Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin mit meinem Anliegen in der richtige Rubrik gelandet und ihr könnt mir weiter helfen.
Im Laufe diesen Jahres ist bei mir der Bau eines Holzterrariums für eine adulte Boa c. imperator geplant. Es soll 200x80x100-120cm werden (LxBxH) und eine selbstgestalte Rückwand aus Styrodur und Fliesenkleber bekommen, echte Pflanzen usw.
Gerade grübel ich darüber, wie ich das Terrarium vorallem nachts auf die nötige Temperatur heizen kann, denn in meinem Terrarienzimmer selbst ist keine Heizung vorhanden.
Im Grunde bleibt ja wohl nichts anderes als das ganze mittels Heizkabel(n) zu bewerkstelligen, ABER:
es macht wohl keinen Sinn das Kabel außen am Terrarium zu verlegen, denn durch das Holz und das isolierende Styrodur dürfte wohl nicht mehr viel Wärme im Terrrium ankommen, sondern viel mehr in den Raum verloren gehen.
Verlege ich das Heizkabel unter dem Styrodur ist die Frage ob das dann nicht weg schmort oder ob da tatsächlich genügend Wärme im Terrarium ankommt? Außerdem was tun, sollte das Heizkabel mal defekt sein? Dann müsste ich die Rückwand aufreißen um es austauschen zu können.
Auf dem Boden des Terrariums verlegen? Da ich gerne Walderde als Bodengrund einbringen würde, besteht dadurch nicht auch wieder die Gefahr von Hitzestau durch das Kabel?
Aufgrund der Länge des geplanten Terrariums gehe ich mal davon aus, dass ich einen oder mehrere Stützbalken einbauen muss, damit die Deckenplatte nicht durch hängt.
Könnte man jetzt nicht auch das Kabel um so einen Balken wickeln? Wobei sich dann natürlich wieder die Frage ergibt, wie ich das Kabel etwas abdecken könnte, damit die Schlange nicht direkt damit in Kontakt kommt?
Ich könnte da wirklich eure Hilfe gebrauchen, denn es ist mir wahnsinnig wichtig zu wissen wie ich das mit der Nachttemperatur am sinnvollsten angehe, bevor der Bau des Terrariums beginnt, denn auf einen Elstein-Strahler würde ich sehr gerne verzichten wollen.
LG
Anke
ich hoffe ich bin mit meinem Anliegen in der richtige Rubrik gelandet und ihr könnt mir weiter helfen.
Im Laufe diesen Jahres ist bei mir der Bau eines Holzterrariums für eine adulte Boa c. imperator geplant. Es soll 200x80x100-120cm werden (LxBxH) und eine selbstgestalte Rückwand aus Styrodur und Fliesenkleber bekommen, echte Pflanzen usw.
Gerade grübel ich darüber, wie ich das Terrarium vorallem nachts auf die nötige Temperatur heizen kann, denn in meinem Terrarienzimmer selbst ist keine Heizung vorhanden.
Im Grunde bleibt ja wohl nichts anderes als das ganze mittels Heizkabel(n) zu bewerkstelligen, ABER:
es macht wohl keinen Sinn das Kabel außen am Terrarium zu verlegen, denn durch das Holz und das isolierende Styrodur dürfte wohl nicht mehr viel Wärme im Terrrium ankommen, sondern viel mehr in den Raum verloren gehen.
Verlege ich das Heizkabel unter dem Styrodur ist die Frage ob das dann nicht weg schmort oder ob da tatsächlich genügend Wärme im Terrarium ankommt? Außerdem was tun, sollte das Heizkabel mal defekt sein? Dann müsste ich die Rückwand aufreißen um es austauschen zu können.
Auf dem Boden des Terrariums verlegen? Da ich gerne Walderde als Bodengrund einbringen würde, besteht dadurch nicht auch wieder die Gefahr von Hitzestau durch das Kabel?
Aufgrund der Länge des geplanten Terrariums gehe ich mal davon aus, dass ich einen oder mehrere Stützbalken einbauen muss, damit die Deckenplatte nicht durch hängt.
Könnte man jetzt nicht auch das Kabel um so einen Balken wickeln? Wobei sich dann natürlich wieder die Frage ergibt, wie ich das Kabel etwas abdecken könnte, damit die Schlange nicht direkt damit in Kontakt kommt?
Ich könnte da wirklich eure Hilfe gebrauchen, denn es ist mir wahnsinnig wichtig zu wissen wie ich das mit der Nachttemperatur am sinnvollsten angehe, bevor der Bau des Terrariums beginnt, denn auf einen Elstein-Strahler würde ich sehr gerne verzichten wollen.
LG
Anke
Kommentar