Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Froschbeleuchtung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Froschbeleuchtung

    Hallo.Mein Terrarium ist jetzt fertig,der Rohbau jedenfalls.Nun suche ich eine Beleuchtung,die für Frösche geeignet ist.Ich dachte an Neonröhren.Muss ich dazu noch eine Heizung haben?Zimmertemperatur ist 24-26 Grad(Winter-Sommer).Ich werde wahrscheinlich Pfeilgiftfrösche reintun.Braucht es da UV-Licht?oder kann ich normale Röhren nehmen?
    Das Terrarium ist 65cm lang und 40cm hoch und breit.
    Gruss Dave

  • #2
    Re: Froschbeleuchtung

    Hallo,
    falls Du Deinen Fröschen und Pflanzen optimale Bedingungen schaffen willst, ist das zweite Buch auf folgender Linkliste http://paludarium.pipidae.de/literatur.php bestimmt recht interessant für Dich.

    Gruß Martin

    [[ggg]Editiert von Martin Truckenbrodt am 02-05-2004 um 22:47 GMT[/ggg]]
    Mitglied der AG Anuren
    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

    Kommentar


    • #3
      Re: Froschbeleuchtung

      Hallo Dave,

      Bei der Höhe reichen z.B. 2*18W Leuchtstoffröhren. Eine davon sollte mit nem Anteil UV B sein. Z.B. ne Grolux oder ne Biolux von Osram. Nachteil bei den Röhren mit UV ist, das die nach ein paar Monaten schon kein UV mehr abstrahlen, können dann halt noch als "normale" Beleuchtung genutzte werden. UV geht nicht durch normales Glas, aber ich glaub du hast ein Holzterrarium, oder bin ich da falsch?
      Wenn du die Röhren einbaust bitte nur mit Feuchtraumfassungen!

      Gruß
      Dirk


      Gruß
      Dirk

      Kommentar


      • #4
        Re: Froschbeleuchtung

        Danke.Ich habe noch ne Frage.Kann ich auch die Röhren für Aquarien nehmen?

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Froschbeleuchtung

          knabber0815 schrieb:
          Hallo Dave,

          Bei der Höhe reichen z.B. 2*18W Leuchtstoffröhren. Eine davon sollte mit nem Anteil UV B sein. Z.B. ne Grolux oder ne Biolux von Osram. Nachteil bei den Röhren mit UV ist, das die nach ein paar Monaten schon kein UV mehr abstrahlen, können dann halt noch als "normale" Beleuchtung genutzte werden. UV geht nicht durch normales Glas, aber ich glaub du hast ein Holzterrarium, oder bin ich da falsch?
          Wenn du die Röhren einbaust bitte nur mit Feuchtraumfassungen!

          Gruß
          Dirk


          Gruß
          Dirk
          Ach, geht UV durch Holz???

          (Nix für ungut )
          Horst Beckers Jahrgang `66
          nach 15 Jahren Pause pflege ich
          Anolis carolinensis
          Anolis roquet summus
          Anolis semilineatus
          Dendrobates tinctorius
          Dendrobates imitator und
          Phyllobates vittatus

          Kommentar


          • #6
            Re: Froschbeleuchtung

            Wieso.Die Fassung mit den Röhren wird im Terrarium befestigt!?

            Kommentar


            • #7
              Re: Froschbeleuchtung

              Also die Frösche brauche kaum Licht in der freien Natur leben die ja auch im schatten unter Bäumen. Die Pflanzen selber brauchen das Licht.Bitte nicht im Becken die Röhren einbauen .Die Pflanzen würden nur die Röhren umwickeln und wegen der Beregnungsanlage würden die Röhren in kürzester zeit Veralgern.
              Was die Temperatur angeht reicht Deine Zimmertemperatur vollkommen aus und wenn die Temperatur trotzdem nicht ausreicht kannst du die Drossel von der Leuchtstoffröhre in dem bereich der Luftansaugung ,also untere Gase,platzieren.Die kann nämlich so 40 grad und noch höhere Temperatur erreichen,es sei den du benutzt elektronische Vorschaltgeräte.

              [[ggg]Editiert von mn-queen2 am 03-05-2004 um 23:40 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Froschbeleuchtung

                OK.Würde eigentlich nur eine Leuchtstoffröhre nicht ausreichen?

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Froschbeleuchtung

                  Also besser wären,aus erfahrung mit der Lichtverteilung,zwei Röhren mit handelsüblichen ,in der Aquaristik, erhältlichen Reflektoren.
                  Ich hab auch mit 3-4 dünnen Leuchtstoffröhren
                  Abdeckungen selber gebaut aber das war zu Hell und die Röhren sind zu warm geworden und sind dadurch schneller kaputt gegangen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X