Hi Leute ich habe mir gedacht,das wenn meine Korrnatter Snow mal raus kommt in der Nacht,das man die besser sieht,ein Schwarzlicht einbaue,so das es so aussieht als ob es Vollmond wär,jetzt meine frage würde Schwarzlich dem Tier schaden,kennt Ihr euch aus. Will erst fragen bevor ich es kaufe und instaliere. Natürlich würde ich den Leuchtoff Röhre dann von ausen einbauen,was sagt Ihr. Versteht mich net falsch es ist nur eine Idee,und deshalb frage ich,ob es dem Tier schadet wil ich nur wissen wenn nicht würde ich es instalieren. So das es dann nur Nachts an geht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schwarzlicht
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Re: Schwarzlicht
Moin
Ich weiss grad nich genau ob ich mich irre, aber ich meine mal irgendwo gelesen zu haben das Schwarzlicht z.T. UV-Licht ist. Von UV-Licht nachtsüber bestrahlt zu werden ist nach meinen Vorstellungen für deine Schlange nicht unbedingt gesund ... ?
Soweit ich weiss wird ja durch die UV-Einstrahlung die Bildung gewisser Stoffe im Körper der Schlange angeregt, wenn sie sich nun nachtsüber immer 'draussen' bewegt, könnte sie u.U. irgendeinen Stoff (ich glaub es war irgendein Vitamin (?)) überproduzieren ..
Wär sicherlich eine lustige Idee, denn rein theoretisch würde dein dunkler(?) Boden ja kein/kaum Schwarzlicht reflektieren, wäre damit also kaum zu sehen. Die snow ist ja aber von Natur her zu grossen Teilen weiss und würde somit vermutlich quasi leuchten
Bin mir also insgesamt nicht ganz sicher, meine es aber irgendwie so mal in Erfahrung gebracht zu haben ...
Sollte ich falsch liegen, bitte ich das zu entschuldigen
mfg
-
Re: Schwarzlicht
Diesen Text hab ich grade unter :
http://www.leguane.org
gefunden.
Wie sicher die Information darin ist weiss ich leider auch nicht, da sie teilweise meiner Aussage widerspricht etc ..
Hoffentlich hilft es dir trotzdem weiter ..
"Viele Halter, einschließlich mir selbst, benutzen ein Schwarzlicht im Terrarium zur Ergänzung der "Voll-Spektrum"-Lampen. Diese Lampen strahlen mehr UV-B ab als normale Röhren und besitzen einen hohen Anteil an UV-A und nur einen kleinen Anteil an sichtbarem Licht. Leguanhalter kaufen oft Pflanzen-Lampen in der Hoffnung, das sie den Pflanzen beim Wachsen helfen und damit auch dem Leguan. Diese Lampen könnt ihr getrost im Regal stehen lassen. Ihre UV-Abstrahlung entpricht in keiner Weise den Anforderungen eines Leguans. "normale"Lampen strahlen nur sichtbares Licht ab. Sie dienen im Terrarium ausschließlich dazu, die Dunkelheit aus dem Terrarium zu verbannen. Rotlicht-Lampen besitzen keinen UV-Anteil. Sie strahlen nur im Infrarot und im sichtbaren Bereich. Wegen der Wärmestrahlung dieser Lampen wird sie oft zur Heizung des Terrariums eingesetzt."
mfg
Kommentar
-
Re: Re: Schwarzlicht
smolik schrieb:
Diesen Text hab ich grade unter :
http://www.leguane.org
gefunden.
Wie sicher die Information darin ist weiss ich leider auch nicht, da sie teilweise meiner Aussage widerspricht etc ..
Hoffentlich hilft es dir trotzdem weiter ..
"Viele Halter, einschließlich mir selbst, benutzen ein Schwarzlicht im Terrarium zur Ergänzung der "Voll-Spektrum"-Lampen. Diese Lampen strahlen mehr UV-B ab als normale Röhren und besitzen einen hohen Anteil an UV-A und nur einen kleinen Anteil an sichtbarem Licht. Leguanhalter kaufen oft Pflanzen-Lampen in der Hoffnung, das sie den Pflanzen beim Wachsen helfen und damit auch dem Leguan. Diese Lampen könnt ihr getrost im Regal stehen lassen. Ihre UV-Abstrahlung entpricht in keiner Weise den Anforderungen eines Leguans. "normale"Lampen strahlen nur sichtbares Licht ab. Sie dienen im Terrarium ausschließlich dazu, die Dunkelheit aus dem Terrarium zu verbannen. Rotlicht-Lampen besitzen keinen UV-Anteil. Sie strahlen nur im Infrarot und im sichtbaren Bereich. Wegen der Wärmestrahlung dieser Lampen wird sie oft zur Heizung des Terrariums eingesetzt."
mfg
Kommentar
-
Re: Schwarzlicht
Vielleicht solltest du das Schwarzlicht einfach nur dann anmachen wenn du auch wirklich reinschaust.
