Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienbau

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarienbau

    Ich besitzte zwar schon ein Vollglasterrarium, würde mit aber gerne ein größeres (so 100x50x150) selber bauen. Der Mieter wird ein Jemenchamäleon sein :-), also wird es auch etwas feucht werden.
    Ist es möglich sowas aus Holz zu bauen und dann innen irgendwie zu glassieren?
    Welche Materialien empfehlt ihr mir oder was für Erfahrungen habt ihr so gemacht?

  • #2
    Re: Terrarienbau

    Soclhe Becken baue ich aus beschichteter Spanplatte (16 oder 19 mm, MAterial für den Innebereich!).
    Der baumarkt schneidet die gleich zu, so dass der Zusammenbau simpelst ist.
    In der Front sehe ich einen recht breiten Rahmen vor, in dem dann die cheiben laufen.
    Dichtet man alle Kanten gut mit Silikon ab, und legt evtl gar die Bodenwanne mit Teichfolie aus, ist das ganze zuverlässig über mindestens zwei Jahrzehnte gegen mehrfach tägliches ausgiebiges Sprühen resistent.
    Isoliert gut, ist leichter als Glas und weitaus unempfindlicher.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Terrarienbau

      Also Ingo ,

      sei nicht böse
      aber ich glaub das nicht und
      habe aus meiner Vor- Glaserlehrzeit
      auch völlig andere Erfahrungen.
      Ich habe zuviele Spahnplattenterrarien gesehen durch deren Boden man bereits nach wenigen Jahren ohne größeren Krafrtaufwand nen Finger bohren konnte.
      Für Feuchtterrarien ist die Folie
      kein KANN sondern ein MUß.
      Im übrigen ist eine Bodenwanne aus Glas
      zu empfehlen.
      Ich kann Dich ja verstehen ,
      bei den Zuschnittpreisen Deiner örtlichen Glaserei aber für Nicht - Trockenterrarien
      ist Glas schon ne feine Sache.

      Kommentar


      • #4
        Re: Terrarienbau

        Hallo,
        Spanplatte mag extrem preiswert sein, aber Siebdruckplatte ist nicht soo viel teurer (20 Euro/m², 9mm ist etwa so fest wie 16mm Span, etwas leichter und völlig wasserfest. Für ein Jemen-Becken würde ich das nehmen und an Dach und einer Seite material- und gewichtssparend Gaze einsetzen.
        Bei ca 3,5 m² 70 Teuro wäre doch noch preiswert, oder?
        Gruß
        Arnd


        [[ggg]Editiert von Arnd am 21-05-2004 um 09:03 GMT[/ggg]]
        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

        Kommentar


        • #5
          Re: Terrarienbau

          Tja,
          da hat jeder so seine Erfahrungen. Meine sind eben mit dieser Bauweise gut.
          Ich habe kürzlich ein 15 Jahre altes größeres Spanplatten Regenwaldterrarium zerkloppt, da es nach X Umzügen und mehrfachem Auseinander- und Zusammenschrauben doch optisch recht unansehnlich geworden war.
          Gequollen oder morsch war dabei aber gar nichts.
          Bei Umzügen habe ich mir auch schon Glasterrarien stark beschädigt bzw gekillt. Ein Holzbecken bekommt da nur ein paar häßliche Schrammer, bleibt aber funktionstüchtig.
          Zwar verwende ich generell Folien zum Bodenwanne auskleiden, ich habe aber auch einen 12 Jahre alten Insektenzuchtkasten aus Spanplatte ohne Auskleidung und auch der ist trotz feuchtem Bodengrund noch durchaus stabil.
          Für Volumina über 1 Kubikmeter würde ich persönlich nie Ganzglas Bauweise anwenden-es sei denn im teuren Alurahmen.
          Sonst sind die tonnenschweren Becken ja kaum mobil und extrem bruchgefährdet bei Umzügen.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: Terrarienbau

            Naja, da mein Nachbar ein Sägewerk ist, wäre Holz schon geschickt... Also es würde kunststoffbeschichtete Spanplatten (16 oder 19 mm) geben, die mal ganz gut zum bauen aussehen. Also die Ecken mit Silikon abdichten und unten noch eine "Folie" einbauen...? Die Front wird nätürlich aus 2 Glastüren gebaut! (an Lüftungsgitter vorn und oben hab ich auch gedacht)

            Kommentar

            Lädt...
            X