Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rot-Licht; Infra-Rot???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rot-Licht; Infra-Rot???

    Habe schon einige Beiträge zu diesem Thema gelesen, aber niegens habe ich in Erfahrung bringen können, was Infra-Rot bedeutet. Im Handel gibt es verschiedenste Leuchtmittel. die diesen Namen tragen und sind vom Licht her völlig unterschiedlich. Von ROT bis fast GELB bis DUNKEL (Keramikheizstrahler) ist alles dabei. Nur welche eignen sich wirklich am Besten für die nächtliche Beobachtung von nachtaktiven Tieren.Ist Infra-Rot nur der Farbbereich, den die Tiere nicht wahrnehmen können, oder können sie grundsätzlich kein rotes Licht wahrnehmen?
    Wer weiß mehr???
    Gruß Mörvin

  • #2
    Re: Rot-Licht; Infra-Rot???

    Hallo,
    Infra-Rot ("Unter-Rot") ist definitionsgemäß Licht daß MENSCHEN wegen der großen Wellenlänge nicht mehr sehen können. Manche IR-Strahler (Humanmedizin) geben zusätzlich ein wenig Rotes Licht ab.
    Nach meinen ERfahrungen ist eigentlich jede "Schummerbeleuchtung" , aber besonders eben rote, für die Beobachtung nachtaktiver Tiere geeignet.
    Gruß
    Arnd
    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Rot-Licht; Infra-Rot???

      Arnd schrieb:
      Hallo,

      Nach meinen ERfahrungen ist eigentlich jede "Schummerbeleuchtung" , aber besonders eben rote, für die Beobachtung nachtaktiver Tiere geeignet.
      Gruß
      Arnd
      das sogenannte Rotlichtmillieu

      sorry Arnd, konnts mir nich verkneifen

      Kommentar


      • #4
        Re: Rot-Licht; Infra-Rot???

        Ja ja da kennt sich de Welpe aus;-)

        Ist doch eher was für Ornithologen > von wegen Bordsteinschwalben und so.

        Gruß

        Dirk

        PS: Man verzeihe die fachlich vollkommen unbrauchbare Spacevergeudung auf dem Forenserver:-)

        Kommentar


        • #5
          Re: Rot-Licht; Infra-Rot???

          Dann lag ich mit meiner Einschätzung ja gar nicht so falsch. Bin gerade dabei zu experimentieren, ob man die Infra-Rot-Strahler nicht gegen eine modifizierte Energiesparlampe ersetzen kann. Das würde das Problem mit den, für die meisten "Nachtaktiven" zu hohen Temperaturen und den Stromkosten gleichzeitig beheben. Bis jetzt habe ich mit verschiedenen Folien gearbeitet, warte aber noch auf eine geeignete Farbe, die ich bestellt habe. Schaun wir mal. Danke erstmal für die Antworten! Viel Spaß noch im Rotlichtvietel!!!
          Gruß Mörvin

          Kommentar


          • #6
            Re: Rot-Licht; Infra-Rot???

            Hallo!
            Die gängigen Infrarotglühlampen erkennt man an dem Kolben aus rotem Glas (nicht nachträglich lackiert). Sie geben relativ wenig sichtbares (dunkelrotes) Licht ab. Ich bin bei meinen Leopardgeckos damit zufrieden. Ausserdem können sie das Licht nicht sehen, das kann man leicht daran erkennen, dass die Pupillen auch dann weit geöffnet sind, wenn die Tiere direkt unter einer solchen Lampe liegen. Gruss...Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #7
              Re: Rot-Licht; Infra-Rot???

              Hallo,
              @mörvin: Energiespar ist ist ja der Versuch die Lichtausbeute zu optimieren, du möchtest ja wenig Licht in deinem Rotlichtmilieu. Mit den ganz schwachen Energiesparlampen (bei Aldi gabs neulich 6W (entspricht etwa 30W Glühbirne) mit E27 Fassung), könnte es aber gehen, speziell wenn man von außen einfach noch rote Farbe draufpinselt.. Rote Glühbirne geht auch prima. Ich hatte auch über E14 Fassung mit Backofenlampe (10W?)nachgedacht. Sonst eventuell Trafo mit Taschenlampenbirne.