D.h. es nicht unbedingt zur Regel zu machen und jeden Tag x-Stunden die Lampe leuchten hast.
Wenn du es wirklich nur ab und zu und nicht alzu oft anmachst, sollte das eigentlich kein Problem darstellen.
mfg
Kommentar
-
Re: Schwarzlicht
Hi zusammen,
ich benutze seit etwa 6 Wochen eine 75W Schwarzlicht-Reflektorlampe als Wärmelampe für die Nacht bei meinen Boas, eben um auch ein bisschen nachts beobachten zu können. Ist per Thermostat auf 26°C geregelt.
Davor habe ich Infrarot-Lampen benutzt, habe aber öfter den Eindruck gehabt, das meine Schlangen erschrecken wenn die Lampe anging.
Das Schwarzlicht wärmt genausogut auf, die Schlangen zeigen aber keine Reaktion wenns angeht...
Fände es auch interessant Erfahrungen anderer Halter zu hören!
Grüße
MaFi
[Editiert von MaFi am 11-12-2003 um 21:40 GMT]Marcus Fischer === bei Heidelberg
Kommentar
-
Re: Schwarzlicht
Guten Morgen allerseits,
Ich benutze keine Schwarzlichtröhren, sondern birnen. die kann man ganz normal in ne e27 keramikfassung reindrehen. ich benutze sie schon seit fast einem jahr, und hab noch nichts schädliches festgestellt. es sind keine wirklichen schwarzlichtbirnen sondern sie nennen sich "moonlight". Sie geben ein etwas bläuliches licht ab, ganz difus.ich hab sie jeden abend wenn das tageslicht ausgeht ca 4 stunden an, rein zu beobachtungszwecken. meine tiere reagieren garnicht auf dieses licht und deshalb vermute ich, dass sie es garnicht als solches warnehmen.
mfg
Jan
Kommentar
-
Re: Schwarzlicht
Habe mal paar Händler angefragt, und manche sagten das Blaulicht und Schwazlicht eben die Schalngen stören würden weil die das Blau intensiver sehen würden,kann das wirklich stimmen?? die empfielen mir so Rotlicht zu kaufen das würden die kaum wahrnehmen,also ich weiss nicht kann das irgentwie nicht glauben was sagt Ihr. Mit Rotlich meine ich natürlich, die spezielen Lichter für die Nacht.
Kommentar
-
Re: Schwarzlicht
Morgen Deli,
leider kann ich auch nur vermuten, hoffe aber das vielleicht noch jemand postet der sich damit besser auskennt.
Bei Boa constrictor wird davon ausgegangen, das sie mit Hilfe ihrer Augen lediglich Umrisse und Bewegungen wahrnehmen (Stefan Binder, Boa constrictor, S.9). Es wird von erblindeten Boas berichtet die trotzdem sicher Beute machten.
Das lässt darauf schliessen, das der Wärmesinn (und natürlich Geruchssinn) der Boas eine wesentlich grössere Rolle spielt.
Also geht es um Infrarot-Strahlung und nicht um sichtbares Licht. Mit Hilfe entsprechender Rezeptoren im vorderen Kopfbereich, können sich die Schlangen ein klares Wärmebild ihrer Umgebung verschaffen.
Das sie blau intensiver wahrnehmen glaube ich daher nicht.
Die Frage ist welche Lampenart mehr IR-Strahlung abgibt. Ich hatte bei den IR-Lampen den Eindruck, das die Boas beim Einschalten kurz erschrecken, und stelle mir das etwa so vor, als wenn wir in ein Blitzlicht schauen...Bei den Schwarzlichtlampen habe ich diese Reaktion noch nicht beobachtet (wobei ich nicht weiss, ob die wesentlich weniger IR-Anteil haben).
Habe aber z.B. keine Erfahrung mit Ellstein-Strahlern, die ja nur Wärmestrahlung (IR-Strahlung)abgeben und ebenso ein Wärmebild abgeben müssten wir die anderen beiden Lampenarten?!
