Ich will ein Terrarium für meine Extatosma Tiaratum bauen. So ich hatte vor, das ganze aus Styropor zubauen und die Lüftungsflächen aus Alufliegengitter zu machen.So nun zu meinem Problem: Wie kann ich die Rückwand machen. Ich hatte vor mit Fliesenkleber zuarbeiten, aber das passt nicht so richtig, kann man auch die Rückwand mit Harz beschichten und dann mit Xaxim Granulat bestreuen, geht das? Oder mit was kann man die Rüchwand sonst nocht beschichten?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Terrarium für Extatosma Tiaratum
Einklappen
X
-
Re: Terrarium für Extatosma Tiaratum
Hallo!
@ Niklas: Ich würde die Rückwand auch mit rotem Sand bestreuen, das würde gut passen, da Extatosoma tiaratum tiaratum ja aus australischen Trockengebieten stammt.
Ich will mir auch ein paar Phasmidenterrarien bauen, aber aus Styrodur.
Und zwar wollte ich das Ganze so machen: Zuerst den Rohbau, dann innen anrauhen/strukturieren mit einem Heißluftföhn und dann mit 2 - 3 dünnen Schichten Fliesenkleber bestreichen.
Dazu hab ich ein paar Fragen:
1. Den Fliesenkleber wollte ich eigentlich nicht noch mit Epoxydharz o.ä. abdichten, denn er wird ja nicht ständig unter Wasser stehen. Reicht der Fliesenkleber - es sollen Feuchtterrarien werden (aber ohne Wasserteil)?
2. Könnte der Fliesenkleber giftig für Insekten sein? Woraus besteht der eigentlich?
3. Ich wollte den Fliesenkleber größtenteils grau lassen, aber zum Teil vielleicht etwas grün/braun färben. Welche günstige, ungiftige Farbe, die sich beim Sprühen nicht im Wasser löst, ist dazu geeignet? Vielleicht Abtönfarbe?
4. Kann man das Styrodur außen einfach mit weißer Innenraumfarbe streichen?
5. Gibt es E27-Feuchtraumfassungen? Ich wollte nämlich in das Terrarium eine Glühbirne hängen, damit nicht so viel Wärme verloren geht.
[[ggg]Editiert von JanH am 13-11-2004 um 20:33 GMT[/ggg]]
Kommentar
-
Re: Terrarium für Extatosma Tiaratum
1. Wenn du nicht 24 Stunden am Tag die Wände mit Wasser vollspritzt reicht der Flex natürlich völlig
2. Der Flex ist völlig ungiftig, sobald er getrocknet ist. Davor ist er LEICHT reizend.
ALso keine Gefahr,
3. Am besten mit Lebensmittelechter Abtönfarbe machen, so habe ich es auch gemacht. Am besten danach anpinseln.
4. Klar
5. Da brauchst du keine spezielle Fassung.
Gute gibts bei www.reptipark.de !
Das einzige was passieren kann ist, dass billige BIRNEN platzen, wenn man sie DIREKT besprüht - sonst droht keine Gefahr.
Gruß
Kommentar
-
Re: Terrarium für Extatosma Tiaratum
Nun, es wird so sein, dass die Wände wohl dauernd feuchtem Klima ausgesetzt sind und auch so einmal am Tag besprüht werden, aber wie gesagt, wasserdicht müssen sie nicht sein.
Kann ich auch normale Fassungen aus dem Baumarkt nehmen? Macht denen das feuchte Klima nichts aus (Korrosion und so)? - Ich werde die Lampen natürlich nie direkt ansprühen.
Kommentar
-
Re: Terrarium für Extatosma Tiaratum
ja, kannst du !
Ich kenne niemanden, der irgendwelche spezial-Fassungen benutzt !!
Und keine hat mit normalen Keramikfassungen Probleme ... also ab in den Baumarkt aus dem Internet bestellen.
UNd am besten ein Halogen-Spot einschrauben.... die halten die Feuchtigkeit besser aus als andere Birnen, da sie noch zusätzlich mit einem speziellen Glas geschützt sind !
Gruß
Kommentar
Kommentar