Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Styrodoreigenbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Styrodoreigenbau

    Hi ihr Bastelkönige,

    Inspiriert durch den Plaudereckenthreat wollt ich mal was probieren

    Plane einen Eigenbau von einem Doppelterrarium aus Styrodur. Zusammenkleben wollte ich das Ganze mit Aquariensilikon. Die Seiten und Rückwand werd ich wahrscheinlich mit braunem Silikon überziehen und mit Weisstorf beflocken, wie ich das schon bei einigen Glasterrarien gemacht hab. Lüftung bin ich noch unschlüssig, ob ich Edelstahlgaze oder einfach Fliegengaze aus Kunststoff nehme – werden keine Grillen oder Heimchen verfüttert, das wäre also kein Hinderungsgrund.
    Hab 20mm stake Platten im Baumarkt erstanden (Die Platten haben keine Netzstruktur sondern sind etwas rau)).
    Das Terrarium soll 100*50*50 werden mit einer Abtrennung in der Mitte (also Quasi 2 50er Würfel).
    -Wie siehts bei dem Zeugs mit der Statik aus – verbiegt sich da schon was bei den geplanten Ausmaßen oder bleibt das in Form?
    - Sollen Regenwaldterrarien werden, ist Styrodur von Hause aus Wasserdicht? Wenn nicht womit versiegele ich? Macht natürlich keinen Sinn wenn ich das Ding bau um ein paar Eus im Vergleich zu nem Glasterrarium zu sparen und muss dann nen Heidenaufwand betreiben ums Dicht zu bekommen
    - Wie macht ihr das mit der Beleuchtung? Hab überlegt Bastlerglas als Deckplatte (bzw. für ein Teil des Deckels) zu nehmen – wie ist es da mit der durchlässigkeit von UV B? Oder wo bekomme ich als Ottonormalverbraucher Plexiglas her?

    Hoffe auf Antworten von Bex, Aturus und Co;-)

    Schönen Gruss
    Dirk

  • #2
    Re: Styrodoreigenbau

    Hallo Dirk,

    wende dich mal an Uwe*, der arbeitet nur damit.

    Gruß, Uwe ohne*

    Kommentar


    • #3
      Re: Styrodoreigenbau

      Hi Schlüpfling,

      dann hoff ich mal das der mit dem * sich noch meldet - merci für die Info und nen schönen Tag.

      Schöne Grüsse

      Dirk

      Kommentar


      • #4
        Re: Styrodoreigenbau

        Hallo,

        na, dann muß ich wohl.

        Heute bin ich aber mal faul, da eigentlich alles schon mal geschrieben wurde:

        http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=20500

        http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=26631

        Mit der Mittelwand ist so ein Terrarium sehr stabil. Nur Silikon würde ich keines zum Kleben verwenden. Wenn doch, mache erst eine Probeklebung und reiße beite Teile wieder auseinander. Dann kannst du sehen ob die Haftung reicht.

        Gruß
        vom Uwe mit dem *

        Kommentar


        • #5
          Re: Styrodoreigenbau

          Hi,

          :-) Tja da hätte ich mal lieber vorher gestöbert - jetzt hab ichs mit Silikon geklebt, werds aber dann nochmal demontieren und Kleber besorgen. Vom Konstruckt her könnte ich das Teil im Museum of Modern Art aufstellen - 90° sind dann doch nicht so einfach zu ereichen:-) Aber ist noch kein Meister vom Himmel gefallen - die ersten 2 Schnitte waren auch eher etwas unbeholfen, dann gings...Vermute mal das der 2. Aufbau dann auch etwas grader ausschaut.

          Noch eine Frage zur Versiegelung: Kann ich anstelle von Teichfolie oder so auch mit Bootslack, Flüssigkunststoff oder so arbeiten. Das Terrarium sollte Wasserdicht werden. Denke mal mit Abtönfarbe wirds nicht dicht, oder?
          Angeknabberte Wände sind nicht zu erwarten, da als Futter keine Grillen oder Heimchen da reinkommen.
          Würde da noch ganz gerne etwas Struktur mit MPU Schaum reinbringen, soll ich vorher die Becken innen komplett streichen und dann aufschäumen oder Aufschäumen und anschliessend die komplette Oberfläche versiegeln?


          fragenden Gruss

          Dirk

          Kommentar


          • #6
            Re: Styrodoreigenbau

            Hallo,

            tja hab das ganze jetzt nochmal zerlegt - ging ganz easy, denke mal Zahnpasta hätte genauso gut gehalten wie Silikon. Mit dem Pattex Spezialkleber hab ich das wieder aufgebaut, siehe da auch etwas gerader und winkeliger (Übung macht den Meister:-)), aber meine Testklebung hat ergeben das das etwas besser als Silikon pappt, aber nicht wirklich fest....
            Denke aber mal das es trotzdem halten wird, da keine grossen physischen Belastungen auf die Nähte kommen wird.
            So weiter gehts mit der Fragerei:

            1) Ist Styrodur wasserdicht?
            2) Würde gerne mit Silikon und Weisstorf die Seiten und Rückwand verkleiden, wie bei meinen Glasbecken. Was kann ich als "Zwischenschicht" verwenden? Hab auch schon überlegt das Silikon einfach so draufzukleben, es hat ja nichts ausser dem Weisstorf zu halten. Ist nur die Frage ob das irgendwann mal runterkommt, wie Tapete in nem feuchten Raum?
            3) Hällt Flexkleber (Fliesenkleber) auf Styrodur?
            4) Muss es Epoxydharz sein als Versiegelung für den Flexkleber oder tuts auch Bootslack oder Flüssigkunststoff?