Vielleicht kann und will ein Moderator das Thema in den Technikteil stellen, da hier wohl überwiegend Schlangenhalter reinschauen.
Schönes Restwochenende
MaFiMarcus Fischer === bei Heidelberg
Kommentar
-
Re: Schwarzlicht
hoffe auch das das in den Technik Teil verschoben wird,wahr ja auch mein fehler hätte das gleich dort rein schreiben sollen,sorry. Hoffe wenn das dort verschoben wird das einige dann mal reinschreiben,denn es wer wirklich sehr interesant es zu wissen.
Kommentar
-
Re: Schwarzlicht
Hallo,
zwar haben ich mit Schlangen derzeit nicht viel am Hut, aber ich bearbeite seit einiger Zeit das Thema Terrarienbeleuchtung etwas internsiver. Dazu gehört m.E. auch das Infrarotlicht. Dummerweise ist es so, daß wenn man sich damit näher beschäftigt, die Fragen immer mehr und vor allem schwieriger werden:
Keramitstrahler strahlen nach Angabe von Elstein im Bereich von 2 - 10µm.
Wenn es stimmt was ich gefunden habe, dann strahlen Beutetiere mit 9µm. Das heißt ein Keramikstrahler strahlt genau mit der gleichen Wellenlänge, die die Schlange verwendet um ihre Beure zu lokalisieren. Der Keramikstrahler strahlt so stark, daß die Schlange eventuell "geblendet" wird.
Allerdings ist es ja so, daß jeder Gegenstand entsprechend seiner Temperatur strahlt. Wenn z.B. eine Glühbirne strahlt, dann sehen wir das Licht der Glühwendel. Die Glühwendel ist so heiß, daß sie nach Planck im sichtbaren Spektralbereich strahlt. Eine Glühbirne besteht nicht nur aus der Glühwendel sondern auch noch aus einem Glaskolben, der bei weitem nicht so warm wird. Dieser strahlt selbstverständlich ebenfalls mit dem Spektrum, das seiner Temperatur entspricht. Diese Glastemperatur dürfte der Oberflächentemperatur eines Keramikstrahlers entsprechen. Daraus folgt, daß alle Leuchtmittel die heiß werden (auch HQI/CDM und HQL) möglicherweise Schlangen blenden können. Nur Leuchtstofflampen mit ihrer geringen Oberflächentemperatur wären somit zur Beleuchtung von Schlangenterrarien geeignet.
Soweit meine Gedanken dazu. Nun wäre es interessant zu hören ob Halter Beobachtungen gemacht haben, die diese These bestätigen.
Als Nachtlicht über meinem Terrarium habe ich so ein Nachtlicht für Kinder in der Farbe blau. Das hatte ich vor ein paar Jahren bei Conrad gefunden. Der Mond strahlt übrigens mit etwa 4000K. Rotlicht ist damit so ziemlich die unnatürlichste Lichtfarbe für die Nachtbeleuchtung. Eine Nachtbeleuchtung mit weißen LEDs oder mit diesen kleinen Steckdosenleuchtstofflampen könnte ich mir dann noch eher vorstellen.
Gruß
Uwe
Kommentar
-
Re: Schwarzlicht
Hi Uwe,
so in die Richtungen gehen meine Überlegungen auch...
Aber was bleibt dann zur nächtlichen Beheizung? Selbst den Raum konstant hochzuheizen ist nicht optimal, da das Temperaturgefälle im Becken fehlt. Und wer kann und möchte seine Wohnung nachts bei 26°C haben?
Tagsüber glaube ich nicht das es ein Problem ist mit IR-Quellen zu heizen, da unsere Pfleglinge trotzdem sicher Beute machen und das Sonnenspektrum auch IR enthält. Je nach Klimagebiet und Jahreszeit, haben wir ja, besonders in Bodennähe, ähnliche und z.T. höhere Temperaturen wie sie ein warmblütiges Beutetier hat. Trotzdem jagen Schlangen erfolgreich.
Nachts ist so eine IR- Quelle aber wohl doch eher unnatürlich - wer weiss ob das die Tiere nicht anstresst? Oder die Schlangen sind in dem Masse lernfähig, das es eine entsprechende Anpassung gibt!?
Bin auf weitere Meinungen gespannt!
MaFi
[Editiert von MaFi am 14-12-2003 um 16:52 GMT]Marcus Fischer === bei Heidelberg
Kommentar
Kommentar