Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Osmose-Wasser anreichern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Osmose-Wasser anreichern

    Hallo Wasserspezialisten,
    macht es Sinn, das Sprühwasser (Herkunft: Osmose-Anlage) wieder mit Mineralien (z.B. Sera Mineral Salt) anzureichern? So sind die negativen Bestandteile (Kalk, Chlor, ...)entfernt und die notwendigen Mineralien wieder enthalten.
    Macht das irgend jemand so oder spricht etwas dagegen?
    Grüsse
    Sven

  • #2
    Re: Osmose-Wasser anreichern

    is ja niedlich, erst den Kalk (ist das ein "negativer Bestandteil" oder eine Nahrungsergänzung )teuer entfernen, dann wieder dazu??
    Laß das, Chlor kriegt man durch 24h Belüften (oder offen stehen lassen) raus. Alles andere (was im deutschen Trinkwasser erlaubt ist) ist deinen Viechern egal. Laß dir lieber mal die Analyse des Wassers vom Wasserwerk schicken, machen die gern.
    Gruß
    Arnd

    [Editiert von Arnd am 04-03-2004 um 10:51 GMT]
    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

    Kommentar


    • #3
      Re: Osmose-Wasser anreichern

      Hallo Arnd,
      der Kalk soll 'raus wegen der Flecken auf den Scheiben und dem Verstopfen der Düsen. Sera Mineral enthält keinen Kalk, sondern nur Mineralsalze (laut Aussage von Sera Deutschland).
      Übrigens: den Trinkwassertest habe ich; vor lauter Kalk ist das Wasser gerade so flüssig...
      Gruss
      Sven

      Kommentar


      • #4
        Re: Osmose-Wasser anreichern

        Hallo,
        das ist das Gleiche. Calziumcarbonat=Kalk ist ein Mineralsalz. Wenn dein Wasser extrem hart ist, kannt du Osmose- und Leitungswasser abwechselnd sprühen oder mischen. Wenn das OW sowieso in den benötigten Mengen anfällt, ist es natürlich egal und du kannst auch anreichern, ökonomisch ist das normalerweise nicht.
        Gruß
        Arnd
        [hab die Düsen vergessen: hartes Wasser von Hand nachsprühen geht natürlich auch. Oder Welpe fragen,da offenbar Rotkehl-Anolis. Nur so...]

        [Editiert von Arnd am 04-03-2004 um 11:13 GMT]
        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

        Kommentar


        • #5
          Re: Osmose-Wasser anreichern

          Hallo,
          in dem Zusammenhang noch eine Frage: das Leitungswasser hier hat einen Leitwert von >500; nachdem es durch die Osmose-Anlage gelaufen ist, ca. 10-15. Auf welchen Leitwert sollte ich das Sprühwasser am besten einstellen ?
          Grüsse
          Sven
          P.S. In Sera Mineral Salt ist kein Calcium-Carbonat enthalten.

          Kommentar


          • #6
            Re: Osmose-Wasser anreichern

            @Arnd: den Tieren mag das harte Wasser egal sein, aber den Pflanzen nicht. Die mögen eher das weiche Regenwasser oder Osmosewasser.

            @Sven: Andere Möglichkeit: Sprühen und Beregnung mit Osmosewasser und Trinkgelegenheit für die Tiere mit Leitungswasser. Funktionierte bei mir einwandfrei. Und die Scheiben sind so schön kalkfrei...

            [[ggg]Editiert von Sandra Nieft am 19-03-2004 um 10:00 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Osmose-Wasser anreichern

              Hallo,
              ich habe <200µS und keine allzu großen Probleme mit Flecken.
              Ich würde jedoch mit dem reinem Osmosewasser besprühen und zusätzlich gelegentlich mit normalem Wasser die Pflanzen gießen, falls dies bei Deinem Becken bzw. Deinen Pflanzen zum Wässern ausreicht.

              Gruß Martin
              Mitglied der AG Anuren
              http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

              Kommentar

              Lädt...
              X