            Fragen Über Fragen - sind teils widersprüchlichkeiten drin, aber es gibt da KO Kreterien die entweder die eine oder die andere Methode greifen lassen.

            Gruss
            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Re: Styrodoreigenbau

              Hi Dirk,

              alles kann ich dir nicht beantworten, aber ein paar deiner Fragen vielleicht.

              Styrodur is schon von selbst wasserdicht. Teilweise auch Styropor - kommt auf die genaue Machart an. Wir haben doch tonnenweise diese Styroporboxen - da kannste Wasser wochenlang drin stehen lassen - es tritt nirgends was aus.

              Wir habe schon Styroporseitenwände mit Silikon und Xaxim'pulver' verkleidet - da kommt nix runter............bei uns jedenfalls hielt es - bei fast 100% RLF. (Froschbecken halt)

              Achja und auch der Styroporwasserfall war mit Silikon und Xaxim wasserdicht gemacht - hält wunderbar.

              Fliesenkleber hält auch von selber aufm Styropor oder Styrodur. Klar , wenns mal trocken ist und du anfängst mit dem Fingernagel dran rumzupopeln gehts auch wieder ab *g* aber sonst hälts ganz gut.

              Zu Frage 4 weiß ich nix..........

              Liebe Grüße, Flocke



              [[ggg]Editiert von Schneeflocke am 15-11-2004 um 18:06 GMT[/ggg]]
              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar


              • #8
                Re: Styrodoreigenbau

                Hi Flocke,

                na damit ist mir doch geholfen. War mir eben noch nicht klar ob das Terrarium ohne zusätzliche Behandlung dicht ist - jetzt ja)
                Ist halt ein Versuchsprojekt und wär nicht übel wenns auch brauchbar wird.
                Eines der Becken hab ich jetzt mit Bauschaum ausgesprüht und dann innen komplett mit Flexkleber beschichtet - ist noch am trocknen. Da kommt dann Silikon und Torf drüber.
                Die andere Seite des Doppelterrariums hab ich nach Dendrobarienvorbild mit schräger Bodenplatte (auch Styrodur) bestückt. Das wird einfach Rück, Seiten und Boden mit Silikon und ebenfalls Torf beflockt und noch ein paar Reben eingeklebt.

                Bin nur gespannt ob ich den Glasstreifen so reingeklebt bekomme, das der Wassergraben vorne dicht ist. Wie gesagt, auch dieser Patexkleber klebt das Styrodur nicht zufriedenstellend. Werde evtl. eine kleine Nut machen und das Glas dort reinschieben, mal schauen.

                schönen Gruss
                Dirk

                Kommentar


                • #9
                  Re: Styrodoreigenbau

                  Hi Dirk,

                  ich habe bisher meine Styropor/Styrodur Terrarien alle mit Silikon geklebt. Sogar das Grandis-Becken (120h x 80b x 50t), wobei ich da allerdings zum verstärken einfach mal lange Nägel reingeschoben habe.

                  Abgedichtet hab ich dann noch mal die Ecken mit Silikon und das ganze dann mit Fliesenkleber überzogen - innen und aussen.

                  Manchmal gieße ich da ne ordentliche Portion Wasser rein für die Pflanzen, da ja sprühen alleine nicht reicht. Bisher ist nix rausgekommen. Wie es halt bei einem Froschbecken ist, das permanent 'unter Wasser' steht, weiß ich net. Ich denke, wenn es ordentlich gemacht ist, sollte es auch gehen.

                  Viel Erfolg jedenfalls :-)

                  Liebe Grüße, Flocke
                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Styrodoreigenbau

                    Hi Flocke,

                    merci:-)
                    ich werd dann schauen das ich ne durchgehende Silikonschicht, vor allem im unteren Bereich, hab, dann sollte es schon dicht werden. Kritisch höchstens die Glas/Styrodurnaht. Hab mal ein wenig an dem Terrarium gedrückt und gezogen und das scheint doch recht stabil geworden zu sein.
                    Hab auch schon überlegt zur Statikverbesserung ein paar Spacks schräg reinzudrehen, aber bei den kleinen Becken dürfte das so genügen.

                    schönen Gruss auch an den den Schneemann
                    Dirk

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X