              @Stechuskaktus: Infrarot ist nicht das richtige, es sei denn du möchtest/musst gleichzeitig heizen. Außerdem haben sie meist eine hohe Leistung. Ich möchte bei mir nachts zur Beobachtung (extra Schalter) wenig Licht zuschalten können, ohne die Temp. zu verändern, brauche also möglichst wenig Leistung.

              Gruß
              Arnd

              @Welpe: bin auch Orni (von wegen Schwalben und so...)
              Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

              Kommentar


              • #8
                Re: Rot-Licht; Infra-Rot???

                Hallo,
                also infrarotes Licht beginnt ab einer Wellenlänge von ca. 730 nm und ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, sondern nur in Form von Wärme spürbar.

                Das einige, im Handel befindlichen, sog. Infra-Rot-Lampen dunkelrot leuchten, ist wohl eher zur Konsumentenbefriedigung ("aha, sie funktioniert noch"), bzw. wegen "ungenauer" Filterung des Lichts hervorgerufen.

                Wenn es so ist, das die betreffenden Reptilien sattrotes Licht nicht wahrnehmen können (was ich nicht weiss) und man eine solche Lichtquelle zur Nachtbeobachtung benötigt, würde ich folgendes machen/berücksichtigen:

                Energiesparlampe ist gut. Hier würde ich eine Lampe mit bekannter Farbtemperatur nehmen, die einem der bekannten Standard Illuminanten ("Weisspunkte") möglichst nahe kommt.

                Z.B. eine Osram Dulux EL LL (Longlife) mit E14 oder E27 Schraubgewinde (5W - 23W erhältlich). Diese gibt es wahlweise in den Farbtemperaturen
                2700 Kelvin = Osram Farbcode 827
                4000 Kelvin = Osram Farbcode 840
                6000 Kelvin = Osram Farbcode 860
                Achtung: nur die "longlife" bietet die Wahlmöglichkeit.

                Hier also die 860er (6000K) Variante nehmen.

                Warum ? Weil als nächstes die Farbfilter ins Spiel kommen. Die technischen Daten der Filter sind immer auf einen Standard Illuminanten bezogen, z.B. "Source C" (6774 Kelvin) oder "D65" (6504 Kelvin) etc.

                Danach sucht man sich also ein passendes Farbfilter aus. Die größte Auswahl gibt es bei Filtern für die Beleuchtungstechnik. Filter für Kameras sind zwar qualitativ hochwertiger (z.B. 100% farbtreu, verändern die Farbe nicht mit der Zeit etc.), jedoch auch weniger vielfältig erhältlich und deutlich (!) teurer.

                Z.B. www.leefilters.com bietet bei Beleuchtungsfarbfiltern an:

                "Medium red 027": Chromaticity Koordinaten: x=0,712 y=0,261 bei einer "Source C" Lichtquelle.

                Das wäre schon mal ganz gut. Es lässt ab 650 nm Wellenlänge ca. 40% durch und erst bei 700 nm ca. 80%. Wie man an auch den Chromaticity Koordinaten sehen kann, liegt die Transmission im äussersten Ende des "Rotbereiches" - kurz vor infrarot halt.

                Alternativ wäre da noch "Bright red 026" - allerdings mit nicht ganz so "guten" Werten, dafür lässt es mehr Licht durch.

                Weitere Alternative wäre ein sog. CC-XX-R Filter. "CC" steht für "colour compensating".
                "XX" ist ein Wert zwischen 0 und 100 (100 wäre eine totale Filterung). "R" ist die einzige Farbe, die "durchgelassen" wird (Grün und Blau werden weggefiltert). Diese CC-Filter gibt es sowohl als Beleuchtungs- als auch als Kamerafilter.

