Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sandkorngröße für Terrarienrückwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

    Gut, dann werde ich das doch glatt so machen

    Danke

    [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 12-09-2004 um 10:20 GMT[/ggg]]

    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

    Kommentar


    • #17
      Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

      Hi, also ich habe meine Rückwand mittlerweile so gut wie fertig. Hab mich für die Gips- und Leimmethode entschieden, um auch mal berichten zu können wie das so klappt. Ich finde es hat relativ gut geklappt, allerdings ist der Verbrauch an Leim nicht gerade gering (hab nen kleinen 760g-Eimer gebraucht = ca. 8€). Ansonsten hat alles bestens geklappt, es sind an den meisten Stellen 2 Schichten Gips-Wasser-Leimmischung drauf, stellenweise auch 3. Dann kam natürlich noch Sand drauf. Bis ich da jeden einzelnen Fleck bestreut hatte, dauerte natürlich seine Zeit, aber bin jetzt sehr zufrieden. Vielleicht ist hier und da noch ein wenige Quadratmillimeter großer Fleck, wo nicht flächendecken Sand ist, da werde ich nochmal nachschauen. Jetzt mache ich vielleicht noch einen kleinen Felsen, der an den Rand des Beckens soll, mal schauen. Brauche aber erst neuen Leim ;-)

      Gruß Sebastian

      P.S.: Wenn ich mal die Digicam von einem Freund bekomme, kann ich dann auch mal ein paar Bilder machen.

      Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

        Mela aus Wien schrieb:
        ich hab bisher die terrarienwände immer gleich direkt ins terri gebaut, hab also immer die rückwand und die beden seitenwände verbaut.
        Hallo,

        ich krame mal den etwas älteren Thread wieder nach oben...
        Bei mir stehen auch zwei neue Rückwände an. Die einzigste, die ich bis jetzt gebaut habe, habe ich außerhalb des Terrariums angefertigt.
        Aufgrund besserer Passgenauigkeit möchte ich die Rückwände jetzt in den Terrarien bauen.
        Kann man den Fliesenkleber direkt in die Fugen streichen, oder muß man das Styropor auch hier noch vorher mit beispw. Silikon befestigen?
        Wie sieht das mit der "Fliesenklebersauerei" auf den verbliebenen unbehandelten Terrarienscheiben aus. Bekommt man das alles ordentlich wieder ab?

        Gruß
        Andrea

        Kommentar


        • #19
          Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

          Hallo Andrea,
          ich rate eher ab. Wenn du die Silikonfuge auch mit Sand abstreust (mit dem Pinsel nachdrücken), sieht das kein Mensch (na gut: kein Mensch ohne Lupe...).
          Gruß
          Arnd
          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

          Kommentar


          • #20
            Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

            Hallo Arnd,

            rätst du auch generell vom Rückwandbau im Terrarium ab (wenn ja, warum?) oder nur vom Fliesenkleber in den Fugen?
            Danke für die Antwort.

            Gruß
            Andrea

            Kommentar


            • #21
              Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

              Hi!

              Ich hab die Styroporplatten zugeschnitten und dann mit Silikonkleber auf die Glasscheiben aufgeklebt. Terrassen hab ich angefertigt (auch mit Silikon zusammengeklebt) und zuerst einfach mit Stecknadeln angebracht. Wenn dann alles fertig und zu meiner Zufriedenheit angebracht war, hab ich die Terrassen auch mit Silikon festgeklebt. Hab auch schon gelesen, dass man Styroporkleber verwenden kann. Alle Ritzen hab ich dann nachher mit Fliesenkleber zugeschmiert. Da er sich ja sehr variabel anmachenläßt, kann man auch gut damit formen, also Terrassen noch echter gestalten etc.

              Deer Fleisenkleber auf den restlichen Scheiben läßt sich mit einem Messer ganz leicht entfernen. Ich hab so ein Messer, das wie so eines zum Ceran-Kochfeld-Reinigen. Klappt super und vor allem ohne Kratzer.

