Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizmatte (thermostatgesteuert) als Zusatzheizung in Phelsumenbecken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heizmatte (thermostatgesteuert) als Zusatzheizung in Phelsumenbecken

    Hallo Zusammen,

    ich plane gerade das Terrarium / Technik für ein Pärchen Phelsuma klemmeri. Unschätzbar von Wert war mir bisher dabei das Forum der IG Phelsuma. Folgende Frage ist jedoch weniger phelsumenspezifisch als eine allgemeine Terrarienfrage:

    Ich muss etwas ausholen:
    Erstmal mein geplanter Terrarienaufbau:

    Größe 40x50x80 (LTH)
    Gaze oben ca. 30 cm darauf liegt eine 36W Dulux Röhre und es baumelt ein 35W Par 30 UV-HQI-Spot

    Bei einem Zimmer dass Raumtemperaturschwankungen übers Jahr von 21-26 °C aufweist ist das wohl aus der Erfahrung raus optimal.

    Bei mir wird das Terrarium im Arbeitszimmer stehen und ich werde in der kalten Jahreszeit nicht auf die 21°C kommen. Bisher haben wir in dem Zimmer öfters die Heizung ausgedreht, ich schätz mal wir liegen dann bei bis zu 16°C. Ich kann jetzt natürlich immer die Heizung auf einem (kleinen) Wert anlassen, aber in Zeiten des Klimawandels gibts vielleicht auch noch ne andere Lösung.

    Vorgeschlagen wurde mir, eigentlich für die Phelsumenhaltung eher unüblich, eine Heizmatte zu verwenden, die über einen Thermostat gesteuert wird.
    Messung evtl. überm Bodengrund (5cm gesamt, davon 2 cm Blähton dann Pflanzenvlies und dann Gemisch aus Kokoshumus und 30% Sand) Heizen tags auf bis 20 °C und nachts 17°C

    So und nun meine Fragen:

    - Wo würdet Ihr die Heizmatte anbringen? Größe? Wattstärke?
    - Wo würdet Ihr messen?
    - Habt Ihr gute Erfahrungen mit einem Thermostat (mit Nachtabsenkung und Zeitschaltuhrfunktion) gemacht?
    - Wenn ich von unten heize, gehen da mit der Zeit nicht meine Pflanzen ein?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Grüße
    Daniel

  • #2
    Hallo Daniel.
    Wer hat vorgeschlagen, das im Terrarium eine Heizmatte gut ist für Phelsumen? Ich habe bei meinen Phelsumen nicht eine Heizmatte im Terrarium.
    Gruß Heinz

    Kommentar


    • #3
      Da man eh immer viel weniger Licht als im Habitat im Terrarium hat, macht es keinen Sinn, Wärme ohne Licht für tagaktive Tiere zu verwenden. Verstärke einfach die Beleuchtung, bis Du auf die gewünschten Temperaturen kommst. Es ist dann immer noch dunkler, als im Habitat, aber Du hast die Situation verbessert.
      Viele Grüße

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Hallo Ingo,

        und was mache ich nachts? Gerade hier ist in dem Raum die Temperatur niedrig...

        Viele Grüße
        Daniel

        Kommentar


        • #5
          In Madagaskar auch
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hi,

            In der sommerlichen Außenhaltung bleiben meine P.robertmertensi (Habitat: Mayotte) mittlerwiele nachts bis 11°C draußen.
            Damit habe ich noch keinerlei Probleme gehabt.

            Ansonsten was der Ingo schon schrieb: mehr Licht.
            70 Watt Solar Raptor finde ich für ein Becken der Höhe nicht überdimensioniert, bei Bedarf noch Leuchtmittel ohne UVB-Anteil zuschaltenzuschalten - dann solltest Du eigentlich auf die erforderlichen Temperaturen kommen können, die Du brauchst. Da kommt dann auch Licht im unteren Terrarienbereich an, der meiner Erfahrung nach dann deutlich mehr genutzt wird, als bei z.B. 50 Watt über demselben Becken (zumindest bei meinen Tieren war's so-> Winterquartier: ~70x~40x~90 BTH).
            Übrigens profitieren davon auch die meisten Pflanzen am Boden.

            Solltest Du um eine Heizmatte dennoch nicht drumrumkommen halte ich eine Verbauung hinter der Rückwand für sinnvoller, als unterm Bodengrund.

            Grüßle,
            Claudia
            Zuletzt geändert von Schrumpfsaurier; 04.11.2018, 18:05.

            Kommentar


            • #7

              .....Solltest Du um eine Heizmatte dennoch nicht drumrumkommen halte ich eine Verbauung hinter der Rückwand für sinnvoller, als unterm Bodengrund....

              Hallo.
              Den Fehler hatte ich vor 55 Jahren auch gemacht. Die zu große Wattzahl der Heizmatte hatte das Glas der Rückwand zerstört.
              Gruß Heinz

              Kommentar


              • #8
                Hallo Heinz,

                vielen Dank für den Hinweis - soetwas habe ich zum Glück noch nicht erlebt...
                ich hab' inzwischen mal den Thread im ig-p-Forum 'rausgesucht - dort ist das ganze Vorhaben doch deutlich detaillierter beschrieben.
                Werde deshalb da mal noch was 'reinschreiben.

                Grüße,
                Claudia

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Zusammen,

                  danke schonmal bis hierher für Eure Antworten.
                  Ich denke ich komme von der Heizmatte ab - tagsüber werde ich es tatsächlich mit mehr Licht versuchen (hier bin ich noch am planen und ggf. nochmals auf Eure Hilfe angewiesen), Nachts schält dann bei spätestens 15°C der Heizungsthermostat an.

                  Viele Grüße
                  Daniel

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X