Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heiße Kombination - Halogenspots & Styrodur

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heiße Kombination - Halogenspots & Styrodur

    Hallo!

    Momentan habe ich folgendes Problem:

    Ich würde gerne meine Styrodurterrarien möglichst ohne großen Wärmeverlust mit Halogenspots beleuchten aber vorallem "heizen".
    Es sind recht kleine Terrarien 40x30x50(lxbxh) und ich habe vor 20er Spots zu verwenden.
    Zu Erprobungszwecken hatte ich einen alten 50w Spot von oben in eine 11x11cm Öffnung gehängt und das ganze mit einer Sperrholzabdeckung abgedeckt.
    Die Temperatur im Terrarium war phänomenal im Vergleich zu Glasterrarien, jedoch bildete sich im Holzgehäuse ein Hitzestau und das führte dazu, dass das Styrodur zu schmilzen begann...

    Hat jemand eine Idee, wie man solche Spots nach oben isolieren kann, bzw. wie sieht es mit der Hitzeentwicklung von Kaltlichtspiegeln und Möbeleinbauspots aus? Hat jemand Erfahrung mit der Verbindung "Spots und Styrodur"?

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Chris.

  • #2
    Re: Heiße Kombination - Halogenspots & Styrodur

    War das ein 220 V Halogenspot oder ein 12 V?

    Bei den 220ern wundert es mich nicht, wenn es anfing zu tropfen... kannst ja mal versuchen so ein Teil nach 10 Minuten mal am Sockel, in den es eingeschraubt ist zu berühren (Astbesthandschuhe empfele ich hier mal nur so...)

    Ich habe jedoch auch 2 50 Watt 220er im Terrarium. Diese sind jedoch mit "richtiger" Lampe versehen und haben schon 10 cm Abstand zu allem was kaputtgehen könnte...

    Edit: Dabei ist die Isolation die Lampe an sich, und der Fuss, der dann verbunden ist mit dem Terrarium erreicht "nurnoch" ca. 50°
    (nach 14 h Dauerbetrieb zögerlich aber dennoch mal angefasst)

    [Editiert von Woodstock am 26-02-2004 um 18:30 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Heiße Kombination - Halogenspots & Styrodur

      Ja, danke für den post, aber DASS die dinger heiß werden weiß ich auch =)

      Umsonst haben sie ja wohl kaum Keramikfassungen und hitzebeständige Litzen.

      By the way, es handelte sich um ein Niedervolt Spot, wobei der Hitzeunterschied zu Hochvolt nicht "erfühlbar" sein dürfte...

      Die Wärme will ich ja möglichst ohne Abwärme nutzen, aber ohne Belüftung für die Spots bildet sich Stauhitze und das ist momentan mein Problem.

      Lampenfassung kommt nicht in Betracht, da der Spot nicht erreichbar sein darf.

      Danke trotzdem ;-)

      Kommentar


      • #4
        Re: Heiße Kombination - Halogenspots & Styrodur

        Hallo phyll,

        hast du Kaltlichtspiegel oder Warmlichtspiegel verwendet? Letztere strahlen ihre Wärme zum größten Teil nach vorne ab.

        Wenn du Kaltlichtspiegel verwendet hast, dann wundert mich dein Problem nicht. Wenn du jedoch Warmlichtspiegel verwendest, dann wird vermutlich die Temperatur im Terrarium viel zu hoch.

        Das Styrodur kannst du mit Alufolie vor Hitzestrahlung schützen.
        Die Lampen kannst du auch in Konservendosen montieren. Vorne kannst du diese gut mit Drahtgaze sichern und hinten je nach gewünschter Temperatur abdecken.

        Allerdings gibt das keine große Helligkeit im Terrarium. Was für Tiere willst du reinsetzen?

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Re: Heiße Kombination - Halogenspots & Styrodur

          es war ein warmlichtspiegel, aber in der Terrariendecke montiert.

          wobei er keinen Kontakt zum Styrodur hatte, bzw. in einer Aussparung von 11x11 cm befestigt wurde und diese Aussparung von innen mit Drahtgaze gesichert war.

          Die Stauwärme kam wahrscheinlich durch die Thermik im Terrarium zu Stande...(warme Luft steigt nach oben... - ihr wißt schon.

          Die Temperatur könnte aber ganz gut passen, da ich ja mit dem 50W nur geprobt hatte und jetzt 20er verbauen will.

          Vielleicht hol ich mir jetzt einfach 20er, vergrößere den Abstand zum Styrodur noch und probiers dann nochmal.

          Die Alufolienisolierung bringt nichts - erhitzt sich auch und das alte Spiel beginnt...(schon probiert)

          Die Dosenvariante könnte vielleicht erfolgreicher sein...

          Wie sieht es mit Einbauspots aus, wie sie für Möbel und Decken verwendet werden, die müßten doch wenig Wärme nach hinten und zur seite abgeben (Branschutzbestimmungen!)

          [Editiert von phyll am 26-02-2004 um 20:13 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Heiße Kombination - Halogenspots & Styrodur

            wie wär es denn mit nem Gehäuse-Lüfter?
            Den einfach so stellen, dass er die warme Luft nach unten pustet. Wenn der dabei kaputtgehen sollte - dann kannst es ja noch mit Wasserkühlung versuchen

            Gibt ja genug Geräte mit 12 V Spannung. [achja - du hast ja sogar 12 V Halogenlampen...) Ich hab auch schon 2 oder 3 Ventilatoren in Reihe geschaltet - dann hört man nix mehr von denen. Kann aber sein, dass es nicht mit allen klappt.

            Kommentar


            • #7
              Re: Heiße Kombination - Halogenspots & Styrodur

              Die Lüfter sind sicher eine Lösung, hab in meinen großen Terrarien auch meine Elstein-Strahler mit Lüftern kombiniert.

              Aber wahrscheinlich werd ichs erstmal mit nem größeren Gehäuse für die Spots probieren...das werde ich dann aus Holz bauen.

              Dacht nur, dass ich vielleicht um das Experimentieren herumkomm.

              lol@wasserkühlung!

              naja, bevor ich meinen Terrarien eine gönn wär erstmal mein Rechner dran... (aber kein Geld, die armen Biologiestudenten - kennst das ja sicherlich auch =)

              Kommentar

              Lädt...
              X