Hallo Zusammen,
ich plane gerade das Terrarium / Technik für ein Pärchen Phelsuma klemmeri. Unschätzbar von Wert war mir bisher dabei das Forum der IG Phelsuma. Folgende Frage ist jedoch weniger phelsumenspezifisch als eine allgemeine Terrarienfrage:
Ich muss etwas ausholen:
Erstmal mein geplanter Terrarienaufbau:
Größe 40x50x80 (LTH)
Gaze oben ca. 30 cm darauf liegt eine 36W Dulux Röhre und es baumelt ein 35W Par 30 UV-HQI-Spot
Bei einem Zimmer dass Raumtemperaturschwankungen übers Jahr von 21-26 °C aufweist ist das wohl aus der Erfahrung raus optimal.
Bei mir wird das Terrarium im Arbeitszimmer stehen und ich werde in der kalten Jahreszeit nicht auf die 21°C kommen. Bisher haben wir in dem Zimmer öfters die Heizung ausgedreht, ich schätz mal wir liegen dann bei bis zu 16°C. Ich kann jetzt natürlich immer die Heizung auf einem (kleinen) Wert anlassen, aber in Zeiten des Klimawandels gibts vielleicht auch noch ne andere Lösung.
Vorgeschlagen wurde mir, eigentlich für die Phelsumenhaltung eher unüblich, eine Heizmatte zu verwenden, die über einen Thermostat gesteuert wird.
Messung evtl. überm Bodengrund (5cm gesamt, davon 2 cm Blähton dann Pflanzenvlies und dann Gemisch aus Kokoshumus und 30% Sand) Heizen tags auf bis 20 °C und nachts 17°C
So und nun meine Fragen:
- Wo würdet Ihr die Heizmatte anbringen? Größe? Wattstärke?
- Wo würdet Ihr messen?
- Habt Ihr gute Erfahrungen mit einem Thermostat (mit Nachtabsenkung und Zeitschaltuhrfunktion) gemacht?
- Wenn ich von unten heize, gehen da mit der Zeit nicht meine Pflanzen ein?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße
Daniel
ich plane gerade das Terrarium / Technik für ein Pärchen Phelsuma klemmeri. Unschätzbar von Wert war mir bisher dabei das Forum der IG Phelsuma. Folgende Frage ist jedoch weniger phelsumenspezifisch als eine allgemeine Terrarienfrage:
Ich muss etwas ausholen:
Erstmal mein geplanter Terrarienaufbau:
Größe 40x50x80 (LTH)
Gaze oben ca. 30 cm darauf liegt eine 36W Dulux Röhre und es baumelt ein 35W Par 30 UV-HQI-Spot
Bei einem Zimmer dass Raumtemperaturschwankungen übers Jahr von 21-26 °C aufweist ist das wohl aus der Erfahrung raus optimal.
Bei mir wird das Terrarium im Arbeitszimmer stehen und ich werde in der kalten Jahreszeit nicht auf die 21°C kommen. Bisher haben wir in dem Zimmer öfters die Heizung ausgedreht, ich schätz mal wir liegen dann bei bis zu 16°C. Ich kann jetzt natürlich immer die Heizung auf einem (kleinen) Wert anlassen, aber in Zeiten des Klimawandels gibts vielleicht auch noch ne andere Lösung.
Vorgeschlagen wurde mir, eigentlich für die Phelsumenhaltung eher unüblich, eine Heizmatte zu verwenden, die über einen Thermostat gesteuert wird.
Messung evtl. überm Bodengrund (5cm gesamt, davon 2 cm Blähton dann Pflanzenvlies und dann Gemisch aus Kokoshumus und 30% Sand) Heizen tags auf bis 20 °C und nachts 17°C
So und nun meine Fragen:
- Wo würdet Ihr die Heizmatte anbringen? Größe? Wattstärke?
- Wo würdet Ihr messen?
- Habt Ihr gute Erfahrungen mit einem Thermostat (mit Nachtabsenkung und Zeitschaltuhrfunktion) gemacht?
- Wenn ich von unten heize, gehen da mit der Zeit nicht meine Pflanzen ein?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße
Daniel
Kommentar