Hallo erstmal,
ich habe Anfang des Jahres ein Steuergerät für das Aquaterrarium meiner Missippi-Höckerschildkröte gebaut, da ich im Fachhandel nicht fündig wurde. Eigentlich war ich es nur leid, ständig an den Zeitschaltuhren sowie den Reglern der Heizelemente herumzustellen um halbwegs einen fliessenden Übergang zu schaffen. Allerdings dehnte sich mein Vorhaben immer weiter aus, so dass meine fertige Apparatur nun folgendes beherrscht:
Das Steuergerät synchronisiert seine Uhrzeit selbst und ist parametrierbar über eine externe Bedieneinheit.
Kern der ganzen Sache ist ein Mikrocontroller mit einem angeschlossenen günstigen Bussystem.
Ich bin Fernstudent (Elektro- und Informationstechnik) und will dieses Jahr noch meine Bachelorarbeit schreiben. Thema soll dabei die Entwicklung eines zweiten Steuergeräts sein, welches vom ganzen Aufbau wesentlich professioneller sein soll. Die genaue Funktionsbeschreibung befindet sich im Anhang (bitte die Formatierung zu entschuldigen, war mal ne schöne PDF-> nicht hochladbar, leider auch nicht im .zip-Ordner).
Da aber die Anforderungen einer Bachelorarbeit ungleich höher sind als bei einer Bastelei aus dem Hobbykeller, benötige ich noch ein wenig Unterstützung. Wer immer Anregungen, Hinweise, Kritik oder einfach nur Interesse an diesem Projekt hat, kann sich gerne melden.
Sollte alles so klappen wie geplant veröffentliche ich nach Abschluss der Arbeit eine Bauanleitung samt Plänen und Software, eventuell auch mehr.
Ich freue mich auf eure Unterstützung und danke im Voraus dafür.
Gruß Technik_Kumpel
ich habe Anfang des Jahres ein Steuergerät für das Aquaterrarium meiner Missippi-Höckerschildkröte gebaut, da ich im Fachhandel nicht fündig wurde. Eigentlich war ich es nur leid, ständig an den Zeitschaltuhren sowie den Reglern der Heizelemente herumzustellen um halbwegs einen fliessenden Übergang zu schaffen. Allerdings dehnte sich mein Vorhaben immer weiter aus, so dass meine fertige Apparatur nun folgendes beherrscht:
- Steuerung der Allgemeinbeleuchtung entsprechend des theoretischen Sonnenauf- bzw. -untergangs für alle Orte den jeweils 54. Breitengraden
- Entsprechende Ansteuerung des Spotsstrahlers bei Überschreiten eines vorgegebenen Sonnenstandes
- Regelung des Heizstabes entsprechend eines angenäherten (idealisierten) Temperaturverlaufs (siehe Link)
- Regelung der Heizmatte entsprechend eines angenäherten (idealisierten) Temperaturverlaufs mit einstellbarer Nachtabsenkung
Das Steuergerät synchronisiert seine Uhrzeit selbst und ist parametrierbar über eine externe Bedieneinheit.
Kern der ganzen Sache ist ein Mikrocontroller mit einem angeschlossenen günstigen Bussystem.
Ich bin Fernstudent (Elektro- und Informationstechnik) und will dieses Jahr noch meine Bachelorarbeit schreiben. Thema soll dabei die Entwicklung eines zweiten Steuergeräts sein, welches vom ganzen Aufbau wesentlich professioneller sein soll. Die genaue Funktionsbeschreibung befindet sich im Anhang (bitte die Formatierung zu entschuldigen, war mal ne schöne PDF-> nicht hochladbar, leider auch nicht im .zip-Ordner).
Da aber die Anforderungen einer Bachelorarbeit ungleich höher sind als bei einer Bastelei aus dem Hobbykeller, benötige ich noch ein wenig Unterstützung. Wer immer Anregungen, Hinweise, Kritik oder einfach nur Interesse an diesem Projekt hat, kann sich gerne melden.
Sollte alles so klappen wie geplant veröffentliche ich nach Abschluss der Arbeit eine Bauanleitung samt Plänen und Software, eventuell auch mehr.
Ich freue mich auf eure Unterstützung und danke im Voraus dafür.
Gruß Technik_Kumpel
Kommentar