              Kommentar


              • #22
                Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                Zum Thema Styroporkleber:

                Ich habe lösungsmittelfreien Pattex Kraftkleber benutzt, der sich hervorragend zum Verkleben von Styropor eignet. Allerdings muss der Kleber trocknen, sodass er nicht mehr an den Fingern haften bleibt, bevor man die Platten fest aneinander presst. Ist dafür aber bombenfest.

                Hab auch noch ne Frage:

                Hab gehört es wäre relativ schwierig eine fertige Rückwand in das Terrarium nachträglich einzubauen. Habe eine Rückwand 100x50 und möchte diese in ein 100x50x50cm Becken einbauen. Dass am Rand noch ein paar Millimeter abmüssen ist mir klar wegen der Scheiben. Aber gibts da sonst Probleme und Schwierigkeiten?

                Gruß und danke Sebastian

                Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                Kommentar


                • #23
                  Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                  Hi,
                  möchte den Thread nochmal nach oben schieben, da mich das Ergebnis von Dir interessiert, Sebastian.
                  Hattest Du mittlerweile die Möglichkeit, Bilder von Deiner Rückwand auf Leimbasis zu machen?
                  Vielen Dank im Voraus,
                  Christian. :-)

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                    Noch nicht, aber ich werde den Freund darum bitten, mir die Kamera im Montag mal zu geben. Dann werde ich die Bilder hier selbstverständlich posten und eure Kommentare erwarten

                    Bis dann!

                    Sebastian

                    [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 02-10-2004 um 13:53 GMT[/ggg]]

                    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                      Hi an alle,
                      hier die versprochenen Fotos von meiner selbst gebauten Rückwand auf Leimbasis. "Bauanleitung" findet ihr oben.

                      Hier der Link:

                      http://www.ichbinsepp.de/Terrarien-RW/index.htm

                      Hoffe sie gefällt euch. Mir gefällt sie
                      Sagt einfach mal. Kleine Farbabweichungen können gegenüber dem Original auftreten, sind aber aus technischen Gründen nicht vermeidbar. Aber sieht schon fast so aus der Farbton. Ich weiß auch, dass das ganze vielleicht nicht ganz einer natürlichen Steinform entspricht, aber war ja mein erster Versuch. Wie haltbar das Teil gegenüber zukünftigen Terrarienbewohnern ist, wird sich noch zeigen, aber die Schicht Gips drunter ist stabil.

                      Gruß Sebastian

                      P.S.: Das noch weiße 2. Stück Styropor muss demnächst auch noch dran glauben, muss allerdings noch neuen Leim besorgen.

                      [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 04-10-2004 um 20:58 GMT[/ggg]]

                      Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                        HI!

                        Das sieht echt toll aus!
                        Gratulation!
                        Die vielen Vorsrpünge und Höhlen werden den Leos sicher gefallen!

                        Ich hab auch schon wieder eine neue Inneneinrichtung am fertig werden. Habs dermal mit der Kombination Styropor/Bauschaum probiert. Eine sehr interessante Modelliermöglichkeit....

                        Lg
                        Mela

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                          Hallo Andrea,
                          (war auf Dienstreise): ja, ich würde immer draußen bauen. Das Strukturieren und Besanden wäre mir im Terr. zu kompliziert (du willst ja die Vorsprünge rundum besanden). Silikonfugen find ich, speziell bei Holzterrarien besser, weil elastisch.
                          Gruß
                          Arnd
                          jaeggy schrieb:
                          Hallo Arnd,

                          rätst du auch generell vom Rückwandbau im Terrarium ab (wenn ja, warum?) oder nur vom Fliesenkleber in den Fugen?
                          Danke für die Antwort.

                          Gruß
                          Andrea
                          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                            Danke Mela für das Kompliment

                            Jetzt muss nur noch ein Becken her, worin das gute Stück seinen Platz findet.

                            Sebastian

                            Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                              Hallo Sebastian,
                              zu deiner Frage oben: das Einpassen geht problemlos. Wenn man nicht genau schneidet kann es allerdings viel Silikon kosten (größere Fugen am besten mit Styro-Schnipseln auffüllen).
                              Gruß
                              Arnd
                              Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Sandkorngröße für Terrarienrückwand

                                Gut, danke für den Tipp. Werd drauf aufpassen ;-)

                                Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X