                Somit weiß man genau, was Da nun wie im Terrarium leuchtet bzw. funzelt und man spart sich das teure und sehr subjektive herumexperimentieren mit "rötlich wirkenden" Lampen.

                Gruß, Thomas

                P.S.: ich habe auch mal sog. "Night-Glow Mondlichtlampen" in einem Reptilien-onlineshop gesehen. Wäre das vielleicht auch etwas ?

                Kommentar


                • #9
                  Re: Rot-Licht; Infra-Rot???

                  Hallo,
                  ich wiederhol mich: schwache rote Glühbirne geht prima. Taschenlampenbirne sicher auch.
                  Simple is beautiful.
                  Arnd
                  Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Rot-Licht; Infra-Rot???

                    capcom schrieb:Hier also die 860er (6000K) Variante nehmen.
                    Hallo,

                    den Ausführungen von Thomas kann ich bis auf einen Punkt zustimmen. Man sollte eine Lampe mit einer möglichst geringen Farbtemperatur wählen. Bei niedriger Farbtemperatur hat man einen höheren Rotanteil. Bei hohen Farbtempertaturen einen hohen Blauanteil. Wenn man nun eine Lampe mit hoher Farbtemperatur (860) verwendet, dann filtert man den ganzen Blauanteil wieder raus. Da ist dann eine Lampe mit geringem Blauanteil besser, da muß dann weniger rausgefiltert werden.

                    Also eine Lampe mit 827 oder 830 verwenden und keine mit 840 oder höher.

                    Gruß
                    Uwe

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Rot-Licht; Infra-Rot???

                      Hallo!
                      Ich kann die ganzen Diskussionen und seitenlangen Ausfuehrungen nicht nachvollziehen. Ich habe eine Glühlampe gesucht, die den Geckos beim Aufwärmen hilft, mit der man die Leopardgeckos gut beobachten kann und die die Tiere nicht stört. Also habe ich mir für 5 Euro (umgerechnet) eine 40 Watt-HeatGlo gekauft, die brennt seit fast 3 Jahren und erfüllt ihren Zweck. Energiesparlampen? Farbfilter? usw...ist doch unnötig. Je einfacher desto besser, oder? Den Geckos jedenfalls ist es offensichtlich egal. Gruss...Sven
                      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Rot-Licht; Infra-Rot???

                        Hallo Uwe,

                        Bei niedriger Farbtemperatur hat man einen höheren Rotanteil. Bei hohen Farbtempertaturen einen hohen Blauanteil.
                        Im Prinzip richtig, auch wenn eine gegebene Farbtemperatur durch (mind.) 2 völlig verschiedene Farben erreicht werden, z.B. kann 3200 Kelvin sowohl einen sehr hohen Grünanteil haben oder aber auch nicht - aber das sprengt dann den Rahmen hier ...

                        Meine Idee, eine "nahe an 6500 K" Lampe zu nehmen, hat nur den Hintergrund, dass ich mich bei der korrekten Filterauswahl dann leichter tue. Die Angaben der Filterhersteller beziehen sich immer auf eine Standardweißquelle (die eben nicht bei 2700 K oder 4000 K liegt). Wenn ich also eine ca. 6500 K Lampe nehme, dann weiß ich exakt, was in Kombination mit dem Filter am Ende herauskommt. Du hast allerdings auch recht, dass ich hiermit erheblich mehr "unnötig" filtere und so einen geringeren Wirkungsgrad, als bei der von Dir beschriebenen Methode erreiche.

                        @all: Natürlich kann man das alles viel einfacher machen - obwohl: eine Osram EL und einen Farbfilter kaufen, ist ja nun sooo kompliziert auch wieder nicht.
                        Ich las halt in diesem Thread auch Beiträge über Experimente mit Farbfiltern und Energiesparlampen und fand den Ansatz recht interessant (da ich mich in anderem Hobby mit dieser Thematik auseinandersetze). Daher meine Anregungen. In keiner Weise möchte ich damit ausdrücken, dass ich nur diesen Weg für den einzig wahren und richtigen halte.

                        Gruß, Thomas

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X