Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Silikon erhitzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Silikon erhitzen

    Hallo zusammen !

    Kann mir jemand sagen, ob das handelsübliche (Bau-)Silikon aus der Tube flüssig(er) wird, wenn man die Tube im Wasserbad oder durch andere Weise erhitzt ? Hat jemand Erfahrungen damit ? Ich möchte das Zeug jedenfalls so weich bekommen, dass man es problemlos mit einem Pinsel verstreichen kann.....
    Bin um jeden Tipp dankbar !

    Gruß,
    Uli

  • #2
    Re: Silikon erhitzen

    Hi Uli,
    soviel ich weiß nicht.
    Es gibt aber ein Silikon in Tuben, welches ziemlich flüßig ist.

    Elastosil E 41 von Wacker

    Anschrift Wacker Chemie GmbH
    Hanns-Seidel-Platz 4
    D 81737 München
    Tel.: +49-89-6279-01
    Fax.: -1771

    Mfg
    Mit fränkischem Gruß

    Dieter

    DNZ 12/56
    Halte europäische Eidechsen

    Kommentar


    • #3
      Re: Silikon erhitzen

      Hallo!
      Also das normale Silikon lässt sich nicht durch Erwärmen verflüssigen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass Silikone zur Weiterverarbeitung Präpolymere sind und deshalb von Natur aus zähflüssig sind. Das genannte Produkt Elastosil E41 und auch andere aus dem Wacker-Portfolio sind zwar für die Verstreichung gedacht, das geht aber nur, weil das Produkt in Toluol gelöst ist. Aufgrund der vergleichsweise unangenehmen Eigenschaften von Toluol kann ich nur dringend davon abraten, dieses Produkt für den Bau von Terrarien einzusetzen. Ich kenne diverse Silikone von Wacker aus beruflichen Gründen und kann mir nicht vorstellen, dass es von Wacker oder einem anderen Siliconhersteller ein flüssiges lösungsmittelfreies Silikon gibt. Vielleicht hilft eine Anfrage beim Vertrieb weiter. Dazu noch ein Hinweis: Wacker vertreibt seine Produkte nicht selbst sondern über Distributoren. Für Silikone ist es die Firma Interorgana in Köln, Fax 221-7765-200, an diese Firma sollten entsprechende Anfragen gerichtet werden. Gruss...Sven
      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

      Kommentar


      • #4
        Re: Silikon erhitzen

        da ich von Natur aus zur neugierigen Spezies gehöre würde mich echt einmal brennend interessieren wofür du Silikon mit dem Oinsel auftragen willst ?
        Was willst du damit bestreichen ???

        Gruss Florian

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Silikon erhitzen

          fmaier schrieb:
          da ich von Natur aus zur neugierigen Spezies gehöre würde mich echt einmal brennend interessieren wofür du Silikon mit dem Oinsel auftragen willst ?
          Was willst du damit bestreichen ???

          Gruss Florian

          Die Rückwand und die Seitenwände (aus Styropor) , auf die dann noch pulvertrockene Erde (Humusziegel) aufgetragen/gestreut werden soll. Damit die Erde haften bleibt - Silikon. War nur so ne Idee. Wahrscheinlich mach ich es jetzt sowieso mit Harz o.ä.....Oder haste ne bessere Idee ? Bin für sämtliche Vorschläge offen

          Gruß,
          Uli

          Kommentar


          • #6
            Re: Silikon erhitzen

            Schönen guten Abend!

            ... ich bin zwar kein Handwerker, aber könnte man das Silikon nicht mit einem Spachtel auf den Platten verteilen?
            Wenn man ordentlich Wasser + Spülmittel An den Spachtel bringt, sollte as doch funktionieren oder?
            Wenn ich eine normale Silikonnaht ziehe, funktioniert das ja mit Spüliwasser auch sehr gut ...
            Danach dann das Abtrocknen mit Wärme beschleunigen ...
            Vielleicht mal an einem kleinen Reststück ausprobieren?
            Ich würde nur darauf achten, dass in dem Silikon kein Pilzhemmer drin ist. Ich habe zwar keine gesicherten Quellen, aber schon des öfteren gehört, dass diese über Jahre hinweg noch Giftstoffe absondern ...
            Ich weiss es zwar nicht genau, aber für die Sicherheit gebe ich auch gerne mal 2,-€ mehr aus.

