den Pflanzen aus dem Lebensraum
      einrichten und mich aber auch da auf wenige Arten beschränken.

      Frank

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        Bewohner stehen fest, lygodactylus williamsi.
        Dann bleibt die euphorbia mal draußen, die Pflanzen standen alle namenlos als tropische Pflanzen beim Hofer, deswegen hat der sich da mit rein verirrt. Beim Rest bin ich eben unsicher, denke ja dass die Töpfe die sie aus dem Laden schon dabei haben zu klein sind, weiß aber eben nicht ob es so ist und wie groß sie sein sollten.(geografische Richtigkeit ist mir derzeit nicht wichtig, nur dass die Pflanzen von den bedingungen her zu managen sind)

        Grüße
        Bert

        Kommentar


        • #5
          Ich erkenne da Spatiphyllum, Guzmania und die eine odere andere Vrisea.

          Grüßle
          KBB - KnackBockBlog

          Kommentar


          • #6
            "Ich erkenne da Spatiphyllum, Guzmania und die eine odere andere Vrisea."

            ja eben, und davon hat keine etwas mit dem Lebensraum dieses Geckos etwas zu tun.
            Allenfalls der Croton bzw. Dracaena sind davon verwendbar.
            Als Altenative für die von der Art bevorzugten Pandanus wären eventuell kleine Yucca verwendbar.

            freundliche Grüße
            jotpede
            Zuletzt geändert von jotpede; 21.02.2013, 11:54.

            Kommentar


            • #7
              Ah, sehr gut, vielen dank, zu den Namen lese ich laut Internet also topfgrößen von:
              Bis 14 cm für die vriesea , ca 12 für die guzmania und 15 bis 20 für das Spathiphyllum, stimmt das so?

              Zu jotpede: klimatisch nicht machbar, oder nur geographisch falsch?

              Grüße
              Bert

              Kommentar


              • #8
                Zitat von jotpede Beitrag anzeigen
                ja eben, und davon hat keine etwas mit dem Lebensraum dieses Geckos etwas zu tun.
                Allenfalls der Croton bzw. Dracaena sind davon verwendbar.
                Als Altenative für die von der Art bevorzugten Pandanus wären eventuell kleine Yucca verwendbar.
                Ich bepflanze meine Terrarien auch geografisch weitestgehend korrekt. Mir kräuseln sich die Fußnägel, wenn ich z.B. Phelsumen auf Bromelien sehe.

                Es steht aber jedem frei, das anders zu handhaben; zumal man es sich damit je nach Herkunft auch reichlich schwer machen kann. Und wenn die Bedingungen im Terrarium stimmen, ist es den Tieren reichlich egal.

                Und inwieweit dann eine Yucca besser als eine Bromelie ist, erschließt sich mir auch nicht.

                Angenehmen Tag noch
                kb
                KBB - KnackBockBlog

                Kommentar


                • #9
                  "Mir kräuseln sich die Fußnägel, wenn ich z.B. Phelsumen auf Bromelien sehe."

                  Sehen Sie, lieber "Knackbock", so geht es mir auch. Meine Aussage, Dass Croton oder Dracaena verwendbar seien, ist zwar ebenfalls nicht pflanzengeografisch korrekt, doch kommen die gewünschten Geckos ja nicht aus einem Biotop, dass ganzjährig kaum Schwankungen im Klima aufweist, wie die gezeigten Bromelien, sondern sind durchaus trockeneren und feuchteren Klimawerten ausgesetzt. Die beiden Pflanzen vertragen dies eigentlich recht gut.


                  "Und inwieweit dann eine Yucca besser als eine Bromelie ist, erschließt sich mir auch nicht."

                  Nun, mit ein bischen Nachdenken kommen Sie ganz sicher auch zu dem gleichen Schluss, insbesondere dann, wenn man den Aussagen Glauben schenkt, dass Lygodactylus williamsi sich bevorzugt auf Pandanus aufhält. Aber ich gebe zu, besser wäre natürlich Pandanus selbst, aber der wird doch noch ausladender als Yucca.

                  ebenfalls noch einen Angenehmen Tag.

                  freundliche Grüße
                  jotpede

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von knackbock Beitrag anzeigen
                    Ich bepflanze meine Terrarien auch geografisch weitestgehend korrekt. Mir kräuseln sich die Fußnägel, wenn ich z.B. Phelsumen auf Bromelien sehe.
                    Geht mir auch so !
                    Vorallem macht es doch auch Spaß und ist doch heute, bei diesem riesigen Angebot
                    an Pflanzen, auch möglich Terrarien entsprechend einzurichten.
                    So mag es für viele ja auch neu sein, dass eine Bartagame und ein Leopardgecko
                    wohl niemals in ihrer Heimat einen Kaktus sehen werden.
                    Aber was soll es - ich schweife ab.

                    Frank

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
                      So mag es für viele ja auch neu sein, dass eine Bartagame und ein Leopardgecko
                      wohl niemals in ihrer Heimat einen Kaktus sehen werden.
                      Aber was soll es - ich schweife ab.

                      Frank
                      Da Feigenkakteen fast überall vorkommen haben sie wahrscheinlich diese schon gesehen.

                      Ernst

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        nicht schlecht !! Klar weiß ich, dass Opuntien, gerade in Australien, sogar schon zu
                        einem Problem geworden sind !! Aber das weiß doch nicht die ''Generation Handy'' !!
                        Und wenn man schon eine Bartagame in korallenrot und ohne Schuppen hält dann
                        darf man die selbstverständlich auch auf schneeweißem Sand mit künstlicher
                        Opuntie und Polyresin-Tierschädel halten, das dürfte dann artgerecht sein.
                        Null Problemo !

                        Frank
                        Zuletzt geändert von Thedarkside; 25.02.2013, 07:06.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          nicht schlecht !! Klar weiß ich, dass Opuntien, gerade in Australien, sogar schon zu
                          einem Problem geworden sind !! Aber das weiß doch nicht die ''Generation Handy'' !!
                          Und wenn man schon eine Bartagame in korallenrot und ohne Schuppen hält dann
                          darf man die selbstverständlich auch auf schneeweißem Sand mit künstlicher
                          Opuntie und Polyresin-Tierschädel halten, das dürfte dann artgerecht sein.
                          Null Problemo !

                          Frank

                          Kommentar


                          • #14
                            Hy,
                            es gibt Kokosfaserpflanztöpfe. Diese nehmen ich um meine Pflanzen darin einzutopfen. Passen sich sehr gut in dass Landschaftsbild ein. Durch den natürlichen Baustoff Kokos ist es auch ungefährlich für unsere Liebsten. Kaufen kannste die in allen möglichen größen hier http://www.mydreamgarden.de/Skimbo-K...-Pflanztoepfe/

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi
                              danke für den Tipp, habe ähnliche neulich auch im Baumarkt gesehen und mir gedacht dass ich die auch hätte nehmen können, habe jetzt aber schon plastiktöpfe integriert. Nächstes mal dann
                              lg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X