Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sandkorngröße für Terrarienrückwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sandkorngröße für Terrarienrückwand

    Hi, bin gerade dabei mir selbst eine Rückwand aus Styropor zu bauen. Der Styroporrohling ist schon so gut wie fertig, fehlt nur noch der Feinschliff, als nächstes kommen dann die verschiedenen Leim-Gemische drauf und letztenendes der Sand.
    Hier nun meine Frage: Welche Korngröße sollte der Sand haben? Ist ein feiner Sand besser oder doch eher ein grober?

    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

  • #2
    Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

    Hallo,
    hab gute Erfahrung mit ungewaschenem Bausand (gemischte Körnung also) und Bausand/rote Tennisplatzerde gemacht. Durch die gemsichte Körnung sieht es natürlicher aus.
    Gruß
    Arnd
    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

    Kommentar


    • #3
      Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

      Gemischte Körnung erhalte ich ja auch im Handel. Da variiert die Körnung innerhalb eines Sackes um bis zu 0,5mm sag ich jetzt mal. Aber wollte eigentlich wissen ob z.B. 0,2mm eher geeignet sind als 0,8mm da sie sich leichter auftragen lassen, besser aussehen, besser haften o.ä. oder eher andersherum?

      Eine zusätzliche Frage habe ich noch. Und zwar: Muss der Holzleim für das Wasser-Leim-Gemisch. das man als erstes aufs Styropor aufträgt, tatsächlich wasserfest sein oder ist das mehr oder weniger egal? Habe diese Infos aus "Astrid Falk - Grundkurs Terraristik".

      [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 10-09-2004 um 15:09 GMT[/ggg]]

      Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

      Kommentar


      • #4
        Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

        Hallo,
        ich versteh dich leider überhaupt nicht.
        Die Körnung von Bausand variiert (geschätzt) von staubfein bis 3 mm.
        Und was für ein "Handel"? Zooladen?
        Welcher Holzleim? Ich nehme, wie wohl die meisten, Fliesenkleber, direkt auf das hitzebehandelte Styropor. Der 2. Anstrich damit wird besandet.
        Gruß
        Arnd
        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

          Arnd schrieb:
          Hallo,
          ich versteh dich leider überhaupt nicht.
          Die Körnung von Bausand variiert (geschätzt) von staubfein bis 3 mm.
          Und was für ein "Handel"? Zooladen?
          Welcher Holzleim? Ich nehme, wie wohl die meisten, Fliesenkleber, direkt auf das hitzebehandelte Styropor. Der 2. Anstrich damit wird besandet.
          Gruß
          Arnd
          1. Mit Handel meinte ich in diesem Fall nen Baumarkt.
          2. Das mit dem Holzleim habe ich nicht erfunden, sondern - wie erwähnt - aus o.g. Buch.
          3. Man erhält beispielsweise im Baumarkt Sandsäcke, die Sand enthalten dessen Körnung zwischen 0,3mm und 0,8mm variiert (auch beispielsweise, gibt natürlich auch andere Körnungen), was einer Spanne von 0,5mm entspricht.
          4. Mit der Holzleimvariante müsste es doch auch gehen oder? Hat jemand damit Erfahrung?
          5. Was meinst du mit "hitzebehandeltem Styropor"? Hast du deins mit der Lötpistole bearbeitet?
          6. Wie einfach bzw. kompliziert ist die Fliesenkleber-Variante?
          7. Das alles soll keine Kritik an dich sein, sondern nur ein Versuch dich widerum zu verstehen.

          Gruß Sebastian

          Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

          Kommentar


          • #6
            Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

            Hi,
            ich kenne das Buch nicht. Viele Wege führen nach Rom. Die übliche Variante, die die meisten wohl benutzen: 2 Schichten Fliesenkleber (supereinfach, trotzdem an einem Probestück üben: lohnt sich) direkt auf hitzebehandelte Styropor.

