Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Extremer Blattlausbefall - welche und wie viele Raubmilben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Extremer Blattlausbefall - welche und wie viele Raubmilben?

    Hallöchen,

    ich habe in meinem Terrarium einen richtig ordentlichen Blattlausbefall auf Asparagus, Shefflera, Pachira. Das Terrarium ist dicht bewachsen und sieht etwa aus wie ein Urwald, hat tagsüber 20-35°C und nachts so 10-20, RLF zwischen 50 und 90%, je nach dem, wo man da ist, das Becken ist B x T x H 140x40x70cm. Es gibt ja nun viele verschiedene Raubmilbenarten, die verschiedene Temperaturen etc. bevorzugen, und die "Dosierungshinweise" sind sicher auch nicht auf ein völlig zugewuchertes Terrarium ausgelegt.

    Welche und wie viele Raubmilben bräuchte ich denn, um der Lage wieder Herr zu werden? Es kann ruhig ne Weile dauern, den Pflanzen gehts gut, aber es sollte schon alles weg sein nachher... Ach ja und wo beziehe ich die Milben dann am besten?

    Viele Grüße,
    Dennis

  • #2
    Hallo Dennis,
    mit Raubmilben wird's schwierig, die verheben sich bei der Blattlausbekämpfung gerne mal. Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen, Schlupfwespen... entsprechen eher dem Kaliber das du suchst, s. hier für Beispiele.
    Wo du die N. letztendlich bestellst dürfte egal sein, aber wenn du dich mit den Klimawerten an einen Vertrieb wendest kann man dir sicherlich konkrete Empfehlungen machen.

    viel Erfolg!
    Zuletzt geändert von turion; 31.10.2013, 22:50.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      danke für die schnelle Antwort. Mein Problem nur: im Terrarium sind Chamäleons. Marienkäfer hab ich noch nicht getestet, habe da aber Bedenken, dass die wirklich ALLES fressen, denn wenn nur 10 von vielleicht 50.000 bleiben ist das schon zu viel :-/ Florfliegen werden gefressen bevor ich die Terrarienscheiben wieder zugeschoben habe, bei Schlupfwespen hab ich dieselbe Befürchtung...ich arbeite die verlinkte Seite mal durch :-)

      Viele Grüße,
      Dennis

      PS: Ach Gott, die Schlupfwespen sind ja winzig...gut, sowas wird wohl weniger gefressen :-) Habe denen mal ne Mail geschrieben. Das beste ist: bei ausreichender Anzahl von den Wespen oder Fliegen, schaffen die es ja, sich trotz der gefräßigen Chamäleons zu vermehren...ich meine am Tag werden vielleicht 30, 40 gefressen.....das wäre also Schädlingsbekämpfung und 1A Zusatzfutter zugleich :-D
      Zuletzt geändert von Terramann; 01.11.2013, 00:27.

      Kommentar


      • #4
        Hallo!!

        Versuch es mal mit folgendem Rezept:
        eine Handvoll Lavendelblätter (kann bei extrembefall auch mit Knoblauchschale verstärkt werden) mit kochendem Wasser übergießen ein Minitropfen Spüli daran (um die Oberflächenspannung des Wassers abzubauen) und abkühlen lassen...Die Pflanzen damit einsprühen und weg sind die Blattläuse....
        Ist ein Hausmittel von mir und es schadet den Pflanzen nicht.....

        Kommentar


        • #5
          Zigarettenkippen in Wasser auflösen und damit sprühen soll auch gehen.
          Grauenhafte Vorstellung, es gibt aber hunderte solcher Rezepte im Netz.

          Frank

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            in dem Terrarium wohnen Chamäleons, und ich weiß nicht, wie lange das Zeug dann braucht, bis es wieder abgewaschen ist. Ich möchte nur wegen Blattläusen sehr ungern die Tiere 2 Wochen in Quarantäne stecken...daher dachte ich an solche Nützlinge...oder juckt es die Chamäleons nicht, wenn die Lavendel etc. ablecken? (Das Spüli würde ich wohl weg lassen, wenns geht). Oder eben Kippen, das kann ja nicht gesund sein oder? Davon abgesehen wüsste ich gar nicht, wo ich welche herkriegen sollte, ich wohne hier erst seit 4 Wochen und kenne keinen Raucher :wall:

            Viele Grüße,
            Dennis

            Kommentar


            • #7
              Hallo!!

