Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bepflanzung großes Terrarium für Pfeilgiftfrösche und Anolis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bepflanzung großes Terrarium für Pfeilgiftfrösche und Anolis

    Hallo Leute,

    ich baue derzeit ein Terrarium für Ph. terribilis und eine passende Anolisart. Das Terrarium hat die Maße 240*70*160. Der untere rechte Bereich besteht aus einem Felsen mit Wasserfall und einem kleinen Teich. Dieser Teil macht ungefähr 1/4 der Grundfläche aus. Der Teich hat eine Wassertiefe von 6 cm sowie eine dauernasse Sumpfzone. Der obere Teil über dem Wasserfall besteht aus einem mit Blähton gefüllten Hydrokulturbecken. Der restliche Bodengrund soll mit Xaxim oder Presskorklatten belegt werden. Teilweise auch gestapelt, so dass hier auch Strukturen entstehen. Dieser Teil ist schräg Richtung Wasserteil angeordnet, so dass überschüssiges Wasser ablaufen kann.

    Das Terrarium ist mit vielen Korkästen ausgestattet. Auf einer Seite befindet sich ein sehr dicker Ast. Darunter befinden sich zwangsläufig hellere und schattigere Bereiche.

    Das Becken wird über 4 * 150 Watt HCI sowie 4 * 39 Watt T5 HO ausgeleuchtet. Dort, wo nicht durch Äste abgeschattet, ist der Boden also auch noch vergleichsweise hell.

    Die Luftfeuchtigkeit soll durch Nebler und Beregnung entsprechend hoch gehalten werden, wobei ich davon ausgehe, dass die oberen 30 cm recht schnell abtrocknen. Hier ist auch die Lichtintensität aufgrund der HCI sehr hoch.

    Rück- und Seitenwände sind mit Kokosfasermatten verkleidet, so dass hier auch Pflanzen gut Halt finden sollten.

    Zur Erläuterung habe ich ein Foto des Terrariums mit Ästen beigefügt.

    Ich möchte gerne eine möglichst dichte Bepflanzung des Beckens erreichen. Insbesondere die Rück- und Seitenwände sollten mittelfristig komplett zugewachsen sein. Besonders attraktiv finde ich Bromelien und Orchideen und verschiedene Grüntöne. Auch mag ich Gruppen gleicher Arten. Tillandsien finde ich dagegen weniger attraktiv.

    Hier mal der Bepflanzungsvorschlag eines Händlers. Bei diesem werde ich die Pflanzen dann wohl auch überwiegend bestellen. Ich möchte aber vor dem Kauf auch andere Meinungen erfahrener Regenwaldterrarienpfleger zu möglichen / idealen Pflanzen einholen. Mich würde auch aus unabhängigem Munde interessieren, ob einzelne der empfohlenen Arten schwer haltbar sind.

    Für den Boden entsprechend für die Grösse Ihres Terrariums
    2x Selaginella kraussiana
    1x Selaginella serpens
    1x Episcia dianthiflora
    1x Anthurium radicans
    1xBiophytum sensitivuum
    2x Spaghnummoos
    2x Moos zum dekorieren
    1x Lebermoos für eine feuchte Stelle
    2-3 Philodendronarten.

    Für die beiden Seitenwände und ihre Korkäste:

    1x Monstera acuminata
    1x Cissus amazonica
    1xRanke Venezuela
    1xBegonia schulzei
    1xFicus spec Borneo
    1xRaphidophora tetrasperma
    1 x Peperomia spec. Panama
    1 x Peperomia spec. Kolumbien


    Für die Rückwand:

    2xFicus punctata
    2x Eichenlaubficus
    1x Vriesa racinae
    1x Neoregelia red spotted
    1x Neoregelia spec Brasilien aufgebunden
    1x Neoregelia fireball mini
    1x Neoregelia purple red
    1x Neoregelia rot spec Brasilien

    Für Ihre vielen Korkäste würde ich Ihnen zusätzlich noch einige Bromelien empfehlen wie z.B. Neoregelia high red etc.
    Viele Grüße, Marco
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Marco Schulz; 03.01.2014, 17:28.

  • #2
    Hallo Marco,

    zum zuwuchern von Ästen und Seiten-/Rückwände kann ich Ficus pumila empfehlen. Die rankt sich überall hoch

    Gruß
    Steffi

    Kommentar


    • #3
      Ficus pumila habe ich in einem Becken. Alle anderen Pflanzen werden überwuchert. Ich schneide 3-4 x im Jahr zurück, damit die Front-und Deckelscheiben einigermaßen frei bleiben. Da sind z.B. Philodendronarten weniger pflegeintensiv...

      Beste Grüße
      Horst
      sigpic

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        sehr empfehlenswert und unverwüstlich sind die verschiedenen Hoya-Arten.
        Das Wachstum kann gut und einfach gelenkt werden.
        Gruß
        Heinrich

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          danke für die bisherigen Tipps. F. pumila werde ich wohl eher nicht in das Becken bringen.

          Viele Grüße, Marco

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich habe auch in einigen Becken Ficus pumilla. Die wuchert natürlich wie verrückt...

            Die schönsten Rankpflanzen sind meiner Meinung nach Epipremnum aureum. Diese sind robust, wachsen auch stetig und haben keine Probleme mit hoher Feuchtigkeit. Außerdem gibt es die verschiedensten Arten, was auch farblich für Abwechslung sorgt.

            Ist zwar eine Allerweltspflanze, hat aber super Eigenschaften...

            MfG

            David

            Kommentar

            Lädt...
            X