Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwandbau Lehmpulver ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwandbau Lehmpulver ??

    Hallo zusammen,

    ich versuche gerade meine erste Terrarienrückwand zu bauen (für Zwergbartagamen) und weiß nicht mehr weiter. Bis jetzt habe ich für Rück- und Seitenwände Siebdruckplatten zugeschnitten und eingeklebt. Darauf habe ich mit Hasendraht Wölbungen und eine kleine Höhle geformt und das Ganze mit PU-Schaum ausgespritzt. Wie mache ich jetzt weiter?

    Der Bodengrund soll ein Gemisch aus Lehmpulver und Sand werden. Eigentlich hätte ich die Rückwand gerne aus dem gleichen Material - habe aber große Zweifel, dass das hält. Kann man da vielleicht etwas einmischen? (Ponal oder Fliesenkleber) Falls ja - ist das gesundheitlich unbedenklich?
    Da die Rückwand ja schon drin ist, kann ich das Terrarium auch nicht kippen, um Sand aufzustreuen. Wie kriege ich trotzdem eine sandige Oberfläche (z.B. in der Höhle)?

    Könnt ihr mir weiterhelfen?

    Abkürzung entfernt! Es handelt sich um Bartagamen! Bitte Forenegeln beachten! Danke! Moderator[[ggg]Editiert von Moderator am 08-11-2004 um 15:54 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von Moderator am 08-11-2004 um 15:55 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Rückwandbau Lehmpulver ??

    Hi,

    hatte vor Jahren mal eine kleinere Rückwand aus Sand, Zement und Latex auf Styropor gebaut.

    Diese Latex gibt es im Baumarkt als Bindemittel für Farben. Hat recht gut funktioniert.

    Versuch doch mal an einem Probestück, ob das nicht auch mit Lehm funktioniert...?

    Gruß

    Tom

    Kommentar


    • #3
      Re: Rückwandbau Lehmpulver ??

      Also es gibt eigentlich für sowas immer 2 möglichkeiten die auch im Modelbau benutzt werden:
      1. Du bestreicht die zu "beflockende" Fläche mit einem kleber und streust dann den gewünschten Sand oder was auch immer du haben willst auf , lässt es anschließend trockenen und drehst das ganze um damit der nicht festgecklebte Rest abfällt...
      2. Man mischt den Sand(Streu) oder ähnliches sofrt in den Kleber und bepinselt damit die Flächen

      Nachteil 1. Methode: das Streu kann sich leicht ablösen. Der Vorteil ist aber das man immer kleine Flächen einpinseln kann und dann stückweise bestreuen kann...

      Nachteil 2. Methode: man braucht mehr Streu und wenn der Kleber zu dickflüssig ist sehen die Texteuren Klumpig und unschön aus ! Ein weiterer nachteil ist das man möglichst alles am Stück machen sollte da sonst die Texture ungleichmäßig aussehen denn man bekommt das gemisch nie wieder so hin wie man es vorher hatte...


      Welchen kleber du am besten dazu verwendest kann ich dir leider auch nicht sagen. Im Modellbau benutze ich immer Ponal aber wenn es für Tiere geeignet sein soll wüsste ich nicht ob das so weit abdampft das es ungefährlich ist.

      Kommentar


      • #4
        Re: Rückwandbau Lehmpulver ??

        Sers,

        ich weiß nicht ob ich dir helfen kann, aber ich versuchs mal. Als untergrund habe ich Fliesenflexkleber genommen. Den habe ich in 2 Schichten aufgetragen. Nach dem Auslüften und Trocknen habe ich dann mit Epoxydharz, leider nich billig, die Wände nochmal bestrichen und mit Sand beworfen. Diese so behandelten Wände sind hart wie sau. Tschuldigung für den Ausdruck. Ansonsten schau mal auf unsere Page, da ist ne Bauanleitung für Terrarien drinn.

        Greetz Virgo

        Kommentar

        Lädt...
        X