Hi Ihr Bastler,
um die Scherfestigkeit der Verklebung zu testen, habe ich gleichgroße Stücke (4x10x10cm) von Styrodur auf eine Styrodurplatte geklebt. Einmal mit billigem Baumarkt-Silikon, einmal mit Epoxidharz (Bomag, Typ 405, falls ich mich recht erinnere). Beide Verklebungen machten einen guten Eindruck. Anders beim Härtetest. Bei einer Zuglast (geschätzt) von ca.10kg, auf den Hebel von 10cm bezogen, löste sich die Silikonverklebung rückstandsfrei, bei der Epoxidverklebung ist das Styrodur knapp einen cm über der Klebstelle abgerissen. Also ein klares Plus für das Epoxid (von den Kosten mal abgesehen), wenn auch solche Belastungen in der Praxis nicht vorkommen werden.
Erstaunt bin ich, daß sich das Silikon rückstandfrei vom Styrodur abgelöst hat. Das chemisch identische Styropor klebe ich seit langem erfolgreich mit Silikon. Einen Schertest habe ich allerdings noch nicht vorgenommen.
Hat jemand eine Erklärung?
W.
um die Scherfestigkeit der Verklebung zu testen, habe ich gleichgroße Stücke (4x10x10cm) von Styrodur auf eine Styrodurplatte geklebt. Einmal mit billigem Baumarkt-Silikon, einmal mit Epoxidharz (Bomag, Typ 405, falls ich mich recht erinnere). Beide Verklebungen machten einen guten Eindruck. Anders beim Härtetest. Bei einer Zuglast (geschätzt) von ca.10kg, auf den Hebel von 10cm bezogen, löste sich die Silikonverklebung rückstandsfrei, bei der Epoxidverklebung ist das Styrodur knapp einen cm über der Klebstelle abgerissen. Also ein klares Plus für das Epoxid (von den Kosten mal abgesehen), wenn auch solche Belastungen in der Praxis nicht vorkommen werden.
Erstaunt bin ich, daß sich das Silikon rückstandfrei vom Styrodur abgelöst hat. Das chemisch identische Styropor klebe ich seit langem erfolgreich mit Silikon. Einen Schertest habe ich allerdings noch nicht vorgenommen.
Hat jemand eine Erklärung?
W.
Kommentar