Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verklebung von Styrodur

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verklebung von Styrodur

    Hi Ihr Bastler,
    um die Scherfestigkeit der Verklebung zu testen, habe ich gleichgroße Stücke (4x10x10cm) von Styrodur auf eine Styrodurplatte geklebt. Einmal mit billigem Baumarkt-Silikon, einmal mit Epoxidharz (Bomag, Typ 405, falls ich mich recht erinnere). Beide Verklebungen machten einen guten Eindruck. Anders beim Härtetest. Bei einer Zuglast (geschätzt) von ca.10kg, auf den Hebel von 10cm bezogen, löste sich die Silikonverklebung rückstandsfrei, bei der Epoxidverklebung ist das Styrodur knapp einen cm über der Klebstelle abgerissen. Also ein klares Plus für das Epoxid (von den Kosten mal abgesehen), wenn auch solche Belastungen in der Praxis nicht vorkommen werden.
    Erstaunt bin ich, daß sich das Silikon rückstandfrei vom Styrodur abgelöst hat. Das chemisch identische Styropor klebe ich seit langem erfolgreich mit Silikon. Einen Schertest habe ich allerdings noch nicht vorgenommen.
    Hat jemand eine Erklärung?
    W.
    im richtigen Leben: Wolfgang
    Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

  • #2
    Re: Verklebung von Styrodur

    Erstaunt bin ich, daß sich das Silikon rückstandfrei vom Styrodur abgelöst hat. Das chemisch identische Styropor klebe ich seit langem erfolgreich mit Silikon.


    Hi Wolfgang,

    für eine fachgerechte Verklebung mit Silikon bedarf es gewöhnlicherweise eine absolut fett- und staubfreie Oberfläche des Werkstückes.
    Da Styropor und Styrodur ein wenig zimperlich auf die Behandlung mit Aceton reagiert, ist zu vermuten, dass Fett- und vielmehr feinste Staubreste vor dem Verkleben nicht zu verhindern waren.

    Gruß
    Flix

    Kommentar


    • #3
      Re: Verklebung von Styrodur

      Weiß nicht, ob das so einfach ist. Auch frisch, absolut glatt und sicher weitgehnd staubfrei geschnittene Styrodurkanten kleben sich mies.
      Hab ich auch zu spät gemerkt und habe da ein paar Styrodurbecken stehen, die nur mit großer Vorsicht transportfähig sind.
      Nach meiner Erfahrung reagieren die Klebestellen von Styrodur mit Silikon übrigens in den ersten Tagen stark auf Feuchtigkeit. Hält man es eine Woche staubtrocken, klebt es ganz brauchbar!
      Klatscht man aber gleich am nächsten Tag Fliesenkleber drauf, fällt einem u.U.gleich alles wieder auseinander -wie mir damals

      Gruß
      Ingo

      [[ggg]Editiert von Ingo am 30-03-2004 um 07:57 GMT[/ggg]]
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Re: Verklebung von Styrodur

        Hallo,

        gerade habe ich ein Terrarium 120x60x50 aus 2cm starkem Styrodur mit UHU-POR zusammengeklebt. Das dauerte etwa eine Stunde. Die Verklebung hält bombenfest, obwohl das Styrodur ein Rautnmuster eingeprägt hatte.
        Allerdings ist es wichtig die Gebrauchsanweisung zu beachten: alle zwei Seiten einschmieren, 10 Minuten warten und dann fest zusammendrücken. Von dieser Stunde waren übrigens 50 Minuten Wartezeit.

        Diesen Kleber habe ich verwendet, da eine damit geklebte Terrarienrückwand aus Styropor seit einigen Jahren einwandfrei hält.

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Re: Verklebung von Styrodur

          und wie ises mit ausdünsten??
          delo

          Kommentar


          • #6
            Re: Verklebung von Styrodur

            Hallo,

            die Kleberreste, die ich gerade von den Fingern pople sind völlig geruchsneutral.

            Gruß
            Uwe

            Kommentar


            • #7
              Re: Verklebung von Styrodur

              Baue nur noch Styrodur-Terrarien und verklebe diese mit PU-Konstruktionskleber (für Innen und Außen).

              Ist schnellhärtend (stimmt wirklich!!!), leicht zu verarbeiten (zieht keine Fäden, tropft nicht, etc.) wassserfest und meiner Meinung nach, die optimale Lösung zum Verkleben von Styrodur.
              Geruchsentwicklung ist ebenfalls sehr gering.

              Benutze selbst den PK75 PU-Konstruktionskleber von I&M, der kostet so um die 7€, wenn ich das richtig in Erinnerung hab.

              Viel Spaß beim "Basteln"!