              Es soll nur ein minitropfen oder hauch Spüli sein (am besten auf den Finger geben und diesen dann kurz ins Wasser tauchen).
              Wenn das Wasser schäumt ist es viel zu viel...
              Der muss auf jeden Fall rein ob du nun Zigarettenasche oder Lavendel nimmst aber sonst haftet die Mischung nicht an den Pflanzen....
              oder es bilden sich Tropfen was zu verbrennungen der Blätter führen kann....
              Ich hab die Mischung mit Lavendel schon bei Gewürzkräutern angewendet und gute Erfahrungen gemacht....
              Die Zigarettenasche würde ich nicht nehmen Nikotin ist Giftig und ich weis nicht ob und wieviel die Tiere davon vertragen....
              ooh:

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                dass es nur ein Hauch Spüli sein soll, ist mir klar, aber Chamäleons sind sehr empfindlich, gerade die ganz kleinen, und genau die hab ich. Ich habe da einfach Befürchtungen, dass dieses Zeug den Tieren nicht bekommt. Vielleicht kann da ein anderer Chamäleonhalter was zu sagen? Ansonsten würde ich definitiv Nützlinge vorziehen, weil diese ja eigentlich Risikofrei sind. Die Betreiber des verlinkten Shops antworteten bisher leider noch nicht, und ich bin da recht ungeduldig, da aktuell tatsächlich die Blätter langsam beginnen, sich zu kräuseln. Ich denke Marienkäfer zusammen mit Schlupfwespen sollten das richtige sein - die Marienkäfer um das hauptsächliche wegzukriegen und die Wespen, weil diese wohl alles in jeder kleinsten Spalte aufspüren sollen, und da ich einige Schlupfwespen kenne kann ich das eigentlich bestätigen Was sagt ihr zu der Idee?

                Viele Grüße,
                Dennis

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
                  Zigarettenkippen in Wasser auflösen und damit sprühen soll auch gehen.
                  Grauenhafte Vorstellung, es gibt aber hunderte solcher Rezepte im Netz.

                  Frank
                  Das darin enthaltene Nikotin ist extrem giftig!!

                  Ernst

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    Ich habe bisschen gesucht und mich letztlich für einen Schlupfwespenmix entschieden, der sehr wirksam sein sollte: OrnaProtect
                    Allerdings ist das wohl inzwischen recht sinnfrei, denn ich habe neuerdings offenbar irgendwelches Getier im Terrarium, welches das ganze löst. Ich sehe unmengen an Lausexuvien, aber kaum noch Läuse. Dafür winzige schwarze Fliegen, wohl Schlupfwespen. Wie die von alleine da ins Terrarium gekommen sind, ist mir ein Rätsel, aber ich will mich nicht beschweren. Erstaunlich ist auch, dass ich nun fast keine einzige Laus mehr finde, und vor 3 Tagen war noch alles voll...das macht mir bisschen Angst, ich werde das beobachten. Trotzdem danke für die Hilfe!
                    Bei den fliegenden Dingern zeigen sich unterm Mikroskop 12-gliedrige Antennen...sieht mir nach Aphiden aus

                    Viele Grüße,
                    Dennis

                    Nachtrag: Also die kleinen, fliegenden Dinger sind einfach nur beflügelte Blattläuse. Ich habe unter der Lightstorm an der Gaze nur ein einziges Tier (Schlupfwespe) gefunden. Kann man diese Schlupfwespen irgendwie finden? Ich will sicher gehen, dass es an denen lag und nicht irgendwas im Boden oder so...nur finde ich keine.... ist ca. 5mm lang und schwarz.
                    Zuletzt geändert von Terramann; 07.11.2013, 16:12.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hiho,

                      ich habe das ganze meinen Zoologie Profs mal vorgestellt und die haben das analysieren können , wir haben und die Läuse unterm Bino angesehen und alle Umstände erfasst usw...: Es gab für die Läuse eine ziemliche Verkettung unglücklicher Umstände. Die Pflanzen waren total zugekotet, sodass die weiterziehen 'wollten', also fast nur noch geflügelte Nachkommen hervorgebracht haben. Diese sind dann hoch geflogen zu meinen HQI's, weil sie extrem auf Licht abfahren. Dort haben sie sich gesammelt und sind kollektiv vertrocknet/verbrannt. Dann kam Punkt 2: nachts wurde es ihnen zu kalt, sodass sie sich auf Winterrhythmus eingestellt haben, d.h. geschlechtliche Fortpflanzung. Das hat dann eben dazu geführt, dass die ohnehin stark eingebrochene Population sich kaum noch reproduziert hat. Punkt 3 war dann dass sich irgendwie Schlupfwespen in mein Terrarium gemogelt haben und ihren Teil geleistet haben.
                      Inzwischen sehe ich sehr vereinzelt noch Läuse. Die sollen wohl nach dem Winter in großer Stückzahl zurückkommen, aber es wird sich immer gleich verhalten, sodass die immer mehr und mehr werden und dann die Population zusammenbricht. Meine Pflanzen habens 1a verkraftet und daher werde ich nichts dagegen tun - gerade da Blattläuse für Chamäleonbabys auch gutes Futter sind :-) Wenn der nächste Schub dann kommt, werde ich das mal detailliert dokumentieren, ist ja durchaus sehr spannend!

                      Viele Grüße,
                      Dennis

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X