            Viel Erfolg!

            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Silikon erhitzen

              Moin Uli,

              Uli R. schrieb:
              Die Rückwand und die Seitenwände (aus Styropor) , auf die dann noch pulvertrockene Erde (Humusziegel) aufgetragen/gestreut werden soll. Damit die Erde haften bleibt - Silikon. War nur so ne Idee. Wahrscheinlich mach ich es jetzt sowieso mit Harz o.ä.....Oder haste ne bessere Idee ? Bin für sämtliche Vorschläge offen
              wenn du ne Moeglichkeit zu experimentieren hast, so versuch doch verschiedene Hypertufa Mischungen (Sand,Torf,Zement).
              Irgendeine wird auf Silikon halten, siehe Peatwall.

              Selber hab ich das noch nicht probiert - aber das Peatwall Produkt funktioniert gut, hab ich mir sagen lassen.

              ciao,Kraehe

              [[ggg]Editiert von kraehe am 13-12-2004 um 20:06 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Silikon erhitzen

                Hallo,
                um ein wenig zur Verwirrung beizutragen...
                ich denke Uli möchte das Silikon AUF seine Hypertufa ( ?!?) Mischung auftragen, sprich auf die Haftputzschicht.
                Die Idee kommt aus diesem, mir ist doch glatt der Name entfallen, Terrariumrückwandbaubuch aus dem...mh...NTV Verlag? Auf jeden Fall kostet es um die 19.90 und besitzt ein braunes Cover ) Dort wird eine Rückwandbautechnik ungefähr so beschrieben:
                Styrophor in Form schmelzen.
                Mit Haftputz kratzfest versiegeln und dann eine dünne Schicht Silikon auftragen auf welche der fast trockene Humus aufgestreut wird.
                Problem, die vielen kleinen Ecken und Kanten bei einer geschmolzenen Styrophorrückwand. Um dort alle Nischen mit Silikon zu bestreichen ist man lange beschäftigt, zumal Silikon keine guten "in die Ecke fließ" Eigenschaften besitzt.
                Ein E.Harz wäre noch eine Möglichkeit, aber für relativ großflächige Wände sehr teuer.
                Vielleicht fällt jemanden nun noch eine gute Idee ein, wie man das Naturprodukt schnell und günstig an die Haftputz-Styrophorwände bekommt.

                Lieben Gruß
                Carola

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Silikon erhitzen

                  carola schrieb:
                  Hallo,
                  um ein wenig zur Verwirrung beizutragen...
                  ich denke Uli möchte das Silikon AUF seine Hypertufa ( ?!?) Mischung auftragen, sprich auf die Haftputzschicht.
                  Die Idee kommt aus diesem, mir ist doch glatt der Name entfallen, Terrariumrückwandbaubuch aus dem...mh...NTV Verlag? Auf jeden Fall kostet es um die 19.90 und besitzt ein braunes Cover ) Dort wird eine Rückwandbautechnik ungefähr so beschrieben:
                  Styrophor in Form schmelzen.
                  Mit Haftputz kratzfest versiegeln und dann eine dünne Schicht Silikon auftragen auf welche der fast trockene Humus aufgestreut wird.
                  Problem, die vielen kleinen Ecken und Kanten bei einer geschmolzenen Styrophorrückwand. Um dort alle Nischen mit Silikon zu bestreichen ist man lange beschäftigt, zumal Silikon keine guten "in die Ecke fließ" Eigenschaften besitzt.
                  Ein E.Harz wäre noch eine Möglichkeit, aber für relativ großflächige Wände sehr teuer.
                  Vielleicht fällt jemanden nun noch eine gute Idee ein, wie man das Naturprodukt schnell und günstig an die Haftputz-Styrophorwände bekommt.