              Kommentar


              • #8
                Re: Verklebung von Styrodur

                Hallo Phyll,

                ich hatte solchen PU Kleber (Kleberitxxx?) von einem Freund bekommen und war auch sehr zufrieden. Und zwar sowohl für Holz, wie für Styro (Test bei beiden Materialien: Bruch immer neben der Klebstelle, echtes Teufelszeug, hat aber eine Hose versaut...). Wo und unter welchem Namen bekommt man den? In den üblichen Baumärkten habe ich vergeblich gesucht.
                Gruß
                Arnd
                Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                Kommentar


                • #9
                  Re: Verklebung von Styrodur

                  Hi.

                  "Diesen Kleber habe ich verwendet, da eine damit geklebte Terrarienrückwand aus Styropor seit einigen Jahren einwandfrei hält."

                  Hast du die zufällig in ein Glasterarium geklebt Uwe ? ich versuche gerade meine 2. Rückwand "Grillendicht" an die Scheiben zu kleben, da mir eine Grille hinten rein ist und ein riesen Loch rein gefressen hatte und da hab ich nicht noch einmal lust drauf (war ne kurze nacht zum schlafen). Hab Pattex Montage Kraft-Kleber benutzt, extra für Glas, Styropor etc. (ohne Lösungsmittel, geruchsneutral). Wenn das nicht hilft, kommt ein Holz- bzw. Styrodur Terrarium.


                  Phyll, noch eine Frage an dich, sind die Styrodur Terrarien so stabil, das du es mal ohne Probleme rumtragen kannst ?


                  Gruss
                  Cosmo

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Verklebung von Styrodur

                    Hallo Cosmo,

                    die Rückwand ist in einem Glasterrarium. Allerdings ist sie nicht verklebt sondern sie steht frei an der hinteren Scheibe des Terrariums. Die Rückwand ist fast spielfrei in das Terrarium eingepaßt. Daß sie nicht umfällt habe ich sie oben links und rechts mit Stöckchen, die gleichzeitig Kletteräste sind, gegen die Frontscheibe abgestützt.

                    Nach nunmehr vier Jahren haben sich zwar ein oder zwei Heimchen hinter die Rückwand verirt. Angenagt haben sie nichts. Vielleicht liegt es daran, daß ich die gesamte Rückwand mit einer wasserlöslichen Acryldispersion (Fasadenfarbe) gestrichen habe. Also nicht nur die Vorderseite sondern auch die Hinterseite.

                    Gruß
                    Uwe

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Verklebung von Styrodur

                      Hallo,

                      das oben erwähnte Styrodurterrarium habe ich zum Teil mit UHU Por geklebt. Hält super, aber man muß exakt arbeiten, denn das Zeug klebt in dem Moment wenn sich die Teile berühren.

                      Dummerweise ging mir der Kleber aus und im Baumarkt gab es auch keinen mehr. Deshalb habe ich etwas anderes genommen, das von sich baehauptet hat, es könne auch Styrodur verkleben:
                      Pattex Montage Kraftkleber Spezial

                      Es muß der Kraftkleber Spezial sein, da der andere Montage Kraftkleber auf einer Seite ein saugendes Material braucht.
                      Wenn der Kleber ausgehärtet ist, ist er ähnlich wie Silikon. Die Stabilität einer Klebenaht ist nahezu gleich der von Styrodur. Mit diesem Kleber läßt sich besser als mit Silikon kleben, da er bereits von Anfang an gut hält, man aber trotzdem noch die Teile zueinander verschieben kann.
                      Mit diesem Zeug sind auseinanderfallende Styrodurterrarien kein Problem mehr.

                      Man braucht jedoch sehr viel mehr Kraftkleber als UHU Por. Von UHU Por hätte ich schätzungsweise für das ganze Terrarium etwa zwei Tuben à 40g benötigt. Vom Pattex-Kleber hätte vermutlich eine ganze Kartusche à 460g gerade so gereicht.

                      Gruß
                      Uwe

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Verklebung von Styrodur

                        hallo
                        diesen Pattexkleber habe ich auch benutzt bei meinem Terrarium.
                        Hält einwandfrei, leicht zu verarbeiten.

                        Ich denke wegen der Menge kommt es drauf an für was du verklebst, welches Gewicht es aushalten muss.
                        Ich habe mitlerweile 2 Terrarien innen komplett mit Styrodur verklebt und nur etwa eine Halbe Presstube verbraucht.
                        Man braucht ja nicht die ganze Wand mit Kleber einschmieren.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Verklebung von Styrodur

                          Hallo zusammen!
                          Hab mir letztens auch ein Styroporterrarium von 70x60x80 gebaut... zuerst mit UHU-Por...nach 2 Tauben ging mir der Leim aus und noch nicht mal die Hälfte war geklebt...klebt aber super!
                          Den rest hab ich mit PVC-Kleber geklebt. Hält auch bombenfest!Auch die Drahtgaze ist mir dem Angeklebt!

                          Der Silikon hält auf Styropor nicht so gut...das steht auch auf allen Silikonkanülen drauf!*Bedienungsanleitungles*

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X