            Nochmal kopiert:
            1. Rückwand passend zuschneiden
            2. Styroporstücke aufkleben: einzeln und stellenweise mehrere übereinander. Kleine und große Stücke gemischt, damit es natürlich aussieht.
            3. Komplette Oberfläche mit Terpentinersatz (auf einem Pinsel oder Lappen) oder Heißluftfön strukturieren. Kräftige Strukturierung ist möglich, die Grundplatte sollte aber an keiner Stelle weniger als 1cm dick sein.
            4. Fliesenkleber in einem Plastikgefäß dünn anrühren (etwa die Konsistenz von dicker Farbe oder Pfannkuchenteig), wenn nötig mit der Abtönfarbe passend einfärben, gleichmäßig 1-2 mm dick auftragen und trocknen lassen. An Vorsprüngen muß man aufpassen, daß der Kleber nicht mit dem Pinsel ganz abgewischt wird. Der Fliesenkleber zieht sich etwas zusammen, daher sollte man die Platte auf einem ebenen Untergrund legen und die Ecken beschweren, damit sich die Platte nicht durchbiegt.
            5. Zweite Schicht Fliesenkleber aufragen und noch feucht mit Sand „bewerfen“. Bei großen Rückwänden muß man dabei einzelne Abschnitte nacheinander bearbeiten. An stärker strukturierten Stellen und Überhängen drückt man den Sand mit einem Pinsel leicht an. Der Sand wird im Überschuß aufgetragen, loser Sand wird später entfernt.
            6. Komplett trockenen lassen (12h).
            7. Mit dem Handfeger losen Sand entfernen.
            8. Falls es Stellen gibt, an denen der Sand nicht gut gehalten hat, nochmals mit Fliesenkleber bestreichen und Sand auftragen. Wieder Trocknen lassen.
            9. Fertige Rückwand mit dem Messer passend zuschneiden (wenn nötig)
            10. Im Terrarium dort, wo die Rückwand eingesetzt werden soll, Silikon in Schleifen oder Punkten verspritzen.
            11. Rückwand einsetzen, am besten im gekippten Terrarium, so daß die Rückwand wieder flach liegt. Fest andrücken, damit hiner der Wand ein möglichst kleiner Spalt bleibt und das Silikon flächig haftet.
            12. Verbleibende Fugen am Rand mit Silikon sorgfältig füllen und glattstreichen. Am besten geht das mit einem speziellen kleinen Kunststoffspachtel für Silikonfugen oder mit dem Finger, den man vorher in flüssiges Geschirrspülmittel taucht. Überschüssiges Silikon entfernen.
            13. Auch die Silikonfuge mit viel Sand bestreuen und den Sand mit dem Pinsel leicht andrücken. Silikon trocknen lassen (12h)

            Tip: Bei kleinen Rückwänden kann man statt eines Heißluftföns auch ein verstellbares Feuerzeug zur Strukturierung nehmen. Die entstehenden Dämpfe sind giftig: man muß also in gut belüfteten Räumen arbeiten.

            Hilft das?
            Gruß
            Arnd
            Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

            Kommentar


            • #7
              Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

              Vielen Dank für die lange und ausführliche Beschreibung. Ich werd mir dann überlegen mit welcher Methode ich arbeiten werde.
              Ich zitiere hier mal aus dem Buch, vielleicht versteht ihr dann ungefähr wie ich das meinte (für alle die, die das Buch nicht haben):

              "...Höhlen, Unterstände, Liegeflächen und Sonnenplätze lassen sich nach eigenen Vorstellungen anfertigen. Aus den verschiedenenen Techniken wurde eine herausgegriffen, die sich sehr gut bewährt hat. Die Materialien sind leicht zu beschaffen, und man kann sie bedenkenlos in Innenräumen verarbeiten:
              Styropor oder Styrodur, in Blöcken oder Platten in Baumärkten erhältich, lässt sich sehr gut und leicht mit einem einfachen Messer schneiden, schnitzen und schaben. Die anschließende Oberflächenbehandlung ist allerdings etwas aufwendig, aber dafür ist das fertige Produkt sehr haltbar und hervorragend für den Einsatz im Trockenterrarium geeignet.
              Auf die bearbeiteten Oberflächen wird mit einem Pinsel eine Leim-Wasserlösung (wasserfester Holzleim) aufgetragen, nach dem Trocknen eine Gips-Wasser-Leimlösung, die von cremiger Konsistenz sein sollte. Eventuell muss man das zwei- oder dreimal machen, bis alle Stellen gut bedeckt snid. Nach dem Trocknen werden die Oberflächen mit purem Leim bestrichen und mit Sand bestreut. Auch dieser Arbeitsgang wird, mit Trockenpausen, wiederholt, bis eine geschlossene Sandschicht die gesamte Fläche bedeckt.
              Zum Schluss kann man den Felsen einfärben, indem man einen Pinsel in ein Leim-Wassergemisch taucht, damit Pigmente aus einem anderen Schälchen aufnimmt und auf der nun festen Sandschicht verteilt. Wenn Pigmente gleich mit der Lösung vermischt werden, entsteht eine unnatürlich glänzende Oberfläche."