                  Lieben Gruß
                  Carola
                  Genau so meinte ich das - danke für die Erklärung

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Silikon erhitzen

                    hallo

                    ich habe kürzlich mit niedrig-viskosem Epoxyh. gearbeitet.

                    man kann meiner Meinung nach den Torf nur dazu benutzen, um den glänzenden Charakter des Harzes zu kaschieren.
                    er hält nicht in ganzen Fasern,sondern nur staubartig.

                    wir haben nachher einige Stellen mit Silikon behandelt und auch dort Torf drauf gepackt.
                    hält viel besser,auch in dickeren Schichten.



                    wie man Silikon dünner hinkriegt interessiert mich auch sehr!

                    weiss jemand eine gute Methode wie man auch den üblichen geschickt auftragen kann???
                    delo

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Silikon erhitzen

                      Hallo,

                      hab einen Grossteil meiner Seiten und Rückwände und auch meine Wasserfälle folgendermassen beflockt:

                      Ich leg das Terrarium mit der zu beflockenden Seite auf den Boden. Dann jag ich ne Kartusche Silikon drauf und bei glatten Flächen verteil ich das dick mit einer Kunststoffspachtel. Bei unebenen Flächen wie Wasserfall oder Styroporberge zieh ich mir Einmalhandschuhe an und verteil das Zeugs beherzt mit der Hand. Erinnert mich irgendwie an das spielen im Regen mit Sand in Kindertagen)
                      Dann kipp ich ne gute Ladung trockenen Weisstorf (oder in deinem Fall das andere Substrat) drauf und drück das richtig fest - dazu am besten auch Handschuhe verwenden.
                      Meistens gehen bei den Silikondingern die Handschuhe kaputt an den erhitzten harten Stellen - mit warm wasser und Spüli gehn die Fingerchen aber wieder sauber...

                      Wenn du jemanden hast der Würth Zeugs besorgen kann, das braune Neutralvernetzende fungizidfreie Seabasto Silikon kann ich wärmstens empfehlen. Mitlerweile richt das auch nicht mehr so eklig beim vernetzen.

                      Ach ja, als ungefährer Anhaltspunkt, für eine flache Seite an nem 50er Würfel verdonner ich etwas über eien 310ml Kartusche Silikon. Bei Strucktorierten Sachen entsprechend mehr da man das Silikon nicht gleichmässig verteilt bekommt, daher lieber etwas mehr als nachher ne offene Styroporstelle.

                      Nach einiger Zeit löst sich das Substrat von dem Silikon - mit etwas Glück ists dann zugewachsen. Sonst verwende nach Möglichkeit ein Silikon das Farblich dem Beflockungssubstrat nahe kommt, damit die kahlen Stellen nicht so auffallen - braun dürfte da meist passen.

                      Für die glatten Flächen verwendet ein Freund immer geriffelte Spachteln, dadurch hällt sich die Feuchte wohl etwas besser und die Pflanzen haben besseren Anpack. Auch kann man in die Silikonwülste eher ne Dratschlaufe fixieren um z.B. Pflanzen, Filmdösjen oder sonst was festzumachen. Mir gefällt das persönlich nicht so und ich machs lieber glatt und mach mir den Fingern das Ganze etwas hubbelig.

                      schönen Gruss
                      Dirk

                      [[ggg]Editiert von knabber0815 am 15-12-2004 um 13:09 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Silikon erhitzen

                        Hallo zusammen,

                        danke für die Tipps !
                        Ich verwende nur braunes Silikon - falls das Substrat abfällt, fallen die kahlen Stellen so logischerweise tatsächlich weniger auf....aber die Top-Lösung ist das auf Dauer leider nicht. Zumal ich 1,50m Höhe und 70cm Tiefe zu bewältigen habe und kaum "glatte" Flächen bestreichen muss, sondern fast nur Unebenheiten.... Rückwand und Seitenwände können da schon einiges an Material "schlucken"
                        Teurer Spaß.

                        Beim Durchforsten der Suchfunktion hab ich einiges über die Erhitzung von dem E.-Harz gelesen. Ist das tatsächlich über 100 Grad (!) heiß ??? Kann ich kaum glauben....aber ich habe damit auch noch null Erfahrung !

                        Auf einer testweise bestrichenen Fläche mit Silikon hab ich jedenfalls schonmal die Erkenntnis erlangt, dass betupfen besser ist als verstreichen....außerdem gehen mir langsam die Pinsel aus, denn nach Silikonkontakt sind diese wohl kaum wieder zu säubern....werde es mal mit einem Schwamm o.ä. ausprobieren und weiter berichten, was letztendlich daraus geworden ist.

                        In diesem Sinne,
                        viele Grüße

                        Uli

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X