              (Zitat aus "Astrid Falk - Grundkurs Terraristik", Ulmer-Verlag, S.25/26)

              Vielleicht hilft das ja irgendjemandem?!

              Gruß Sebastian

              Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

              Kommentar


              • #8
                Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                hallo sebastian!

                ich hab schon mehrere terrarien-rückwände gebaut und bisher immer mit flexi-fliesenkleber gearbeitet. ein oder zwei schichten mit eingefärbten fliesenkleber auftragen und dann nochmal rel. flüssigen fliesenkleber mit dem pinsel aufstreichen und dann mit sand bewerfen. ich hab dafür den mittelkörnigen terrariensand genommen (ich weiß die genaue körnung jetzt nicht - es gab im terraristik geschäft fein, mittel und grob )

                damit der sand auch gut hält, hab ich das terrarium immer so gelegt, dass die zu behandelnde fläche unten lag.

                ich hab bisher die terrarienwände immer gleich direkt ins terri gebaut, hab also immer die rückwand und die beden seitenwände verbaut. dadurch gehe ich auch wirklich ganz sicher, dass keine ritzen und löcher entstehen, in die sich später heimchen verkriechen könnten.

                die schilderung aus deinem buch scheint mir sehr umständlich...fliesenkleber ist für mich da sicher die bessre und wahrscheinlich auch billigere variante.

                viel spaß beim bauen!



                [[ggg]Editiert von Mela aus Wien am 10-09-2004 um 20:10 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                  Hallo,
                  sag nochmal für welche Tiere es denn sein soll. Selbst in relativ feuchten Terrarien ist die einfache Fliesenkleber-Methode (eine Schicht auftragen, 2. besanden) völlig ausreichend.
                  Gruß
                  Arnd
                  Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                    Würde darin später gerne 1,2 oder 1,3 Leopardgeckos halten.

                    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                      hi!

                      ich hab meine terrarien für leopardgeckos gebaut, eines ist ein aqua-terra für meine schildkröten geworden, dort habe ich dann die rückwand noch mit acryllack wasserbeständig gemacht....

                      der vorteil bei den leos ist, dass sie zwar gerne klettern, aber leicht sind und nicht springen....

                      viel spaß!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                        Hallo Sebastian,

                        in meinem Paludarium habe ich die Styroporrückwand zwei Mal mit einer hochwertigen wasserverdünnbaren Acryldispersion (Fasadenfarbe) gestrichen. Vor dem zweiten Anstrich habe ich Farbe und Sand 1:1 gemischt und nach dem Streichen sofort mit Sand beworfen. Der Sand nannte sich Chinchillasand. Das war ein ganz feiner Sand, mit dem sich schön ein feiner Sandstein imitieren ließ.

                        Die Rückwand hält nun seit über vier Jahren und zeigt noch keine Alterserscheinungen. Sie wird aber auch von der kleinen Phelsume nicht strapaziert. Selbst der mit Silikon versiegelte Wasserfall ist noch bestens in Schuß.

                        Zum Kleben von Styropor sollte man kein Silikon verwenden, auch wenn es immer wieder empfohlen wird. Silikon hält weder fest noch dauerhaft auf Styropor. In letzter Zeit nehme ich Pattex Montage Kraftkleber Spezial. Bevor solch eine Verbindung sich löst, zerlegt sich das Styropor. Obwohl das Zeug witterungs- und alterungsbeständig ist, wollte der Hersteller mir keine 100%ige Garantie geben, daß keine Stoffe abgegeben werden. Allerdings wird man diese Garantie auch nicht von Styropor- oder Fliesenkleberherstellern bekommen.

                        Gruß
                        Uwe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                          danke für eure zahlreichen Tipps, hab natürlich auch nichts gegen weitere. Werde morgen mal in den Baumarkt fahren und mich dort umsehen. Spätestens sobald die Rückwand fertig ist, werde ich mich hier melden und berichten und evtl auch Bilder posten.

                          Viele Grüße Sebastian

                          Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                            Hi, habe noch eine zweite Frage zum Thema Sand. Ich habe jetzt schonmal einen Sack Aquariensand gekauft. Muss ich diesen Sand, der vorerst lediglich für die Gestaltung der Rückwand gedacht ist, auswaschen oder lässt er sich auch so verarbeiten?

                            Danke schonmal, Sebastian

                            Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                              Hallo!

                              Ich denke, den kannst Du ruhig so verwenden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X